Breitenbach ist 1200 Jahre alt. Das Festkomitee hat sich für das Wochenende vom 18. bis 20. Juni viel einfallen lassen.
Fährt man seit einiger Zeit durch den Oberleichtersbacher Ortsteil
Breitenbach, so fällt auf, dass überall im Ort geputzt, gestrichen und gewerkelt wird. Zahlreiche Einzelinitiativen tragen zur Verschönerung des Ortsbildes bei. Die Bürger geben sich große Mühe, ihr Dorf zum großen Fest in der Zeit vom 18. bis 20. Juni in bestem Lichte erstrahlen zu lassen. Breitenbach feiert sein 1200-jähriges Bestehen und zugleich das 110-jährige Kirchenjubiläum mit einem großen Festwochenende.
Im Jahre 816 erstmals urkundlich erwähnt, war der Ort bis zur Gebietsreform 1978 eine selbständige Gemeinde. Dann wurde er ein Ortsteil der Großgemeinde Oberleichtersbach. Landrat Thomas Bold erklärte sich sofort bereit die Schirmherrschaft über das Fest zu übernehmen.
Ohne die Bürger geht es nicht
Schon im vergangenen Jahr machten sich die Breitenbacher Gedanken, auf welche Art und Weise das Jubiläum gefeiert werden soll. Viele Ideen wurden in die Planungen eingebracht. Sofort wurde klar, dass es ohne die Hilfe der Bürger und der örtlichen Vereine nicht gehen würde.
Nach und nach nahm die Sache Gestalt an. Das Festkomitee mit Bürgermeister Dieter Muth entschloss sich, eine zentrale Anlaufstelle in Gestalt eines großen Festzeltes zu errichten, wo für das leibliche Wohl der zu erwartenden Gäste gesorgt werden soll. Für musikalische Unterhaltung sorgen dort verschiedene Musikkapellen aus der Umgebung.
Zahlreiche Stationen
Entlang der Steinhauck- und Kirchstraße und in einigen Nebenstraßen werden zahlreiche Stationen mit Ausstellungen und Vorführungen aufgebaut. Hier können sich die Gäste unterhalten lassen oder einfach nur informieren. Bei Walter Heck sind Mineralien und Fossilien zu bewundern. Schöne Dinge für Haus und Garten zeigt Sylvia Schwedes. Von besonderem Interesse für Bauherren und Renovierer dürfte die Ausstellung der Firma Fliesen Schumann sein. Wer sich für Metallkreationen und Stahlarbeiten interessiert, kann sich bei Andreas Schneider und Jörg Reinhard inspirieren lassen. Bei letzterem kann der Gast das bei einem Glas Whisky tun.
Historische Bilder
In der Alten Schule werden das Vereinsleben dargestellt, historische Bilder aus Breitenbach ausgestellt und ein Film von der 1175-Jahrfeier vor 25 Jahren gezeigt. Die Freiwillige Feuerwehr stellt historisches und heutiges Feuerwehrgerät aus. Bei Josef Jehn kann der Besucher sich über Versicherungen informieren. Leckeres aus dem Backofen bietet die Jugendkapelle Breitenbach/Mitgenfeld. Familie Fuchs zeigt auf ihrem Hof historische Landmaschinen und hat die Vorrhöner Bulldogfreunde mit ihren Oldtimern zu Gast.
Für alle Altersgruppen
Auch der Grundhof hat seine Tore geöffnet und gibt den Besuchern einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Natürlich fehlt auch ein Streichelzoo für die Kleinen nicht. Im Bereich des Festzeltes sorgt das Kinderzelt für Unterhaltung. Eine besondere Attraktion ist der Sternmarsch verschiedener Musikkapellen aus der Umgebung am Eröffnungstag, der von der Jugendkapelle organisiert wird.
Wenn in Breitenbach gefeiert wird, darf natürlich die Theatergruppe unter der Leitung von Claus Klüber und Berthold Heil nicht fehlen. Es sind insgesamt fünf Theatervorstellungen geplant.
Am 16. Juni 1906, also vor 110 Jahren wurde die Breitenbacher Kirche eingeweiht. Kurzerhand hat man diesen Geburtstag gleich in das Ortsjubiläum integriert. Bei insgesamt vier Kirchenführungen können sich die Gäste über die Geschichte der Kirche informieren lassen.
Dank an alle Helfer
Bürgermeister Dieter Muth dankte ausdrücklich allen Organisatoren und Helfern für die bisher geleistete und an den Festtagen noch zu leistende Arbeit. Besonders lobt er auch die engagierte Mithilfe der Bürger aus dem benachbarten Ortsteil Mitgenfeld. Sein besonderer Dank gilt all den Mitbürgern, die durch ihre Initiative zur Verschönerung des Orts beigetragen haben. Jetzt muss eigentlich nur noch das Wetter mitspielen, damit es ein unvergessliches Fest wird.