Erntedank-Ausstellung im Staatsbad sehr gut besucht

1 Min
Hubert Töpfer erklärte den Kindern die Gemüsesorten. Foto: Brigitta Kempe-WOlf
Hubert Töpfer erklärte den Kindern die Gemüsesorten. Foto: Brigitta Kempe-WOlf
Die Jagdhornbläser der BJV-Kreisgruppe Bad Brückenau, unter der Leitung von Sandra Hornung, traten bei der Erntedank-Ausstellung im Staatsbad auf. Fotos: Brigitta Kempe-Wolf
Die Jagdhornbläser der BJV-Kreisgruppe Bad Brückenau, unter der Leitung von Sandra Hornung, traten bei der Erntedank-Ausstellung im Staatsbad auf. Fotos: Brigitta Kempe-Wolf
 
Musikalische Untermalung. Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Musikalische Untermalung. Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 

Nach der feierlichen Eröffnung der Kreis-Erntedank-Ausstellung am Samstag in der Wandelhalle im Staatsbad kamen am Sonntag zahlreiche Besucher, um sich die kunstvoll präsentierten "Kleingärten" anzusehen und Informationen mitzunehmen.

Der ökumenische Dank-Gottesdienst am Vormittag war "das schönste, was wir bisher als Gottesdienst erlebt haben", freute sich ein Besucherpaar.


Friedhofs-Ehrung

Am Nachmittag wurde während des Rahmenprogramms die Ehrung der Drittplatzierten im Friedhofswettbewerb durchgeführt: Der "Alte Friedhof der Stadt Bad Brückenau", der Waldfriedhof der Gemeinde Ebenhausen und der "Friedhof der Gemeinde Ramsthal" erhielten
Auszeichnungen. Der Landesverband für Gartenbau und Landespflege in München hatte zu diesem Wettbewerb aufgerufen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten unter anderem die Jagdhornbläser der Brückenauer BJV-Kreisgruppe.

Kindergärten und Schulklassen kamen dann am Montagvormittag zur Ausstellung, einige davon per pedes aus der näheren Umgebung. "Bei diesem schönen Wetter haben wir die Ausstellung mit einem Wandertag kombiniert", sagte Angelika Zeug, Grundschullehrerin in Riedenberg. Rucksackverpflegung wurde mitgebracht und an den Tischen verzehrt, doch auch an den Ständen gab es reichlich zu probieren.


Viele Aktionen für Kinder

Beim Gartenbauverein Riedenberg war es Bäckerin Birgit Wolf, die den Weg vom Korn zum Brot erklärte. Getreide wurde gemahlen bei den Unterleichtersbacher Gärtnern, Äpfel in Scheiben gedreht am Stand der Modloser und natürlich der frische Apfelsaft gekostet. Um Igel und Schmetterlinge ging es beim Bund Naturschutz, Gehörne gab es bei der Jägerschaft zu bestaunen. Auch erhielten die Kinder Bastel- und Malbücher sowie einen Stundenplan als Ge schenk.

Ein Mobile für die Klasse hatten die Brückenauer Gärtnerinnen vorbereitet, Gemüsesorten erklärte Hubert Töpfer. Groß war auch der Andrang und das Interesse an den Hochbeeten aus Schönderling.