Hilfe für Opfer von Kriminalität

3 Min
Aufrütteln will der Weisse Ring mit seinen Plakaten, die Kinder als Opfer häuslicher Gewalt zeigen. Inge Stumpf vom Weißen Ring hält zwei Mal im Monat Sprechstunden im Bad Brückenauer Rathaus, bei denen sich Opfer von Kriminalität Rat und Hilfe holen können. Foto: Ralf Ruppert
Aufrütteln will der Weisse Ring mit seinen Plakaten, die Kinder als Opfer häuslicher Gewalt zeigen. Inge Stumpf vom Weißen Ring hält zwei Mal im Monat Sprechstunden im Bad Brückenauer Rathaus, bei denen sich Opfer von Kriminalität Rat und Hilfe holen können. Foto: Ralf Ruppert

Inge Stumpf bietet seit einem Jahr Sprechstunden des Weissen Rings im Rathaus an. Um Hemmschwellen zu überwinden, macht sie bei den Bad Brückenauer Gesundheitstagen mit und geht demnächst auch in Schulen.

In einem Zeitungsbericht hat Inge Stumpf vor zwei Jahren gelesen, dass der Weiße Ring im Landkreis Bad Kissingen Ehrenamtliche sucht. Kurz entschlossen rief sie bei der Leiterin der Kreisstelle, Ulrike Lemaire, an. Inge Stumpf besuchte Fortbildungen, begleitete drei Fälle als Beobachterin und rief vor einem Jahr eine feste Sprechstunde im Bad Brückenauer Rathaus ins Leben. Was die 71-Jährige dabei antreibt? "Die Täter bekommen viel Aufmerksamkeit, aber wo bleiben die Opfer?"

Der Weisse Ring setzt sich seit fast 40 Jahren für Menschen ein, die Opfer von Kriminalität geworden sind (siehe Info-Kasten). "Das Wichtigste ist am Anfang, dass wir zuhören und Vertrauen aufbauen", berichtet Inge Stumpf von den Beratungsgesprächen. Der große Vorteil des Weissen Ringes: Im Gegensatz zur Polizei können die Mitarbeiter die Informationen zunächst vertraulich behandeln. "Wir selbst erstatten nie Anzeige, aber wir ermutigen Opfer natürlich dazu und begleiten sie auch zur Polizei." Dabei gebe es zum Teil auch praktische Hilfe: "Viele können sich ja nicht einmal einen Anwalt leisten, um ihre Rechte durchzusetzen", berichtet Inge Stumpf. Da springe der Weisse Ring ein.

Auch wenn die Hemmschwelle niedriger als bei der Polizei sein könnte, ist sie immer noch sehr hoch: "Ich habe den Eindruck, der Begriff Kriminalitätsopfer macht Angst", sagt Stumpf. Trotzdem ruft sie zur Kontaktaufnahme auf: "Man kann auch bei mir anrufen, ohne seinen Namen zu sagen."

Inge Stumpf will auch Nachbarn und Angehörige von Opfern ermuntern, sich an den Weissen Ring zu wenden, denn: "Viele Opfer schlucken es halt einfach runter, eine häufige Ausrede etwa bei häuslicher Gewalt ist, dass die Frau beim Gardinen-Aufhängen von der Leiter gefallen ist." Wegschauen und vertuschen sei der falsche Weg: "Das schützt nur die Täter."


Schulen offen für das Thema

Um mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken, hat Inge Stumpf auch Kontakt mit den Bad Brückenauer Schulen aufgenommen - und stieß sofort auf offene Ohren: Voraussichtlich im Dezember werde sie in der Realschule Schüler dazu ermuntern, sich Hilfe zu holen, wenn sie Opfer von Kriminalität werden. Danach sollen Info-Tage in Mittelschule und Gymnasium folgen. Dabei könne sie auch aus der Praxis berichten, weil sie sowohl einen Fall von sexueller Belästigung durch Mitschüler, als auch einen Fall von häuslicher Gewalt mit einer Schülerin betreut habe.


Gute Zusammenarbeit mit Polizei

Auf die Menschen zu geht Inge Stumpf auch bei den Bad Brückenauer Gesundheitstagen: Mit ihrem Stand im Krankenhaus will sie das Thema Kinder-Gesundheit aufgreifen. Das passe auch zu einer Plakataktion des Weissen Ringes: Ein Mädchen mit Wunden im Gesicht hält dabei ein Schild hoch mit der Aufschrift "Schuldig, weil sie zu laut mit ihren Puppen gespielt hat".

"Wir sind froh, dass wir Frau Stumpf haben, aber wir sind auch froh, dass wir den Weissen Ring so selten brauchen", fasst Herbert Markert, Leiter der Polizeiinspektion Bad Brückenau, die Zusammenarbeit zusammen. "Der Weisse Ring fängt viele Fälle auf, bei denen wir nicht weiter kommen", weiß er um die Möglichkeiten, Opfern zu helfen. Aber zum Glück ließen sich gerade die Rohheitsdelikte im Altlandkreis "an einer Hand abzählen". Selbst Betrugsfälle habe es hier im vergangenen Jahr gerade einmal 94 gegeben - "und das zum Teil zum Glück mit ganz niedrigen Schäden", sagt Markert. Trotzdem schalte die Polizei den Weissen Ring ein, wenn Opfer Hilfe brauchen, und andere Stellen wie das Jugendamt nicht weiter kommen.


Rückkehr nach rund 50 Jahren

Für Inge Stumpf ist die Mithilfe im Weissen Ring Ehrensache: "Ich bin sowieso so ein Sozial-Fuzzy", sagt sie und verweist auf andere Ehrenämter wie die Sicherheitswacht früher in Bad Kissingen. Nach Bad Brückenau zog sie erst 2014, kennt die Stadt aber von früher: "In den 1960er Jahren haben wir schon einmal hier gewohnt, hier ist auch meine Tochter geboren."

Gründung Der "Weisse Ring - Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten" wurde 1976 in Deutschland unter anderem von dem Fernsehjournalisten Eduard Zimmermann in Mainz gegründet.

Rund um die Arbeit des Weissen Rings

Organisation Die überparteiliche und unabhängige private Bürgerinitiative hat in Deutschland etwa 3000 ehrenamtliche Helfer und rund 50 000 Mitglieder. Bundesvorsitzende ist Roswitha Müller-Piepenkötter. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Stiftungen, Nachlässe sowie Zuweisungen von Geldbußen und nimmt keine öffentlichen Zuschüsse in Anspruch. Weitere Landesverbände gibt es mittlerweile in Österreich, Luxemburg, in der Schweiz, Ungarn und Tschechien.
Sprechstunden Mitarbeiterin Inge Stumpf ist jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat im Bad Brückenauer Rathaus zu erreichen. Von 14 bis 16 Uhr können sich Menschen, die Opfer von Kriminalität geworden sind, kostenlos beraten lassen.

Stand Im Rahmen der Bad Brückenauer Gesundheitstage hat der Weisse Ring einen Stand für Sonntag, 25. Oktober, in der Capio-Franz-von-Prümmer-Klinik geplant. Zwischen 11 und 17 Uhr geht es dort vor allem um Kinder-gesundheit.

Kontakt Weitere In formationen zur Arbeit des Weissen Ringes gibt es entweder direkt bei Inge Stumpf, Tel.: 09741/ 843 30, bei der Leiterin der Kreisstelle Bad Kissingen, Ulrike Lemaire, Tel.: 0971/ 62718, oder im Internet unter www.weisser-ring.de.