dann eine Chance, wenn die Schäfer mit ihr Geld verdienen können. Erhalt durch Nutzung sei
hierbei das Stichwort. Mit dem Kochbuch solle letztlich das gute Fleisch der Tiere bekannt
gemacht und regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. "Wichtige Partner dabei sind
die Rhöner Gastronomiebetriebe, die mit Rhönschaf-Gerichten auf ihrer Speisekarte Einheimische
wie Gäste begeistern. Wer hier erfährt, was man aus dem Rhönschaf alles zubereiten
kann und auf den Geschmack kommt, der kauft auch regional ein", ergänzt Martina Klüber-
Wibelitz.
Nach der Vorstellung weiterer Jubiläumsprodukte, die zum 30. Geburtstag des UNESCO-Biosphärenreservats in diesem Jahr als Gemeinschaftsprojekte entstanden sind - das Fruchtaufstrich-Trio "Rhöner Fruchtgenuss", der Kaffee "Biosphäre² - Peru trifft Rhön" und die Rhön-Wollets, ein ökologischer Langzeitdünger aus Schafwolle - stellten Martina Klüber-Wibelitz und Janet Emig Betriebe aus dem neuen Kochbuch vor. Stellvertretend für alle Gastronomiebe
triebe, die an dem Buch mitgewirkt haben, berichteten Gundi und Lutz Heidinger vom Landhotel "Zur Grünen Kutte" aus Bernshausen (Thüringen) von ihren Erfahrungen mit dem Rhönschaf auf der Speisekarte. Es sei nicht immer einfach, die Gäste dazu zu bringen, Schaf zu probieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Rassen schmecke das Fleisch von älteren Rhönschafen aber sogar besser als das von jüngeren Tieren. Für das Schäferhandwerk sprach Elmar Spies aus Eiterfeld-Leimbach, der seinen Stall für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte. Der Schäfer betonte die Wichtigkeit der Direktvermarktung, die für ihn eine wichtige Einnahmequelle geworden sei.
Die 4. Rhönschaf-Genießerwochen mit zahlreichen länderübergreifenden Veranstaltungen und Genussangeboten rund ums Rhönschaf finden vom 25. September bis 17. Oktober 2021 statt. Das Programm der Aktionswochen sowie die Verkaufsstellen des Kochbuchs gibt es unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de/rhoenschaf.
Das Kochbuch ist zum Preis von 19,80 Euro im Buchhandel und in regionalen Verkaufsstellen
wie zum Beispiel in den Tourist-Infos in Bad Kissingen, Bad Neustadt, Hilders, Wüstensachsen,
auf dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, im RhönLaden im Biosphärenzentrum Rhön "Haus
der Schwarzen Berge" in Wildflecken-Oberbach, im Regionalladen "natürlich rhön" in Gersfeld,
im Saxenhof in Dermbach und im Biosphären-Infozentrum in der Propstei Zella/Rhön erhältlich.
Weitere Verkaufsstellen sind unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de zu finden.