Bad Könighöfer Aktion nun auch in Bischofsheim

1 Min
Die Veranstaltungsreihe "Klingt komisch, ist aber so" gibt es nun auch in Bischofsheim. Foto: Marion Eckert
Die Veranstaltungsreihe "Klingt komisch, ist aber so" gibt es nun auch in Bischofsheim.  Foto: Marion Eckert

Die Bad Königshöfer Veranstaltung "Klingt komisch, ist aber so!" hat eine weitere Heimat in der Rhön gefunden.

Zum ersten Mal fand die Veranstaltung "Klingt komisch, ist aber so!" des Diö zeseanbüros Bad Neustadt im Kardinal-Döpfner-Haus in Bischofsheim statt. Nachdem die Veranstaltungsreihe ein Jahr in Bad Königshofen mit großem Erfolg lief, wurde Bischofsheim als weiterer Veranstaltungsort hinzugenommen.


Regelmäßig Veranstaltungen

Im Laufe der kommenden Wochen und Monate werden regelmäßig Veranstaltungen zu Fragen rund um Kirche und Glauben angeboten. In der Praxis habe es sich gezeigt, dass aus der Rhön kaum jemand nach Bad Königshofen zu einer Veranstaltung fahre, zeigte Ilka Seichter, die Leiterin des Diözesanbüros, auf. Doch da das Interesse an der Veranstaltungsreihe durchaus vorhanden sei, habe sie sich entschieden, auch in der Rhön präsent zu sein. Mit Bischofsheims Pastoralreferetin Gaby Michelfeit habe sie eine Referentin gefunden, die mit ihr die Themen vorstelle und Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Los ging die Veranstaltungsreihe mit dem Thema "Kirchenjahr". Warum beginnt das Kirchenjahr mit dem 1. Advent? Was hat es mit den liturgischen Farben im Gottesdienst auf sich? Wie sind die Festkreise Ostern und Weihnachten entstanden?


Ostern oder Weihnachten

Gaby Michelfeit begann ganz von vorn, mit der historischen Entwicklung. Was wurde zuerst gefeiert? Ostern oder Weihnachten? "Es war das Osterfest, die Auferstehung Jesus war das erste Fest, das die Christen feierten", klärte Gaby Michelfeit auf. Analog zum jüdischen Pascha-Fest (Rettung aus Ägypten), werde in der Osternacht die Rettung Jesu und mit ihm aller Menschen aus dem Tod gefeiert. "Der Ostersonntag war lange Zeit das einzige christliche Jahresfest."

Natürlich wurde auch über die Entstehung des Weihnachtsfestkreises gesprochen. Das Fest der Geburt Jesu sei von großen Teilen der Christen in den ersten Jahrhunderten zu unterschiedlichen Terminen gefeiert worden. Das Datum 25. Dezember wurde erst im 4. Jahrhundert festgelegt und orientierte sich an der Wintersonnenwende. Etwa im 5. Jahrhundert entwickelte sich die Adventszeit als vorbereitende Fastenzeit. Neben diesen beiden großen Festkreisen biete das Kirchenjahr noch viele weitere Festtage. Seit dem 20. Jahrhundert werden Sonntage im Jahreskreis als Zwecksonntage unter ein bestimmtes Motto gestellt. Um sich auch praktisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, waren die Teilnehmer eingeladen, das Blatt eines Kalenders passend zu einem Thema aus dem Kirchenjahr zu gestalten. Weitere Infos unter www.pgamkreuzberg-bischofsheim.de.