Die Beurteilungen fallen höchst unterschiedlich aus: "Ein Jammer, dass es geschlossen wird" und "maximal drei Sterne". So haben Gäste das frühere Bad Kissinger Flaggschiff, das Steigenberger Kurhaushotel, im Internet-Portal Holidaycheck klassifiziert.
Das ist kein Einzelfall. Für den einen ist der "Sonnenhügel" ein "grauer Plattenbau mit desolatem Frühstück", für den anderen "ein super Hotel". Ein Gast kündigt an, "wir kommen wieder", ein anderer schreibt "never again". Das "Frankenland" ist für manche ein "prima Tagungshotel" mit "Wellness der Superklasse", andere schimpfen "Masse statt Klasse".
Doch unter dem Strich schneiden die meisten Bad Kissinger Häuser gut bis sehr gut ab - auch wenn viele auf eine Sterne-Klassifizierung nach den Normen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DeHoGa) verzichtet haben.
Über 100 Prozent Weiterempfehlung kann sich eine ganze Reihe Bad Kissinger Häuser freuen: So das "Westpark-Hotel", die "Residenz am Rosengarten", die "Villa Spahn" und auch "Laudensacks Parkhotel".
Dabei ist die Zahl der Bewertungen nicht unerheblich. Denn je mehr es sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Manipulation oder Momentaufnahme. 41 sind es "Westpark-Hotel", nur 14 beziehungsweise 15 bei der "Residenz am Rosengarten" und bei der "Villa Spahn", 17 beim "Parkhotel".
Weniger als zehn Beurteilungen bei 100 Prozent Empfehlung haben das "Allee Hotel Garni", die "Pension Nordland", "Das Kleinod", die Pension Hahn, das Hotel "Körner am Park", Haus Bethania", das Hotel "Weisses Haus", die "Pension am Ballinghain", das "Parkwohnstift" und das VdK-Kurzentrum.
Außerdem können Gäste Noten von eins bis sechs (hervorragend) vergeben. Eine glatte Sechs hat in Bad Kissingen keine einzige große Herberge bekommen. An der Spitze steht mit 5,7 das "Aparthotel Hohenzollern" (zehn Bewertungen). Auf 5,6 können stolz sein die "Residenz von Dapper" (357), das "Westpark Hotel" (41), die "Residenz am Rosengarten" (14) und das Hotel "Körner am Park" (acht).
Extrem dünne Datenbasis Mit 5,1 und besser schnitten ferner ab das "Frankenland" (353), die "Kurvilla am Park" (63), die "Villa Spahn" (15), "Laudensacks Parkhotel" (17), das "Allee Hotel Garni" (sieben), die "Pension Nordland" (sechs), "Das Kleinod" (sieben), die Pension Hahn (drei), "Hotel Körner am Park" (acht) und Hotel "Weisses Haus" (fünf).
Sonderfälle sind auf extrem dünner Datenbasis die "Pension am Ballinghain" (6,0/ zwei Bewertungen), das Parkwohnstift (5,8), die Ferienwohnung am Henneberg (5,8), die Ferienwohnung Ullmann (5,6) und das VdK-Kurzentrum (5,2) - alle haben nur je eine Bewertung.
Die großen Häuser müssen sich nicht verstecken. Das "Frankenland" kommt bei 353 Bewertungen - nicht alle negativen Kommentare sind nachvollziehbar - auf eine höchst respektable 5,0. 4,9 Punkte haben sich bei 420 Benotungen für den "Sonnenhügel" ergeben, 4,7 waren es bei 126 Bewertungen für den "Kaiserhof Victoria".
Kritik oft nicht nachvollziehbar Alle diese Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen. Wenn nur wenige Bewertungen vorliegen, kann es zu Verzerrungen kommen. So kann eine Gruppe, die verärgert ist, mit einer gezielten Aktion ein Haus schlecht schreiben; zumal man sich leicht hinter der Anonymität verbergen kann. Außerdem haben viele nicht nachgewiesen, dass sie in einem kritisierten Haus abgestiegen waren. Und wenn jemand als Negativ-Kriterium "Durchschnittsalter der Gäste 79 Jahre" nennt, dann erübrigt sich wohl jeder Kommentar.
Geschichte Studenten, die vor ihrem Urlaub wissen wollten, was sie erwarten können, haben Holidaycheck 1999 gegründet. Heute ist das Unternehmen das größte deutschsprachige Meinungsportal für Reise und Urlaub im Internet.
Unternehmensdaten Die 2003 gegründete Holidaycheck AG gehört zu 94 Prozent der Tomorrow Focus AG, die Teil von Hubert Burda Media ist. Sie hat ihren Sitz in Bottighofen/Schweiz und 240 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz soll zirka 14 Millionen Euro betragen.
Reisebüro Neben dem Bewertungsportal betreibt die Holidaycheck AG seit 2006 ein Online-Reisebüro. Es gibt Ableger in Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland und Spanien sowie seit 2008 den MietwagenCheck. Quelle: wikipedia