Bilanz Gesundheitstage: Andrang bei Ständen und Vorträgen

1 Min
Die Ergotherapeuten Ramona und Lukas Hosenfeld zeigten Besuchern ihre Venengymnastik: "Das kann jeder allein zuhause machen." Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Ergotherapeuten Ramona und Lukas Hosenfeld zeigten Besuchern ihre Venengymnastik: "Das kann jeder allein zuhause machen."  Foto: Sigismund von Dobschütz
Groß war der Andrang an allen Ständen: Hier unterhält sich Projektleiterin Elisabeth A. Dichtl (rechts) mit Yong-Chul Singer Bayrle über das ganzheitliche Konzept des Paracelsus-Krankenhauses Bad Liebenzell. Foto: Ralf Ruppert
Groß war der Andrang an allen Ständen: Hier unterhält sich Projektleiterin Elisabeth A. Dichtl (rechts) mit Yong-Chul Singer Bayrle über das ganzheitliche Konzept des Paracelsus-Krankenhauses Bad Liebenzell.  Foto: Ralf Ruppert
 
Drei Tage lang informierten sich insgesamt an die 20 000 Besucher an den 85 Messe-Ständen der 21. Gesundheitstage. Foto: Ralf Ruppert
Drei Tage lang informierten sich insgesamt an die 20 000 Besucher an den 85 Messe-Ständen der 21. Gesundheitstage. Foto: Ralf Ruppert
 
Fingerfertigkeit gefragt: Max angelt Gummibärchen. Foto: Ralf Ruppert
Fingerfertigkeit gefragt: Max angelt Gummibärchen. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Die Azubis der Rehaklinik am Kurpark, Luisa Krebs (16, 1. Lehrjahr, links) und Nadine Fleckenstein (18, 3. Lehrjahr) stellten ihr Ausbildungsprojekt "Gesundes Essen und Trinken am Arbeitsplatz" vor. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Azubis der Rehaklinik am Kurpark, Luisa Krebs (16, 1. Lehrjahr, links) und Nadine Fleckenstein (18, 3. Lehrjahr) stellten ihr Ausbildungsprojekt "Gesundes Essen und Trinken am Arbeitsplatz" vor.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von den Gesundheitstagen. Foto: Ralf Ruppert
 
Die Bad Kissinger Gesundheitstage fanden heuer zum 21. Mal statt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Bad Kissinger Gesundheitstage fanden heuer zum 21. Mal statt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Gerti und Roland Eyrich aus Albertshausen erholten sich auf vibrierenden Entspannungsmatratzen vom Messebesuch. Foto: Sigismund von Dobschütz
Gerti und Roland Eyrich aus Albertshausen erholten sich auf vibrierenden Entspannungsmatratzen vom Messebesuch. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Skelett auf Reha? Foto: Siegfried Farkas
Skelett auf Reha? Foto:  Siegfried Farkas
 
Rundgang: Regierungspräsident Paul Beinhofer, Landrat Thomas Bold und Eva Maria Roer bei der Eröffnung. Siegfried Farkas
Rundgang: Regierungspräsident Paul Beinhofer, Landrat Thomas Bold und Eva Maria Roer bei der Eröffnung.  Siegfried Farkas
 
Anschaulich: Bei den 21. Bad Kissinger Gesundheitstagen kann man auch einen Abschnitt des menschlichen Darmes im Großmodell besichtigen. Siegfried Farkas
Anschaulich: Bei den 21. Bad Kissinger Gesundheitstagen kann man auch einen Abschnitt des menschlichen Darmes im Großmodell besichtigen.  Siegfried Farkas
 
Einfache gesundheitsfördernde Angebote wurden gleich ausprobiert: Hier üben Petra Kachel (vorne rechts) und drei Besucher an Schwungringen. Foto: Sigismund von Dobschütz
Einfache gesundheitsfördernde Angebote wurden gleich ausprobiert: Hier üben Petra Kachel (vorne rechts) und drei Besucher an Schwungringen. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Am Sonntag gab es Alpaka-Führungen in der Au. Foto: Ralf Ruppert
Am Sonntag gab es Alpaka-Führungen in der Au. Foto: Ralf Ruppert
 
