Eine fränkische Bäckereikette hat das sofortige Aus von zwei Traditionsfilialen verkündet. Beide langjährige Standorte haben bereits ihre Pforten dichtgemacht.
In den vergangenen Jahren haben etliche Bäckereien geschlossen. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Ein Faktor ist beispielsweise der Wettbewerb durch Supermärkte und Discounter: Große Einzelhandelsketten bieten oft Brot und Backwaren zu niedrigeren Preisen an, was es für kleine, unabhängige Bäckereien schwierig macht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Aktuell müssen aber auch 480 Mitarbeiter der Glockenbrot-Großbäckerei um ihre Zukunft bangen - vor allem Rewe- und Penny-Filialen sind betroffen.
Viele Bäckereien kämpfen zudem mit steigenden Betriebskosten. Insbesondere die Energiepreise haben einen erheblichen Einfluss auf die Betriebskosten von Bäckereien, da Backen ein energieintensiver Prozess ist. Der Fachkräftemangel kommt für das Gewerbe erschwerend hinzu. Vor den genannten Hintergründen ist es nun auch in Unterfranken zu zwei Bäckereischließungen gekommen: Zwei Standorte der in Bad Kissingen beheimateten Bäckerei Peter Schmitt haben seit Kurzem zu. Auch im Kreis Coburg kam es zum Aus einer Bäckerei: Rund ein Jahr nach der Übernahme musste die Bäckerei Motschmann schon wieder schließen.
Bäckerei Peter Schmitt schließt Standorte in Steinach und Münnerstadt
Die Bäckerei Peter Schmitt GmbH wurde 1945 gegründet. Der Stammsitz des mittelständischen Familienunternehmens befindet sich im Bad Kissinger Gemeindeteil Reiterswiesen. Die nunmehr 48 Filialen erstrecken sich über die Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt, Main Spessart, Kitzingen und Würzburg. Insgesamt beschäftigt die unterfränkische Bäckereikette laut eigenen Angaben 650 Mitarbeiter in Produktion, Logistik, Verkauf und Verwaltung.
Seit rund 80 Jahren versorgt der Bäckereibetrieb die Region mit Backwaren. Im vergangenen Jahr musste die Firma Abschied von ihrem Seniorchef nehmen: Bäckermeister Peter Schmitt verstarb nach schwerer Krankheit mit 74 Jahren. "Sein Erbe wird in unserem Namen, in jedem Brot, jedem Brötchen und jedem Gebäckstück weiterleben", hieß es im Nachruf der Bäckerei. Nun verkündete das Unternehmen die Schließung von zwei langjährigen Verkaufsstellen: Nach 24 beziehungsweise 27 Jahren seien am Standort Steinach und in der Filiale in der Münnerstadt Innenstadt die letzten Brötchen über die Theken gegangen, berichtet die Bäckereikette.
Beide Zweigstellen bleiben demnach ab sofort geschlossen. Die Türen der Traditionsbäckerei sind in Steinach und Münnerstadt schon seit einiger Zeit verschlossen. Nun bestätigt die Bäckerei Peter Schmitt für beide Standorte die endgültige Schließung. "Diese Entscheidung fiel nicht leicht, ist jedoch das Ergebnis der aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, des gestiegenen Kostendrucks und der zu geringen Nachfrage", wird Geschäftsführer Johannes Schmitt in einem Statement zitiert.
Geschichte von Traditionsfiliale zu Ende - Aus für Heimatstandort von Steinacher Ballingbrot
Der Verlautbarung zufolge hatte die Filiale Steinach für die Bäckerei Peter Schmitt einst einen besonderen Stellenwert. Der Grund: Bei der Immobilie handelte es sich um das "Geburtshaus" des sogenannten Ballingbrots ist. "Alfred Balling entwickelte nämlich das weit in der Region bekannte Brot, backte und verkaufte es in seiner Steinacher Handwerksbäckerei", heißt es in der Mitteilung.
Nachdem klar gewesen sei, dass das Geschäft familiär nicht weitergeführt werde, habe er sich im Jahr 2000 dazu entschieden, sein Brotrezept an den Bad Kissinger Bäckermeister Peter Schmitt weiterzugeben, in dessen Bäckerei es bis heute nach dem Originalrezept hergestellt werde. Gleichzeitig seien beide Altmeister übereingekommen, dass das Geschäft in Steinach als Filiale der Bäckerei Peter Schmitt weitergeführt werden solle. "Nach 24 Jahren geht die Geschichte dieser Traditionsfiliale aus oben genannten Gründen nun zu Ende", hält die Bäckerei Peter Schmitt in ihrer Verlautbarung fest.
Es gibt so viele Geschäfte, die schließen müssen. Das wird einmal bekannt gegeben und das warst. Warum muss bei der bäckerei Schmitt so ein Drama draus gemacht werden. Ist doch nur eine Bäckerei. Ich denke, es reicht jetzt einmal.