Für Bildung, Familie und Beruf

1 Min
Das Erntedankfest war der passende Rahmen für die Geburtstagsfeier des katholischen Frauenbunds. Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Das Erntedankfest war der passende Rahmen für die Geburtstagsfeier des katholischen Frauenbunds. Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Mehrere Mitglieder des Katholischen Frauenbundes wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt: im Vordergrund Hildegard Poeck und Margot Vogt. Fotos: Brigitta Kempe-Wolf
Mehrere Mitglieder des Katholischen Frauenbundes wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt: im Vordergrund Hildegard Poeck und Margot Vogt. Fotos: Brigitta Kempe-Wolf
 

Die Ortsgruppe Bad Brückenau des Deutschen Katholischen Frauenbundes feierte neben Erntedank auch ihr 90-jähriges Bestehen und ehrte langjährige Mitglieder.

Es war ein Dienstag: Am 29. September 1925 kamen im Kaffeehaus Adler 41 Frauen zusammen, um die Ortsgruppe Bad Brückenau des Katholischen Deutschen Frauenbundes zu gründen. Jetzt wurde der 90. Geburtstag festlich gefeiert. "Wir haben großen Grund zur Dankbarkeit für diese lange Zeit der Gemeinschaft; sie passt wunderbar zum Erntedank-Sonntag", sagte Dekan Michael Krammer in seiner Begrüßung zum Gottesdienst.

"Der Frauenbund hat eine gute Zukunft mit Gottes Hilfe und seinem Segen", meinte Pastoralreferentin Johanna Schießl zum Eingang ihrer Predigt. Ihre Gedanken und Ausführungen zum "etwas sperrigen" Markus-Evangelium mit dem Grundthema "Frau und Mann", das Miteinander der Lebensgestaltung und die gemeinsame Lebensbewältigung fanden bei Dekan Krammer und vielen Gottesdienstbesuchern große Zustimmung, wie der Applaus zeigte. "Jesus geht es nicht um das Gesetz, sondern um Haltung und Verhalten, er schaut tiefer und fragt nach dem Willen Gottes" sagte Johanna Schießl.

Sonja Spahn begrüßte die Fest- und Ehrengäste und die langjährigen Mitglieder im Frauenbund. Sie dankte für "die Unterstützung durch unsere Männer und Kinder, denn die Familien sind für uns alle wichtig bei unserer Arbeit".

Im Rücklick auf die 90 Jahre Frauenbund Bad Brückenau stellte Manuela Eder fest: "Frauen aller Schichten, Berufe und Altersstufen schlossen sich zusammen im Geiste der katholischen Frauenbewegung, zum Dienst an Kirche und Volk mit dem vorrangigen Ziel der Frauenbildung, für Familie, Beruf und das öffentliche Leben". Seit der Gründung habe sich vieles verändert: "Die Frauen sind politisch, gesellschaftlich und sozial aktiver geworden. Durch vielfältige attraktive Angebote ist der Frauenbund bis heute eine feste lebendige Gemeinschaft." Die große Sorge sei jedoch immer der Nachwuchs. Vor eineinhalb Jahren fand in Bad Brückenau ein Generationswechsel statt, denn "Hildegunde Fuchs und ihr Team, die über Jahrzehnte den Frauenbund vorbildlich geleitet und viel bewirkt haben, legten ihre Ämter nieder", sagte Manuela Eder.


Gleichberechtigter Vorstand

Sie gehört zu den fünf Frauen, die sich bereit erklärten, den Vorstand in Form eines gleichberechtigten Teams zu übernehmen. Weitere sieben Frauen fanden sich, die als Beisitzerinnen mitarbeiten wollten. "Wir haben von den älteren Damen schon viel gelernt und bedanken uns für die guten Erfahrungen, die wir bereits machen durften, und freuen uns auf weitere Jahre in unserer Gemeinschaft."

Gratulanten waren neben Dekan Krammer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) und Rudi Wallrab für die Kolpingsfamilie, die alle ihre Anerkennung für die jahrzehntelange Arbeit ausdrückten. Der Frauenbund leistet "Lobbyarbeit" für die Familien, für Frauen und Partnerschaften, für die Stadt und Pfarreiengemeinschaft", sagte Krammer. Und Meyerdierks zitierte Adolph Kolping: "Wir können viel, wenn wir nur nachhaltig wollen; wir können Großes, wenn tüchtige Kräfte sich vereinigen."