Ortsdurchfahrt in Zeitlofs beschäftigt die Räte

1 Min
Die Erneuerung der Ortsdurchfahrt stand auf der Agenda der Sitzung des Zeitlofser Marktgemeinderats. Foto: Gabriele Sell
Die Erneuerung der Ortsdurchfahrt stand auf der Agenda der Sitzung des Zeitlofser Marktgemeinderats. Foto: Gabriele Sell

Beim Ausbau der KG 30 in Zeitlofs soll ein Gehweg einbezogen werden.

Gegen den Bau eines Gehwegs im Rahmen des Ausbaus der Ortsdurchfahrt der KG 30 in Roßbach hatte sich der Zeitlofser Marktgemeinderat im Jahr 2000 ausgesprochen. Die Anlieger seien damals bereits mit Kosten für die Wasser- und Kanalerneuerung stark strapaziert gewesen, erläuterte Zweiter Bürgermeister Roland Limpert in der Sitzung am Dienstag.

Die Kosten für den Gehwegbau werden nämlich anteilmäßig auf die Anlieger umgelegt. Andererseits wird der Ausbau von der Regierung von Unterfranken nur gefördert, wenn gleichzeitig ein Gehweg gebaut wird.
Einstimmig beschloss das Gremium jetzt, den Ausbau der in sehr schlechten Zustand befindlichen Ortsdurchfahrt einschließlich Gehweg zu beantragen. Wenn der Entwurf fertig ist, muss die Maßnahme den betreffenden Anliegern vorgestellt werden, hieß es. Die Durchführung des Projekts könnte eventuell in 2020/2021 erfolgen, mutmaßte der Bürgermeister.


Fragezeichen hinter Kanal

Ob der zirka 50 Jahre alte Kanal, der außer Betrieb ist, dann weiter verwendet werden kann, müsse zunächst geprüft werden.

Bereits in der vorausgegangenen Sitzung hatte Marktgemeinderat über das neue Rahmenkonzept des Biosphärenreservats Rhön diskutiert. Im Konzept ist unter anderem auch erwähnt, dass die Rhön auch Modellregion für Erzeugung, Verteilung und Nutzung regenerativer Energien ist. In einer Modellregion sollte die Möglichkeit Windkraft nicht von vorneherein ausgeschlossen werden.


Windkraftanlage

"Quasi ein Hintertürchen" will sich die Gemeinde öffnen, um in Zukunft möglicherweise eine Windkraftanlage bauen zu können. Nämlich für den Fall, dass der geänderte Regionalplan Flächen für Windkraft ausweisen wird. Deshalb wird die Verwaltung jetzt bei der Regierung von Unterfranken eine entsprechende Änderung des Rahmenkonzeptes beantragen.

Weil "schon sehr gute Seniorenarbeit geleistet wird", war es für das Ratsgremium kein Thema, dem Wunsch der Seniorenbetreuer für Detter und Weissenbach auf einen Zuschuss zum jährlichen Ausflug zu entsprechen. Die Gemeinde spendet 100 Euro, jedoch nur, wenn der Ausflug auch stattfindet.


Seniorenbeauftragte bestellt

Aus versicherungstechnischen Gründen werden Margareta Reim zur Seniorenbeauftragten und Manuela Weber zur Stellvertreterin bestellt. Weiter informierte Limpert über laufende Projekte in der Gemeinde. So sei ein Hochbehälter in Zeitlofs jetzt leer. Eine Tür soll eingebaut und der Behälter gereinigt werden. Eingebaut ist die Küche im Kindergarten Zeitlofs. Notstand herrsche zur Zeit auf dem Bauhof wegen Krankheit und Urlaub. Trotz Urlaub käme der Wasserwart halbtags, um nach dem Rechten zu sehen. So müssen anfallende Arbeiten, wie zum Beispiel eine neue Bank für Rupboden beziehungsweise die Auswechslung morscher Holzbohlen der beiden Friedhofsbänke noch warten.