Die neuen Anwärter sind da

1 Min
Willkommen auf dem Lagerberg: Die neuen Offizieranwärter treffen in Hammelburg ein. Foto: Patrick Böhmer
Willkommen auf dem Lagerberg: Die neuen Offizieranwärter treffen in Hammelburg ein. Foto: Patrick Böhmer
Martin Leichenauer ist einer der Offizieranwärter. Foto: Patrick Böhmer
Martin Leichenauer ist einer der Offizieranwärter. Foto: Patrick Böhmer
 

Für rund 600 junge Frauen und Männer hat auf dem Hammelburger Lagerberg mit der Ausbildung zum Offizier ein neuer Lebensabschnitt begonnen.

Schütze Martin Leichenauer zeigte sich beeindruckt. "Hier läuft ja alles wie am Schnürchen", so sein Kommentar. Er ist einer von 600 jungen Leuten, die Anfang Juli ihren Dienst beim Offizieranwärter-Bataillon 2 in Hammelburg angetreten haben. Der Kommandeur des Bataillons freut sich, die Frauen und Männer in einer fordernden, soliden und präzisen Ausbildung begleiten zu dürfen. "Für das Bataillon gilt es nun, neben einer hochwertigen Ausbildung, den Offizieranwärtern das soldatische Berufsverständnis auf Basis der Werte und Normen unseres Gesetzes zu vermitteln", erklärte Oberstleutnant Manfred Scholl.
Bereits am 23. Juni haben 103 Soldaten mit Vordienstzeit ihren Dienst auf dem Lagerberg angetreten. Vor den jungen Soldatinnen und Soldaten liegen nun sechs fordernde Monate. Ihr Lehrgang umfasst die Grundlagen der allgemein-militärischen Fähigkeiten und die prägende Erziehung für rund die Hälfte der künftigen Offiziere des Heeres und - sofern sie Heeresuniformträger sind - auch der Streitkräftebasis.
Die Anwärter werden darauf vorbereitet, die Aufgaben als militärische Vorgesetzte und Führer wahrzunehmen. Sie erfahren den militärischen Alltag, erleben Kameradschaft, müssen aber auch Entbehrungen erleben. Neben dem Ressourceneinsatz hat bei dem Lehrgang die Auswahl der Ausbilder besondere Bedeutung.

Studienbeginn in einem Jahr

Das Programm umfasst unter anderem Sport und körperliche Leistungsfähigkeit, Waffen- und Geräteausbildung, Gefechtsausbildung, Schießen mit Handwaffen, Grundlagen der Inneren Führung sowie Politische Bildung und Wehrrecht. Bereits zu Beginn ihrer Dienstzeit werden die Lehrgangsteilnehmer in Prüfungssituationen gestellt und Leistungsnachweise abverlangt. Eine Situation, welche die angehenden Offiziere die nächsten Jahre regelmäßig begleiten wird.
Das Offizieranwärter-Bataillon 2 bleibt bis zum Studienbeginn am 1. September 2015 die militärische Heimat des Offiziernachwuchses. Dass es der Lehrgang "in sich haben wird", hat bereits der erste Tag gezeigt. So mussten nahezu 430 Offizieranwärter den "Aufnahmeparcours" durchlaufen. Zu Problemen kam es hierbei erfreulicherweise nicht. Der Ablauf war aber auch sorgfältig geplant worden, und vor Ort gibt es eine seit Jahren eingespielte Mannschaft. Diese besteht aus dem S1-Personal des Bataillons und der Kompanien in Zusammenarbeit mit den Rechnungsführern am Standort.
Einer der ersten Höhepunkte wird am Donnerstag, 24. Juli, die feierliche Vereidigung in der Garnisonsstadt Hammelburg sein. Hierzu werden - wie in den Jahren zuvor - zahlreiche Familienangehörige, Freunde und Gäste, aber auch hochrangige Vertreter aus der Politik erwartet.