Wie hoch ist eigentlich das Gehalt oder der Lohn im jeweiligen Beruf? Was kannst du in Bayern oder in Sachsen verdienen? Die Bundesagentur für Arbeit hat Antworten.
- Wie hoch ist das monatliche durchschnittliche Einkommen?
- Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
- Spitzenverdienst der Automobilmechaniker bei knapp 5.000 Euro in Bayern
- Berufserfahrung und akademische Abschlüsse zahlen sich aus
Was verdienen Maurer, Pflegekräfte oder IT-Fachleute? Unklar. Denn eigentlich sprechen die Deutschen ungern über ihr Einkommen. Laut einer Umfrage im Auftrag des Stellenportals Indeed empfinden 42 % das als Tabuthema, das niemanden etwas angeht, berichtet die Deutsche Presseagentur. Besonders Männer sind zurückhaltend – nicht wenige machen falsche Angaben. Dabei könnte mehr Transparenz allen zugutekommen. Und: Es ist ziemlich einfach herauszubekommen, was du je nach Beruf verdienen kannst. Dabei hilft der Entgeltatlas der Agentur für Arbeit. Mit ihm kannst du schnell und leicht ermitteln, wie hoch das Entgelt für deinen Beruf aktuell ist. inFranken.de erklärt, wie und wofür du ihn nutzen kannst.
Wie hoch ist das monatliche durchschnittliche Einkommen?
Zunächst geht es darum, das "richtige Gefühl" für die Einkommenslandschaft in Deutschland zu bekommen. Dazu musst du das durchschnittliche monatliche Einkommen aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten kennen.
Die Bundesagentur für Arbeit ermittelt das regelmäßig. So lag im Jahr 2024 das durchschnittliche monatliche Einkommen aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (Medianentgelte) bei monatlich 4.013 Euro. Gegenüber dem Jahr 2023 sind die Löhne und Gehälter um 218 Euro oder 5,7 % gestiegen. Das deutliche Plus erklärt sich mit den Entgeltzuwächsen durch höhere Tarifabschlüsse.
Die höchsten Entgelte erzielten Vollzeitbeschäftigte in Hamburg mit 4.527 Euro, Baden-Württemberg mit 4.356 Euro und Hessen mit 4.325 Euro. Bayern liegt an 5. Stelle mit 4.166 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern (3.294 Euro), Thüringen (3.307 Euro) und Sachsen-Anhalt (3.353 Euro) ist der Median am geringsten. In Ingolstadt ist der Verdienst sogar deutschlandweit am höchsten, gefolgt von Wolfsburg. Die Stadt Erlangen erreicht Platz 3, München belegt Rang 5. In den Landkreisen der Region liegen Pfaffenhofen, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen an der Spitze.
Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Die Durchschnittswerte helfen dir aber nur begrenzt weiter. Mehr Informationen zu deinem Berufsfeld in Verbindung mit Alter, Geschlecht und Region liefert der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Er ist eine verlässliche und aktuelle Orientierung, weil die Daten auf der Meldung der Arbeitgeber zur Sozialversicherung basieren.
Die Frage, ob du gut oder schlecht verdienst, ob du angemessen für deine Arbeit entlohnt wirst, beantwortet dir der Entgeltatlas, den du kostenlos und ohne Registrierung nutzen kannst. inFranken.de erklärt, wie du ihn nutzt.