Rhönklub: Wie steht's um die Jugend?

2 Min
Auch in diesem Sommer organisiert der Rhönklub wieder die beliebte Kinderolympiade am Würzburger Haus. Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
Auch in diesem Sommer organisiert der Rhönklub wieder die beliebte Kinderolympiade am Würzburger Haus. Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
Ganz schön nass: Viel Spaß hatten die Jugendlichen des Rhönklubs bei einem Ausflug zum Barfußpfad in Bad Orb. Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
Ganz schön nass: Viel Spaß hatten die Jugendlichen des Rhönklubs bei einem Ausflug zum Barfußpfad in Bad Orb. Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
 
Besuch beim Kinderkanal Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
Besuch beim Kinderkanal Foto: Deutsche Wanderjugend im Rhönklub
 
Engagiert für den Rhönklub: Der Vorsitzende des Bad Brückenauer Zweigvereins Günther Wischert. Foto: Julia Raab
Engagiert für den Rhönklub: Der Vorsitzende des Bad Brückenauer Zweigvereins Günther Wischert. Foto: Julia Raab
 
Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht. Foto: Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau
Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht. Foto: Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau
 
Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht. Foto: Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau
Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht. Foto: Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau
 
Blick über die verschneite Stadt: Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht. Foto: Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau
Blick über die verschneite Stadt: Die Wanderungen des Bad Brückenauer Rhönklubs sind immer gut besucht.  Foto: Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau
 

Der Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau feiert sein 140-jähriges Bestehen. Ein Grund zu feiern, wäre da nicht die Sorge um den Nachwuchs...

Eigentlich steht alles schon in der Satzung: "Zweck des Rhönklub e.V. ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde [...], die Förderung des Natur-, Umwelt, und Landschaftsschutzes und die Pflege des Wandersports. [...] Darüber hinaus will er durch Unterstützung der Familien- und Jugendmitglieder heranwachsenden Menschen eine Lebenshilfe geben." Dass der Bad Brückenauer Zweigverein ein volles Jahresprogramm anbietet mit wöchentlichen Wanderungen, kulturellen Ausflügen und mehrtägigen Reisen im In- und Ausland, steht außer Frage. Hier wird viel getan. Doch schaut man auf die Altersverteilung, so stellt man fest, dass im Zweigverein kein Mitglied unter 27 Jahren alt ist, und ein Großteil sogar über 60 Jahre alt ist, erklärt Vorsitzender Günther Wischert.

In den umliegenden Gemeinden sieht es da schon anders aus. Laut der aktuellen Mitglieder-Statistik für die Region Saale-Sinn hat Oberbach 126 Mitgliedern unter 27 Jahren, direkt danach kommen Salz und Unterelsbach. Bad Kissingen verzeichnet 51 junge Mitglieder. "Wenn diese Entwicklung so weitergeht, dann führt das in nicht allzu ferner Zukunft dazu, dass einige Zweigvereine wahrscheinlich mit rückläufigen Mitgliederzahlen rechnen müssen", stellt Yvonne Weider, Hauptjugendwart der Zweigvereine im Rhönklub, fest. Im vergangenen Jahr verstarben im Bad Brückenauer Zweigverein sieben Mitglieder, was jedoch ausgeglichen werden konnte.


Mitorganisatoren gesucht

"Ideen für die Gewinnung der Jugend sind ja da, aber die Resonanz fehlt. Außerdem brauchen wir erstmal Leute, die mitorganisieren", erklärt Wischert zum Thema Jugendarbeit. Letztes Jahr wurde vom Rhönklub eine Lamawanderung organisiert, die zwar guten Zulauf erfuhr, aber "danach hört man nichts mehr von den jungen Leuten", meint Wischert. Anders sehe es beispielsweise im Oberbacher oder im Unterelsbacher Zweigverein aus, versucht Weider zu erklären. Dort gebe es ein wöchentliches Programm für die Jugend.

"Junge Leute, die bereits mit dem Rhönklub aufgewachsen sind, engagieren sich nun selbst und bieten für die Kids beispielsweise eine Tanzgruppe an", meint Weider, die seit neun Jahren Hauptjugendwart in der Rhönklubjugend ist. Viele Aktionen werden dort angeboten, die früh zur Identifikation mit dem Rhönklub beitragen und im Dorfleben integriert seien.

Claudia Körber, Lehrerin an der Grundschule und Kulturwart im Bad Brückenauer Rhönklub, sieht das Thema hier aus einer anderen Perspektive: "Gleiches gesellt sich eben gerne zu Gleichem". Das Programm des Zweigvereins sei auf die Bedürfnisse der Senioren abgestimmt und werde dementsprechend von der Zielgruppe gerne angenommen. Die Dienstagsausflüge, die auch Kurgäste ansprechen, erfahren überaus guten Zulauf, bestätigt Gudrun Friedrich-Kleine, stellvertretende Vorsitzende des Zweigvereins. Man müsste das Programm ganz anders aufziehen, um an Kinder ranzukommen, meint Körber. Und: "Junge Familien gehen heute lieber in große Freizeitparks als zu wandern", fügt sie hinzu.


Jugend-Programm und eigenes Zeitschrift

Von der Rhönklubjugend, die eine eigenständige Jugendorganisation im Rhönklub ist, gibt es ein überregionales Programm für die Jugend bis 27 Jahren und eine Zeitschrift, in der über alle Aktionen berichtet wird. "Manche Zweigvereine haben den Absprung zum Aufbau einer Jugendarbeit verpasst", ist sich Weider sicher, aber man müsse auch berücksichtigen, dass die Jugend heute aufgrund der vielfältigen medialen Möglichkeiten eher schwerer zu motivieren sei, raus in die Natur zu gehen.

Viele Zweigvereine haben das Problem erkannt und steuern um. Dafür gibt es bereits auf Landesebene Projekte, die sich genau dafür einsetzen. So bietet beispielsweise der Bayerische Landesverband der Deutschen Wanderjugend Unterstützung auf lokaler Ebene an, Ehrenamtliche zu gewinnen und in ihrer Arbeit zu motivieren.


Ausgewählte Angebote für Kinder aus dem Rhönklub-Programm:

29. Mai Ausflug für Kinder zu Deutschlands längstem Barfußpfad in Bad Orb. Mehr Infos gibt's bei Edith Zink unter Tel.: 09774/ 858 420.

26. Juni 4. Kinder- und Familienolympiade am Würzburger "Karl-Straub Haus". Beginn ist um 12 Uhr.

23. bis 25. September Legendäres Familienwochenende mit Wanderung und Besuch eines Kletter- und Erlebnisparks am Neustädter Haus, Bischofsheim. Mehr Infos bei Edith Zink unter Tel.: 09774/ 858 420.

Ferienprogramm Der Zweigverein Bad Brückenau plant in den Sommerferien einen Ausflug für Kinder in die Saalfelder Feengrotten. Der genaue Termin steht noch nicht fest und wird aber noch bekanntgegeben. Auch ein Geocoaching - eine Schatzsuche mit Hilfe von Koordinaten - ist bei Interesse angedacht. Der Rhönklub ist für Teilnehmer und Mitorganisatoren offen und freut sich über Rückmeldungen. Mehr Informationen gibt Günther Wischert, Vorsitzender des Rhönklub Zweigvereins Bad Brückenau, gerne. Tel.: 09741/ 938 065.