Die Oberthulbaer Faschingsgesellschaft hat wieder ein Männerballet

2 Min
Mit Schwung: Die neue Männergarde "Hells Ower" der Oberthulbaer Faschingsgesellschaft. Fotos: Günther Straub
Mit Schwung: Die neue Männergarde "Hells Ower" der Oberthulbaer Faschingsgesellschaft. Fotos: Günther Straub
Klaus und Amelie Greubel am Frühstückstisch.
Klaus und Amelie Greubel am Frühstückstisch.
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Die "Hüttels": Beate Hain, Matthias Hüttl, Thomas Hüttl, Christoph Hüttl und Kevin Voll.
Die "Hüttels": Beate Hain, Matthias Hüttl, Thomas Hüttl, Christoph Hüttl und Kevin Voll.
 
Die "Young Stars"
Die "Young Stars"
 
Die "Marschtanzgarde"
Die "Marschtanzgarde"
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Die "Showsterne"
Die "Showsterne"
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
"Lehrer Lämpel" Michael von Prümmer
"Lehrer Lämpel" Michael von Prümmer
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 
Oberthulbaer Fasching
Oberthulbaer Fasching
 

Die Oberthulbaer Faschingsgesellschaft zieht wieder alle Register. Nach längerer Pause bringt sie auch ein Männerballet auf die Bühne.

Mit der traditionellen ÖFG-Marschtanzgarde ziehen die Elferräte, an ihrer Spitze die beiden Sitzungspräsidenten Bernd Waldner und Jürgen Meder, in den Saal ein. "Etwas aufgeregt ist man immer, aber es wird schon klappen. Wir sind gut vorbereitet", erklärt Waldner auf Nachfrage.

Erfolgreich kann man nur sein, wenn die Vorbereitung stimmt. Das zeigt einmal mehr "Lehrer Lämpel" (Michael von Prümmer), der mittlerweile in ganz Unterfranken bekannt ist. Der Oberthulbaer Schullehrer bereitet sich immer gut vor und sammelt schon während des Jahres seinen Faschingsstoff.

Besonders angetan hat es ihm die NSA-Affäre. "Ist denn den Amis gar nichts mehr heilig", fragt "Lehrer Lämpel". Auch das Geschehen bei der Bahn macht ihm Sorgen. "In Europa geht es hin und her, doch bei der Bahn geht gar nichts mehr. Ich erspar` mir die Qual, für mich bleibt`s Auto erste Wahl." Einen Hoffnungsschimmer sieht er beim Limburger Bischof: "Er baute sich wenigstens kein Kinderzimmer."

Seit den vergangenen Jahren stehen die "Hüttl`s" (Matthias, Thomas und Christoph Hüttl sowie Kevin Voll und Beate Hain) auf der Bühne. Als aufrechte Bauarbeiter sorgen sie sich um die Großbaustelle Berliner Flughafen. Der plötzlich weggeschwemmte Sandstrand in Bad Kissingen ist auch Thema. Zu ihren Wortbeiträgen geben die "Hüttl`s" Gesangseinlagen zum Besten, die Beate Hain an der Gitarre begleitet.

Für die Beiträge ist Matthias Hüttl verantwortlich. "Wenn ich mal einen Gedanken habe, geht das formulieren oft schnell", erklärt der Nüdlinger, der in Oberthulba ein Wohnhaus baut. Es mache immer wieder Spaß, an einem Thema zu arbeiten. "Die Übungsstunden mit den anderen werden auch für die Geselligkeit genutzt. Man trifft sich ja sonst nicht so oft. Daher haben wir den Fasching auch so gerne."

Tratschweiber klagen

Als Vater und Tochter am Frühstückstisch sorgen Klaus und Amelie Greubel für Lachsalven. Hauptthema ist die Schule. "Du könntest etwas stolz auf mich sein, denn die ganze Intelligenz habe ich doch von dir", sagt Tochter Amelie, denn die Mama habe ihre ja noch. "Du die wölle in die Ecke-Strosse überol Pfloster wies es früher wor", erklären die Ecke-Bube (Matthias Schmück, Jörg Söder sowie Klaus und Bernd Wehner). "Do hots doch noch nie e Pfloster gawe, dos würd e Gerumpel wern mit die Autos."

Nettigkeiten aus dem Ort vermelden auch die beiden Tratschweiber Bawed und Luis (Eva Marx und Edel Gray). "Du, bei der Gemeinderatswahl hömse uns nit auf die Liste. Ach wenn mer nit drauf gange wern, ower sie hätte uns doch müess fräch", klagten sie.

Dass den Zuschauern im Saal nicht langweilig wird, dafür sorgt Hausmeister Herbert (Edgar Hartmann). Witzreich erzählt er vom Leben mit seiner Frau und der buckligen Verwandtschaft sowie von Verrückten auf der Autobahn: "Pech hatte ich auf unserer Autobahn, wo sie wie die Verrückten fahren. Stellt euch vor: Neulich ist mir ein Geisterfahrer hintendrauf gefahren."

Mit einem Sketch am Obststand wartet der Nachwuchs auf (Hanna Kleinhenz, Niko Keller und Lukas Söder). Für Stimmung und Gesang sorgen zusätzlich "Juxi" aus Frankenbrunn und das Elferratsmitglied Metzi (Christoph Metz).
Beim fast sechsstündigen Programm erfreuen die Mädchen der Marschtanzgarde und der Jugendmarschtanzgarde. Die Jüngsten, die "Kleinen Giganten", entführen das Publikum in den Circus. Zu Top-Reisezielen laden die "Wilden Hühner" ein. Zum erfolgversprechenden Nachwuchs gehören auch die "Young Stars". Als Robin Hood verkleidet, präsentieren sie einen schwungvollen Tanz. Zusätzlich glänzt Tanzmariechen Sarah Schmitt.

Seit vielen Jahren schon sind die "Showsterne" ein besonderes Glanzlicht im Oberthulbaer Fasching. Zu den eigenen Garden kommen noch die Gastgarden dazu, zum Beispiel die österreichischen Gäste aus Vöslau. Nach längerer Pause wagt sich neben den Mädchen auch ein Männerballet der ÖFG auf die Bühne. Die Tänzer erscheinen zunächst als brave Klosterschwestern. Nachdem sie sich aber ihrer schwarzen Klosterkleidung entledigt haben, bieten sie akrobatische Höchstleistungen.