Beim Oberleichtersbacher Feuerwehrverein gibt es ab sofort mit Gerhard Helfrich und Tobias Rienecker zwei gleichberechtigte Vorsitzende.
Ehrungen langjähriger Feuerwehrkameraden, Beförderungen und Neuwahlen des Vorstandes des Feuerwehrvereins standen neben den üblichen Regularien auf der Tagesordnung der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach.
Satzung wird geändert
Da der bisherige Vereinsvorsitzende Fabian Eckstein aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten ist, wurde der gesamte Vorstand des Feuerwehrvereins neu gewählt. Zuvor mussten aber einige Satzungsänderungen beschlossen werden. So beträgt die Amtszeit des Vorstands zukünftig nur noch drei Jahre. An die Stelle eines Vorsitzenden und dessen Stellvertreters treten zukünftig zwei gleichberechtigte Vorsitzende. Gerhard Helfrich und Tobias Rienecker wurden von der Versammlung zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt.
Robin Vogler blieb Schriftführer, und auch Fred Beck wurde in seinem Amt als Kassenwart bestätigt.
Folgende Feuerwehrler erhielten eine Beförderung: Andreas Seidenthal zum Hauptlöschmeister, Walter Muth zum Brandmeister. Neu aufgenommen in die Feuerwehr wurden Christian Bohlig und Benedikt Hornung. Die Feuerwehranwärter Simon Zeier und Andreas Helfrich wechselten in den aktiven Feuerwehrdienst.
Acht Einsätze im Jahr 2015
Gerhard Helfrich gab einen kurzen Bericht über die Aktivitäten des Feuerwehrvereins im vergangenen Jahr. Kassierer Fred Beck berichtete über die finanzielle Situation des Vereins und verkündete, dass das vergangene Geschäftsjahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden konnte. "Der Verein hat zurzeit 106 Mitglieder, davon 48 Aktive und zehn jugendliche Feuerwehranwärter", gab Kommandant Walter Muth in seinem Bericht bekannt.
Die Oberleichtersbacher Wehr wurde 2015 zu acht Einsätzen mit insgesamt 146 Einsatzstunden gerufen, von denen sich einer als Fehlalarm entpuppte. Zusätzlich wurden etwa 300 Übungsstunden abgeleistet. In der Großgemeinde stehen 18 Atemschutzgeräteträger zur Verfügung, davon zehn in Oberleichtersbach, vier in Modlos, drei in Mitgenfeld und einer in Unterleichtersbach. Das Abzeichen in Bronze legten Alexander Heinz, Jan Enders, Katharina Beck und Heike Seidenthal ab. Simon Zeier erwarb das Abzeichen in Silber.
Dank der Gemeinde
Das Abzeichen in Gold erhielten Matthias Beck, Alexander Beck und Matthias Ziegler. Gold auf Blau legten Maximilian Muth, Daniel Fell, Franz Schmäling und Miriam Hornung ab. Gold auf Grün erhielten Justus Muth, Thomas Heinz und Michael Rienecker. Simon Zeier, Jan Enders und Andreas Helfrich erhielten die Jugendleistungsspange.
Bürgermeister Dieter Muth (WG) dankte im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit der Feuerwehr, ihm schloss sich Kreisbrandinspektor Marco Brust an.
70 Jahre Mitglied: Ewald Leitsch;
65 Jahre: Ernst Zeier und Alois Müller;
60 Jahre: Ludwig Wiesner und Albert Hahn;
50 Jahre: Franz Keßler;
40 Jahre: Reinhard Heinz.
10 Jahre: Matthias Ziegler, Magdalena Muth und Klaus Schmäling.