Diagnose Blutkrebs: Sarah braucht einen Spender

2 Min
Sarah wartet auf einen Stammzellspender. Foto: privat
Sarah wartet auf einen Stammzellspender. Foto: privat

Im April hat sich das Leben der 15-jährigen Sarah aus Aura schlagartig geändert: Befund Blutkrebs. Eine Typisierungsaktion soll für sie einen passenden Stammzellspender finden. Die Registrierungsaktion findet am Sonntag, 26. Oktober, statt.

Sarah fühlte sich schon seit einiger Zeit nicht wohl in ihrer Haut, war blass, schlapp, hatte Schmerzen. Sie ging zum Arzt und erhielt den katastrophalen Befund.

Ab diesem Tag ist in ihrem Leben nichts mehr wie früher: Statt "Aerobic, Marsch- und Showtanz üben, Lesen, im Bauwagen mit Freunden abhängen", wie Sarah selbst über ihre liebsten Freizeitaktivitäten Auskunft gibt, ist die Jugendliche täglich in der Würzburger Uni-Klinik. Sie ließ bereits Chemo-Therapien und Knochenmarkpunktion über sich ergehen.

Seit August steht fest: Sarah kann nur überleben, wenn es - irgendwo auf der Welt - einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist.

Jeder kann helfen

Die Diagnose erschütterte die Familie. Aber auch Sarahs Freunde und Freunde der gesamten Familie - und damit die knapp 900 Seelen zählende Gemeinde Aura. Wie findet man einen geeigneten Spender? Wie kann man helfen?

Jeder kann helfen. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, darf sich als Spender registrieren lassen, so die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Sie verfügt weltweit über eine Spenderkartei und sucht laufend weitere Spender. So wird für Sarah, aber auch für andere an Blutkrebs Erkrankte, von der DKMS am Sonntag, 26. Oktober, in der Festhalle in Aura eine sogenannte Registrierungsaktion organisiert. Außerdem kann jeder Geld spenden, um die Typisierung finanziell zu unterstützen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben und damit als Spender für Erkrankte infrage kommen, liegt im günstigsten Fall bei 1:20.000, erklärte die DKMS. Bislang war die weltweite Suche nach einem passenden Stammzellspender für Sarah erfolglos. Mit der Registrierungsaktion in Aura sollen die Menschen sensibilisiert und potenzielle Spender gefunden werden. Darunter ist dann hoffentlich auch ein Spender für die 15-jährige Schülerin.

Vorbereitungen für Registrierung

Für die Aktion, die federführend von der DKMS veranstaltet wird, sind in Aura jede Menge Vorbereitungen notwendig. Einzelpersonen, Vereine und Firmen helfen dabei. Es wurden Flyer und Plakate gedruckt sowie Sponsoren gesucht. Die Festhalle muss für die Aktion speziell hergerichtet werden. Eine Facebook-Seite wurde angelegt.

Rund 150 Helfer stehen am Tag selbst zur Verfügung, beispielsweise als Krankenschwester, die Blut abnimmt, oder als Protokollant. Die Spender erwartet eine umfangreiche Verpflegung. Auch an ein Rahmenprogramm und Kinderbetreuung wurde gedacht.

"Es ist erstaunlich, wie viele Leute dafür aktiv sind. Es ist ein tolles Zeichen der Solidarität. Deswegen war es auch für die Gemeinde selbstverständlich, die Halle zur Verfügung zu stellen", sagt Bürgermeister Thomas Hack. Er freut sich über das Engagement und auch seine Motivation ist ganz klar: "Es geht hier um Sarah. Und um weitere Erkrankte. Deswegen müssen wir so viele Menschen wie möglich für diese Aktion gewinnen."

Blutkrebs kann jeden unabhängig vom Alter treffen. Und deswegen kommt es auf jeden Einzelnen an. Wer sich typisieren lässt, kann Leben retten.


Die Registrierungsaktion findet am Sonntag, 26. Oktober, von 11 bis 17 Uhr in der Festhalle "Am Hahn" in Aura statt. Informationen gibt es auf Facebook. Das DKMS-Spendenkonto für Sarah ist unter IBAN: DE42 7935 1010 0031 1890 95, Stichwort: Sarah, eingerichtet.

Mitmachen kann jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit seine Gewebemerkmale bestimmt (typisiert) werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut an der Aktion teilnehmen. Ihre Daten stehen weiterhin für alle Patienten zur Verfügung.

Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für viele Patienten ist, so wie für Sarah, die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance. Die DKMS-Family ist mit mehr als 4 700 000 registrierten Stammzellspendern der weltweit größte Dateienverbund. Täglich spenden durchschnittlich 17 DKMS-Spender Stammzellen. Dennoch kann für zahlreiche Patienten kein geeigneter Spender gefunden werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen in die Datei aufnehmen lassen.

Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist sie allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, wird daher finanzielle Hilfe benötigt. (Quelle: DKMS)