Die fünfjährige Luana will auch dem Ausstellungsmotto entsprechend "gesund älter werden". Foto: Sigismund von Dobschütz
Die fünfjährige Luana will auch dem Ausstellungsmotto entsprechend "gesund älter werden". Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Gesund älter werden? Da hat er wohl etwas falsch gemacht. Foto: Sigismund von Dobschütz
Gesund älter werden? Da hat er wohl etwas falsch gemacht. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Ganz unspektakulär: Bei Sensibilitätsstörungen hilft der Griff in angewärmte Aquariumkieselsteinchen aus dem Baumarkt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Ganz unspektakulär: Bei Sensibilitätsstörungen hilft der Griff in angewärmte Aquariumkieselsteinchen aus dem Baumarkt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Ein neuartiges Massagegerät wurde von vielen Besuchern gleich an Ort und Stelle ausprobiert. Foto: Sigismund von Dobschütz
Ein neuartiges Massagegerät wurde von vielen Besuchern gleich an Ort und Stelle ausprobiert. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Alexandra und Camillo Floth aus Burghausen erlebten auf der Messe ihr blaues Wunder. "Wir waren bestimmt schon fünf oder sechs Mal bei den Gesundheitstagen. Uns interessiert das vielfältige Angebot ganz allgemein." Foto: Sigismund von Dobschütz
Alexandra und Camillo Floth aus Burghausen erlebten auf der Messe ihr blaues Wunder. "Wir waren bestimmt schon fünf oder sechs Mal bei den Gesundheitstagen. Uns interessiert das vielfältige Angebot ganz allgemein." Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Modische Stützstrümpfe sind von normalen Strümpfen nicht mehr zu unterscheiden. Foto: Sigismund von Dobschütz
Modische Stützstrümpfe sind von normalen Strümpfen nicht mehr zu unterscheiden. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Der Stand des Diabetikerbundes Bayern war immer gut besucht. Foto: Sigismund von Dobschütz
Der Stand des Diabetikerbundes Bayern war immer gut besucht. Foto: Sigismund von Dobschütz
 

Die Veranstalter gehen wieder von insgesamt knapp 20 000 Besuchern aus. Bei einigen Vorträgen war der Saal voll.

Die 21. Bad Kissinger Gesundheitstage sind vorbei und alle sind begeistert: Die Resonanz bei den rund 85 Ausstellern aus dem Medizin- und Wellness-Sektor - Kliniken, Ärzte, Hersteller und Selbsthilfegruppen - war durchweg positiv. "Wir sind sehr zufrieden", sagt etwa Yong-Chul Singer Bayrle vom Paracelsus-Krankenhaus. Die Klinik aus Bad Liebenzell stellte zum ersten Mal ihr ganzheitliches Therapie-Konzept bei den Gesundheitstagen vor. Die Mischung aus Schulmedizin, Einreibungen, Massagen und Kunst-Therapie sei auf großes Interesse gestoßen.


Positive Resonanz

Auch Projektleiterin Elisabeth A. Dichtl bekam viele positive Rückmeldungen: "Der Freitagnachmittag und der Samstagvormittag waren eher etwas schwächer, aber am Samstagnachmittag und heute war es sehr gut besucht", zog sie am Sonntag Bilanz. Die Veranstalter vom Förderverein Gesundheitszentrum gehen davon aus, dass erneut knapp 20 000 Besucher kamen. Allerdings werde nicht genau gezählt, weil der Eintritt ja frei ist. Gut angekommen sei etwa der Vortrag mit Sophie Rosentreter zum Thema Demenz: "Da gingen die Leute richtig mit", sagt Dichtl. Angehörige und Fachpersonal hätten sich gleichermaßen angesprochen gefühlt, die 300 Plätze des Rossini-Saals waren alle belegt. Insgesamt konnten die Besucher aus 80 Vorträgen wählen.

Einige Aussteller vermissten publikumswirksame Aktionen im Kurgarten. Auch der wegen des Umbaus der Tourist-Information bedingte Zugang durch den Regentenbau zu den abseits im Weißen Saal und im Salon am Schmuckhof ausstellenden Selbsthilfegruppen mag den Besucherfluss etwas gehemmt haben.
Doch was auf den ersten Blick vielleicht nachteilig erscheinen mag, war für viele Aussteller von deutlichem Vorteil: "Wir haben uns viel intensiver um die ernsthaft interessierten Besucher kümmern können und deshalb viele gute Gespräche geführt", war Sabine Dömling, die stellvertretende Verwaltungsleiterin der Rehaklinik am Kurpark, mit den Gesundheitstagen sehr zufrieden. Dies bestätigten auch andere Aussteller wie Sabine Hein, Verwaltungsdirektorin der Capio Franz von Prümmer-Klinik in Bad Brückenau.
Jeder freie Quadratmeter in der Wandelhalle wurde für praktische Vorführungen oder gesundheitsfördernde Aktivitäten genutzt. So machte das Physiotherapeuten-Ehepaar Ramona und Lukas Hosenfeld seine Venengymnastik. Etwas weiter schwang Petra Kachel mit Gästen ihre vibrierenden Schwungringe zur Aktivierung der Tiefenmuskulatur.