Die Wildfleckener Kindergartenkinder verbringen einen unvergesslichen Erlebnistag auf dem Bauernhof. Bäuerin Anja Girz erklärt ihnen Tiere, Pflanzen und den Ablauf auf dem Hof.
Im Rahmen des Jahresthemas "Gesund und fit, wir machen alle mit" erfuhren die Kinder aus dem Kindergarten St. Josef in Wildflecken unter anderem auch, dass Fleisch, Milch, Milchprodukte und Eier zu einer gesunden Lebensweise gehören. Um die Kinder ganzheitlich mit diesem Thema zu beschäftigen, lag es nahe, einen Bauernhof zu besuchen. Da es in Wildflecken keinen landwirtschaftlichen Betrieb mehr gibt, waren die Erzieherinnen dankbar, dass sie von Erlebnisbäuerin Anja Girz und ihrem Partner in Oberbach herzlich empfangen wurden.
Die beiden Kindergartengruppen machten sich trotz Regenschauer an zwei Tagen auf den Weg nach Oberbach. Begrüßt wurden die Gruppen von Anja Girz auf einem Heuballensofa.
Sie machte die Kids auch mit den Regeln, die auf dem Bauernhof zu beachten sind, anschaulich mit einer "Bauernhofampel" vertraut.
Nach dem Frühstück, das die Kinder auf dem Heusofa genossen hatten, wurden sie in Kleingruppen von Anja Girz und ihrem Partner durch den Hof geführt, wo es allerhand zu entdecken gab.
Erste Anlaufstelle war der Hühnerstall. Hier durfte jedes Kind ein frisch gelegtes, noch warmes Ei aus dem Stall holen und vorsichtig in ein Körbchen legen. Begeistert waren die Kinder auch von den kleinen Küken, die sie streichen durften. Gewundert haben sie sich, dass Hühner nicht nur Körner, sondern auch Gras, kleine Steinchen und Sand, die für ihre Verdauung notwendig sind, fressen.
Das laute Muhen der Kühe hatten die Kinder schon von Weitem gehört. Im Kuhstall konnten die Kinder nicht nur Kühe, sondern auch Kälbchen bewundern.
Zunächst hatten sie noch Respekt vor den großen Tieren. Doch als sie die Kühe und Kälbchen, wie ein echter Bauer, mit Heu und Stroh füttern durften, waren sie mit Freude dabei. Interessiert hörten die Kinder zu, als Anja Girz die Melkmaschine und den Vorgang vom Melken bis zur Milchverwertung erklärte.
"Am Morgen werden die Kühe als Erstes gemolken. Auf unserem Hof geschieht dies mit einer Melkmaschine", erklärte sie den Kindern. "Die Milch wird nach dem Melken in einem Kühlbehälter gekühlt, bevor sie von einem Tankwagen abgeholt und zu Firmen transportiert wird, von denen die Milch zu Butter, Käse und vielen anderen Nahrungsmitteln verarbeitet wird." Passend zum Thema "Gesunde Ernährung im Kindergarten", erfuhren die Kinder, dass Rinder, Hasen, Hühner und andere Tiere auch geschlachtet werden, um die Menschen mit Fleisch und Wurst zu versorgen.
Dass zu einem bäuerlichen Betrieb mit der Haltung von Nutztieren auch der Bauerngarten gehört, wo Gemüse, Salat, Beeren und vieles mehr angebaut wird, zeigte die Bäuerin den Kindern. Die von ihnen geernteten Johannisbeeren und Radieschen wurden von ihnen in einem Körbchen zum "Versammlungsort" gebracht.
Verständlich, dass es den Buben die landwirtschaftlichen Geräte, besonders der große Bulldog, angetan hatten. Nach der Reflexionsrunde, in der die Kinder erzählten, welche Nahrungsmittel sie auf dem Bauernhof gesehen und teilweise geerntet hatten, wurden sie von Anja Girz mit selbsthergestellten Milchshakes überrascht. Kein Wunder, dass der Abschied vom Bauernhof, auf dem sie so viel Neues erfahren konnten, schwergefallen ist. Als der kleine Anton von seiner Mutter am Bus abgeholt wurde, lief er ihr strahlend in die Arme: "Mama, das war heute ein toller Tag. Ich möchte morgen wieder auf den Bauernhof", war sein Wunsch.