sieAkademistin des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ihr
Interesse für Alte Musik und historische Aufführungspraxis führte sie zur
Münchner Musikhochschule, wo sie 2010-2012Barockoboe bei Saskia Fikentscher
studierte. Sie ist Mitglied des Bläserquintett Aquilon (u.a. 1.Preis ARD
Wettbewerb, Echo Klassik), des Ensemble Zeitsprung (Ensemble für
Zeitgenössische Musik) und des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.
Außerdem tritt sie regelmäßig mit Orchestern wie die Münchner Hofkapelle,
Musica Assoluta, Les Musiciens du Louvre und Stiftsbarock Stuttgart auf.
Margit Kovacs
Margit Kovács wurde 1982 in Ungarn geboren, studierte an der Hochschule für
Musik und Theater München in der Klasse von Prof. Christine Schornsheim und
schloss ihre Studien sowohl im Fach Cembalo/Historische Aufführungspraxis als
auch im Fach Hammerklavier mit der Meisterklasseprüfung ab. Sie nahm an
zahlreichen Meisterkursenteil. 2006 war sie Finalistin des Internationalen Johann-
Sebastian-Bach-Wettbewerbes in Leipzig und 2009 ebenfalls Finalistin des
Deutschen Musikwettbewerbes in Berlin. Seit 2009ist sie als freischaffende
Cembalistin in verschiedenen Kammermusikformationen und auch solistisch
tätig. Sie spielte Opernprojekte und Konzerte mit dem Ensemble für Alte & Neue
Musik cosìfacciamo (u.a. L'Orfeo, Ariodante, L'Incoronazione di Poppea, CD
Produktion Abbandonata) und raccanto (Idomeneo, Il marito indolente). Im
Frühjahr 2012 war sie angestellte Cembalistin der Wermland Opera in Karlstad,
Schweden. Als Solistin wurde sie von der Berliner Tanzgruppe Flying Steps für
deren Weltournee mit dem Crossover Projekt Flying Bach engagiert. Seit
Dezember 2012 ist sie Lehrbeauftragte der Musikhochschule München als
Korrepetitorin am Cembalo.
Tatiana Flickinger
Tatiana Flickinger studierte in München an der Hochschule für Musik und
Theater "Historische Aufführungspraxis" bei Herrn Prof. Markus Zahnhausen und
schloss dies im Hauptfach Blockflöte mit dem Fortbildungsklassen Diplom ab.
2013 beendete sie mit dem Prädikat "sehr gut" den Studiengang Master of
Performance bei Prof. Matthias Weilenmann an der Züricher Hochschule der
Künste. Zusätzlich erweiterte sie ihr Repertoire auf der Blockflöte durch den
Masterstudiengang "Neue Musik" ebenfalls an der Musikhochschule München.
Weitere Impulse und Anregungen sammelte sie in zahlreichen Meisterkursen bei
Dan Laurin, Conrad Steinmann, Dorothee Oberlinger, Gerd Lünenbürger und Han
Tol. Immer auf der Suche nach Neuem und Spannendem arbeitet sie mit
zahlreichen namhaften Künstlern zusammen und entwirft mit viel Kreativität und
Elan Programme von Renaissance bis Moderne in den verschiedensten
kammermusikalischen Besetzungen. Ihre treuen Begleiter sind immer mit dabei:
fast 40 Blockflöten in allen Größen und unterschiedlicher Ausprägung, speziell für
jede Epoche, wollen gespielt und herausgefordert werden.
Leonhard Hauske
Leonhard Hauske studierte modernes Fagott bei Prof. Karsten Nagel und Prof.
Eberhard Marschall an den Musikhochschulen Nürnberg-Augsburg und München.
Zudem spezialisierte er sich auf historisch informierte Aufführungspraxis im Fach
Barockfagott bei Lyndon Watts an der Musikhochschule München. Er war
Stipendiat der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now" und sammelte erste
Orchestererfahrung im Bayerischen Landesjugendorchester. Vielseitige
Engagements führten ihn u. a. 2006 zum Schleswig-Holstein-Festival-Orchester
und von 2007-2010 als Orchester-Mitglied an das Theater Augsburg; zahlreiche
weitere Projekte u. a. beim Orchester der KlangVerwaltung München (Dir. Enoch
zu Guttenberg), beim Münchener Kammerorchester und dem Münchner
Rundfunkorchester. Zudem folgten regelmäßige Engagements bei diversen
Barock-Orchestern, u. a. Concerto München, La Banda, Hofkapelle München und
Ensemble Nymphenburg. Orchester- und Kammermusik-Auftritte führten ihn u.
a. auf das Schleswig-Holstein-Festival, das Rheingau Musik Festival, die
Herrenchiemsee-Festspiele und zum Fränkischen Sommer. Dem inneren Ruf
folgend, Menschen bei der Verwirklichung ihres Potenzials zu unterstützen,
absolviert er derzeit zudem eine Ausbildung zum Lehrer der Alexander-Technik
bei Alexander Hermann und Mary Holland in München.
Einlass in den Lola Montez-Saal ist am Freitag ab 19:00 Uhr, die Veranstaltung ist
bewirtet.