Bad Kissingen bereit für zweite Unterkunft

3 Min
Funda Ersindigil hat das Hotel Am Ballinghain in Reiterswiesen gekauft und bringt dort ab Februar 36 Flüchtlinge unter. Foto: Benedikt Borst
Funda Ersindigil hat das Hotel Am Ballinghain in Reiterswiesen gekauft und bringt dort ab Februar 36 Flüchtlinge unter.  Foto: Benedikt Borst
Karin Reinshagen Foto: Archiv
Karin Reinshagen Foto: Archiv
 

Ab Februar leben bis zu 36 Asylbewerber im Hotel Am Ballinghain in Reiterswiesen. Eigentümerin Funda Ersindigil, eine Deutsche mit türkisch-syrischen Wurzeln, will bei der Integration helfen. Auch der Helferkreis Garitz steht zur Seite.

Funda Ersindigil baut Brücken. Schon ihr ganzes Leben lang hilft sie Migranten, meistens türkisch- und arabischstämmigen, sich in Deutschland zurecht zu finden. Sie hilft, die deutsche Bürokratie verstehen, Pflichten und Gesetze kennen zu lernen. "Ich helfe gern Menschen und helfe ihnen gern, sich zu integrieren", sagt sie. Gemeinsam mit ihrer Familie hat sie das Hotel Am Ballinghain in Reiterswiesen erworben und wird dort ab Februar 36 Asylbewerber unterbringen. Die Inhaberfamilie Vierbaum hört aus Altersgründen auf. Der Kauf ist zwar formal noch nicht komplett abgewickelt, allerdings ist der Rest nur noch Formsache.

Die 43-Jährige wurde in Nordrhein-Westfalen geboren und hat türkische und syrische Wurzeln. Sie spricht fließend türkisch und versteht arabisch sowie diverse Dialekte aus der Region. Vor 15 Jahren ist sie nach Bad Kissingen gezogen. In Schweinfurt war sie lange Vorsitzende des Ausländerbeirats und arbeitete außerdem bis 2011 für die Stadt Schweinfurt als Integrationsbeauftragte. "Ich habe aber schon immer gern in Bad Kissingen gelebt. Es ist eine gemütliche Stadt", sagt sie.

Von klein auf Übersetzerin

Ersindigil ist ein politischer Mensch und von klein auf in der Rolle des interkulturellen Vermittlers aufgewachsen. "Meine Eltern konnten nicht gut deutsch sprechen. Ich musste für sie immer auf Elternabenden übersetzen." Sie war Sprecherin für türkische Migrantenkinder, übersetzte beim Rektor, engagierte sich außerdem früh in der SPD. In ihrer Heimat Remscheid half Ersindigil erst ihrer eigenen Familie, sich zu integrieren, dann ihren Nachbarn. In Schweinfurt war sie Ansprechpartnerin für alle Migranten.

Sprache und Arbeit als Schlüssel

Die gelernte Verwaltungsangestellte versucht sich mit der Investition in Reiterswiesen eine eigene Existenz aufzubauen. Zuerst soll das ehemalige Hotel als dezentrale Unterkunft Flüchtlinge beherbergen, langfristig könne sie sich dort aber auch eine Gaststätte vorstellen. Solange dort Asylbewerber untergebracht sind, will sie die ehrenamtlich auch selbst betreuen. "Mir ist meine Arbeit einfach sehr wichtig, egal ob ehrenamtlich oder angestellt", sagt sie. Sie wolle den Menschen eine Perspektive bieten, beim Deutschlernen helfen und am Ende - wenn der Aufenthaltsstatus es erlaubt - sie unterstützen, eine Arbeit zu finden. Ersindigil ist überzeugt: "Die Sprache und eine Arbeit sind das A und das O. Dann kannst du hier ein schönes Leben erwarten."

Integrationsmodell Garitz

Das Hotel Am Ballinghain ist die zweite dezentrale Unterkunft, die das Landratsamt in der Stadt Bad Kissingen anmietet. Landkreisweit gibt es bislang neun dezentrale Unterkünfte sowie vier Gemeinschaftsunterkünfte, rund 550 Asylbewerber leben darin.

Stadträtin Karin Reinshagen (SPD) engagiert sich im Helferkreis für die Flüchtlinge in Garitz und koordiniert die siebenköpfige Steuerungsgruppe mit. Zwar habe es anfangs organisatorische Fragen gegeben, etwa: Wie läuft die ärztliche Versorgung ab und wo wird ein Schulplatz organisiert? Grundsätzlich überwiegen die Erfolge. "Die Bürger in Garitz sind sehr entgegenkommend", sagt Reinshagen. Die acht Flüchtlingsfamilien seien offen empfangen worden. Es gebe keine Ressentiments. Auch die Flüchtlinge zeigten sich kooperativ und wissbegierig, die jüngeren Kinder besuchen bereits den Kindergarten Am See, die älteren gehen in die Schule. "Seit dieser Woche haben sie Deutschunterricht", berichtet Reinshagen. Drei Mal pro Woche werden auch die Erwachsenen von ehrenamtlichen Kräften in Räumen der Berufs- und Volksschule unterrichtet. Aufgrund der gemachten Erfahrungen in Garitz blickt Reinshagen optimistisch in die Zukunft. Sie äußert sich zuversichtlich, dass die Integration auch in künftigen Unterkünften in Bad Kissingen gelingt. "Wichtig ist, dass die Bevölkerung unvoreingenommen bleibt", findet sie.

Helfer für Reiterswiesen gesucht

Am Dienstag veranstaltet die Stadt Bad Kissingen einen Infoabend in Reiterswiesen, um die Bevölkerung des Stadtteils über die Belegung des Hotels Am Ballinghain zu informieren. Karin Reinshagen wird auch anwesend sein und vom Helferkreis Garitz berichten. "Ich möchte meinen Optimismus weitergeben", sagt sie. Sie will helfen in Reiterswiesen ebenfalls eine gut funktionierende ehrenamtliche Hilfe aufzubauen. Die könne an den Garitzer Helferkreis anschließen.

Das begrüßt der Sozialreferent der Stadt Bad Kissingen, David Rybak."Es läuft in Garitz sehr gut. Für die Stadt ist das eine vorbildliche Helferstruktur für die künftigen Stadtgebiete", sagt er. Funda Ersindigil hat in Reiterswiesen bereits die Initiative ergriffen. "Ich habe die Nachbarn besucht und sie eingeladen, dass sie immer willkommen sind", sagt sie. Ihr Fazit: Die Nachbarn hätten sehr offen reagiert.

Asyl in Bad Kissingen

Garitz Ende letzten Jahres wurde ein Objekt in der Baptist-Hoffmann-Straße als erste dezentrale Unterkunft in der Stadt vom Landratsamt angemietet. Dort leben bis zu 36 Menschen, größtenteils syrische Familien. Ein etwa 25 Mann großer Helferkreis betreut sie.

Reiterswiesen Das Hotel Am Ballinghain wird die zweite dezentrale Unterkunft der Stadt. Es bietet ebenfalls Platz für 36 Menschen, vor allem für Familien. Die ersten Flüchtlinge werden ab Februar erwartet. Die Stadt Bad Kissingen veranstaltet am Dienstag, 20. Januar, ab 17 Uhr einen Infoabend im Feuerwehrhaus Reiterswiesen.