Verglichen mit dem Vorjahr bleiben in vielen Hotels die Zimmer noch leer. Das Cup Vitalis hatte in der Hauptsaison 2019 rund 230 Gäste. In Spitzenzeiten kann das Hotel noch deutlich mehr Gäste aufnehmen.
"Es läuft schleppend", sagt Schnell. Das Frankenland erreiche derzeit etwa 30 Prozent der Auslastung an Gästen im Vergleich zum Vorjahr. Das entspreche etwa 100 Gästen. Im vergangenen Jahr seien zwischen 300 und 350 Gästen gekommen. An Spitzenzeiten am Wochenende um die 500 Personen.
Das Problem: "Wir arbeiten noch nicht kostendeckend. Wenn wir genauso weitermachen, wird es bald eng", sagt Schnell. Drei Monate ließe es sich wohl auf diesem Niveau noch durchhalten.
Ungewisser Blick in die Zukunft
Immerhin ein Hoffnungsschimmer: "Die Tendenz der Gästezahlen ist steigend." Bei 200 bis 220 Gästen bekomme man es einigermaßen kostendeckend hin. "Aber das sieht im Juli und August noch nicht so aus." Wenn die Besucherzahl deutlich stiege, ließe sich die Lage länger bewältigen. Das Frankenland habe Rücklagen, die eigentlich für die Sanierung des Hotels gedacht gewesen seien, nun aber für entsprechende Liquidität wichtig seien. In der Zeit der Schließung sanierten Arbeiter den Spa- und Saunabereich und das Restaurant. "Das können wir kaum bei laufendem Betrieb machen."
Bisher noch keine Entlassungen
"Es war eine traurige Zeit, das Hotel so leer zu sehen", sagt Trabert, die seit 2013 für das Cup Vitalis arbeitet. Auf ihre Mitarbeiter ist sie stolz. Diese hätten für die Öffnung in Rekordzeit das Hotel und den Außenbereich hergerichtet. Mitarbeiter aus dem Gastronomiebereich hätten auch im Garten mitangepackt. Rund 100 Mitarbeiter arbeiten regulär im Cup Vitalis. Etwa die Hälfte ist derzeit im Einsatz. Kurzarbeit gilt weiterhin. "Wir mussten keine Mitarbeiter entlassen. Wir hoffen, dass wir dabei bleiben können", sagt Trabert.
Wer der Hotelmanagerin durch die Räumlichkeiten folgt, sieht viele Annehmlichkeiten, die das Hotel bietet: Ein großes Indoor-Gradierwerk, eine Fitnessarea und eine eigene Sporthalle, Massageräume, eine Saunalandschaft, eine Trockensalz-Oase, ein 20-Meter-Sportbecken und ein 33 °C warmes Becken. Bisher noch leer.
Viel Platz in den Hotels
Es fällt der Hotelmanagerin schwer, nicht den Standard bieten zu können, den Stammgäste gewohnt sind. Die Sitzgelegenheiten im Restaurant, in der Lounge und auf der Sonnenterrasse sind deutlich ausgedünnt, um Abstand zu wahren. Im Restaurant gibt es kein Buffet, keine Blumen oder Deko-Elemente auf den Tischen. Dafür braucht es deutlich mehr Mitarbeiter, die bei der Gästezahl sonst üblich sind, die ständig alles desinfizieren.
Höhere Preise
Das bedeutet: Weniger Einnahmen durch Hotelgäste, bei gleichzeitig höheren Ausgaben für den laufenden Betrieb: Führt das zu höheren Übernachtungspreisen? "Das ist eine delikate Frage", sagt Pascal Muller, Hoteldirektor im Cup Vitalis. "Man erwartet von uns, dass wir die Preise senken, damit mehr Gäste kommen. Das machen wir nicht. Die Preise bleiben stabil."
Weiteres zum Thema lesen Sie auf: https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/sorge-vor-erneutem-lockdown-art-5021393