Der Kochkurs für vegetarische und vegane Genüsse kam bei den Köchinnen sehr gut an.
Die Kreisgruppe des Bundes Naturschutz (BN) hatte einen Kochkurs der besonderen Art in ihr Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Als Kursleiterinnen für Vegetarisches und veganes Kochen waren Sonja Rößner, Sonja Lösch und Birgit Kraus vom Vegetarierbund (vebu) aus Schweinfurt gewonnen worden.
"Es wird immer mehr außer Haus gegessen, und es kommen immer mehr Fertigprodukte zum Einsatz. Da fehlt oft die Anregung und Idee, was man mit den einzelnen Lebensmitteln wie frischem Gemüse Leckeres kochen kann," so Franz Zang, BN-Kreisgruppenvorsitzender. "Es wird auch viel mehr Fleisch gegessen als früher. Das kostet mehr Ressourcen und Energie. Die Tiere werden auch zunehmend mit importiertem Soja gefüttert."
Gespannt warteten die Teilnehmerinnen des vegetarisch-veganen Kochkurses (Männer waren nicht aufgetaucht) auf die Tipps und Erklärungen der Fachfrauen.
In drei Gruppen bereiteten die Teilnehmerinnen ein komplettes Menü. Zwischendurch durfte schon mal ein Aufstrich oder ein Smoothie gekostet werden. Die drei Kursleiterinnen hatten sich gut auf das Kochen vorbereitet und gaben viele wertvolle Tipps für den Alltag. So erklärte die Regionalleiterin von vebu, Sonja Rösner, die Prinzipien des Fleischersatzes, zum Beispiel wie gesund Kartoffeln oder das Getreide Quinoa sind. Wichtig sind auch die richtigen Gewürze. Erstaunt testen die Teilnehmerinnen ein Gewürzsalz, das nach gekochten Eiern schmeckt (Kala Manak). Schabzigerklee, Kurkuma, Kreuzkümmel, um nur ein paar Gewürze zu nennen, sollten in keiner Küche fehlen.
Wertvoll, aber aufwändig
Sonja Lösch arbeitet in einem Kinderhort und konnte aus dem Nähkästchen plaudern, wie auch in größeren Mengen lecker vegetarisch und gesund gekocht werden kann.
Gerade bei veganer Ernährung sei es wichtig, auf die richtige Versorgung mit Mineralien und Vitaminen zu achten, so Diätassistentin Lösch.
Auch Anja Uschold, die für die Kinder-Kiste kocht, nahm interessiert an dem Kochkurs teil: "Vielseitig, mit regionalen Produkten und für die Kinder ansprechend kochen ist bei uns schon auf dem Speiseplan. Vegetarisch sind die Gerichte regelmäßig, aber vegan oft zu aufwendig." Ähnlich sehen es die meisten Teilnehmerinnen. Denn zum Beispiel der Verzicht auf würzigen Käse fällt vielen schwer. Einfach wieder bewusster mit Lebensmitteln und Ernährung umgehen ist vielen wichtig.
"Für mich steht im Vordergrund, wieder mehr leckere, einfache Gerichte mit regionalen Lebensmitteln auf dem Tisch zu haben", stellte eine Teilnehmerin klar.
Die Favoriten beim Essen zum Abschluss waren der Cashew-Zitronenaufstrich und die Linsenbratlinge.
Wobei alle merkten, dass die Gewürze und Kräuter das I-Tüpfelchen sind. So ließen die Teilnehmerinnen ihrer Fantasie freien Lauf und verfeinerten den grünen Smoothie aus Feldsalat, Salatgurke, Kurkuma, Birne und Staudensellerie mit etwas mehr Apfelsaft. Und siehe da, das Getränk hatte mehr Pepp und wurde gleich nochmal nachbestellt.
Wichtige Kleinigkeiten
Beim gemeinsamen Kochen wurde aus dem Nähkästchen geplaudert. Oft sind es versteckte Zutaten, wie etwa Eier in Kuchen oder Süßigkeiten, die man leicht ersetzen kann.
Dass der Verzicht auf Fleisch nicht unbedingt ein Verlust an Lebensqualität ist, dass vegetarisches oder veganes Essen gleichzeitig gesund und lecker sein kann, darüber waren sich abschließend alle einig.
Der für den 3.
Dezember geplante nächste vegetarische Kochkurs in der Kinder-Kiste muss auf nächstes Jahr verschoben werden. Denn da veranstaltet vebu in Würzburg einen besonderen Adventsmarkt. Unter dem Motto ".Weihnachten mal anders" gibt es im Burkadushaus mit Upcycling nachhaltig und fair hergestellte Produkte.