Die Integration findet auf dem Sportplatz statt

2 Min
Ehrungen gab es beim TSV Bad Bocklet. Unser Bild zeigt von links Vorsitzenden Mario Samko, Carina Pratska, Robert Bauer und 2. Bürgermeister Andreas Sandwall. Foto: Björn Hein
Ehrungen gab es beim TSV Bad Bocklet. Unser Bild zeigt von links Vorsitzenden Mario Samko, Carina Pratska, Robert Bauer und 2. Bürgermeister Andreas Sandwall. Foto: Björn Hein

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Bad Bocklet standen unter anderem Ehrungen für langjährige Mitglieder auf dem Programm.

Seit 25 Jahren sind Carina Pratska, Barbara Tkocz, Christoph Kenner, Sebastian Back und Marco Henz dabei, für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Robert Bauer und Hermann Freibott geehrt.
In seinem Rückblick ging Vorsitzender Mario Samko auf ein arbeitsreiches Jahr 2015 ein. So habe man die Bewirtung beim Open-Air-Auftritt von Michl Müller mit übernommen.
Er würdigte in diesem Zusammenhang die Unterstützung durch alle Ortsvereine Bad Bocklets sowie durch die freiwilligen Helfern aus Aschach. Ebenso habe man ein Volleyballturnier ausgerichtet, den Faschingstanz organisiert und den Maibaum aufgestellt. Bei der Veranstaltung "Bockleter Lebensart" war man außerdem mit der Bewirtung betraut worden.
Auch für 2016 ist wieder einiges geplant. So werde man laut Samko vom 22. bis 24. Juli am Sportgelände des TSV ein Sportfest durchführen. Natürlich finde auch die Aufstellen des Maibaums wieder statt, außerdem habe man den Antrag für ein Relegationsspiel Ende Mai/Anfang Juni gestellt.
Ebenso sind laut Samko verschiedene Projekte am Sportheim beziehungsweise am Sportgelände zu stemmen. Für die Volleyballabteilung soll ein Rasenspielfeld am Sportgelände geschaffen werden, das neben dem alten Sportplatz entstehen wird. Auch der Parkplatz und die Einfahrt zum Sportgelände sollen hergerichtet werden. Für das Sportheim ist ein Neuanstrich geplant, auf dem Sportplatzgelände werden verschiedene Pflegemaßnahmen von einer Fachfirma durchgeführt werden.


Spielgemeinschaft

Der Vorsitzende ging außerdem auf den Spielbetrieb Fußball ein, wobei mit dem TSV Aschach eine Spielgemeinschaft besteht. Im Kalenderjahr 2016 finde der Spielbetrieb in Aschach statt, was dem TSV Bad Bocklet Zeit gebe, die anstehenden Projekte umzusetzen. Da hier finanzielle Einbußen aus dem Wegfall der fehlenden Einnahmen aus dem Spielbetrieb befürchtet werden, heiße es, finanziell den Gürtel etwas enger zu schnallen. Dennoch war die Etablierung der Spielgemeinschaft unumgänglich. "Ich bin froh, dass rechtzeitig Partner für die Spielgemeinschaft bei den Senioren und Junioren gefunden wurden. Dies sichert letztendlich die Existenz des Vereins" erklärte Mario Samko.
Im Fußballbereich stehe außerdem ein Trainerwechsel an. Mit Carsten Ulrich konnte für die kommende Saison ein junger Trainer verpflichtet werden. Ulrich ist kein Unbekannter: "Seit knapp zwei Jahren gehört er bereits zur Mannschaft und ist dort voll integriert", erläuterte der Vorsitzende.


Referee aus eigenen Reihen

Auch im Bereich der Integration von Flüchtlingen ist der TSV Bad Bocklet sehr aktiv. Diese spielen bereits beim TSV Bad Bocklet mit und stehen auf dem Platz in der laufenden Punktrunde ihren Mann. Mario Samko freute sich außerdem darüber, dass man mit Patrick Kraus einen Schiedsrichter aus eigenen Reihen stellen kann.
Mit Stichtag im Januar zählte der Verein 354 Mitglieder, darunter 127 Damen. 77 Mitglieder sind unter 18 Jahre alt, die Altersgruppe von 18 bis 60 Jahren umfasst 209 Mitglieder. 68 Personen sind über 60 Jahre alt.
Die einzelnen Abteilungsleiter wussten von zahlreichen Aktivitäten zu berichten. Hier und da wünschte man sich jedoch mehr Aktive, die sich im Verein sportlich betätigen.
Beim Vorstand war ein Antrag eingegangen, in dem der Wunsch geäußert wurde, für die "Senioren-Mitglieder" einen deutlich reduzierten Mitgliedsbeitrag zu gewähren. Hierzu hatte der Vorstand Beispielrechnungen vorgelegt, die aufzeigten, mit welchen finanziellen Einbußen der Verein dann zu kämpfen habe. Mit einer Gegenstimme wurde die Beitragssenkung in der anschließenden Abstimmung abgelehnt.