Der Kaufvertrag ist unter Dach und Fach. Die Firma Immconcept Verwaltungs GmbH hat das ehemalige "Hotel Post" von der Edeka Handelsgesellschaft erworben.
In den nächsten Jahren soll ein Wohnpark entstehen.
Im Bad Brückenauer Rathaus fand am Dienstag ein Arbeitsgespräch mit Vertretern der IMO Bau GmbH Bayern Immobilien, die für Entwicklung und Vertrieb des Wohnpark-Projekts zuständig ist, und dem Architekten Bernd Scheidig statt. Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) war bei dem Treffen die Erleichterung anzumerken, dass momentan eine "tragische Ruhezeit endlich ein Ende findet". Denn fast drei Jahrzehnte war ein Großteil des geschichtsträchtigen Gebäudes an der Ludwigstraße ungenutzt und praktisch dem Verfall preisgegeben. Nur im Erdgeschoss des ehemaligen Hotels betrieben Firmen unterschiedlichster Art zeitweise ihr Geschäft.
Weiterer Investor
Einer Bauvoranfrage zum "Neubau Wohnpark Alte Post" hatte der Stadtrat bereits auf seiner Sitzung Mitte Dezember vergangenen Jahres zugestimmt. Aber dann geriet die Angelegenheit kurzfristig noch einmal ins Stocken. Denn plötzlich war das passiert, worum die Rathauschefin eine halbe Ewigkeit gekämpft hatte. Ein weiterer Investor warf seinen Hut in den Ring. "Wir hatten aber schließlich das bessere Konzept", begründet Projektentwickler Günther Rieker von der IMO Bau die Tatsache, dass sein Bauherr Manfred Müller von Immconcept letztendlich den Zuschlag erhielt. Dass auch der Notar-Termin in Nürnberg mehrfach verschoben werden musste, habe einzig und allein daran gelegen, "weil es bei Formulierungen der Anwälte auf Käufer- und Verkäuferseite gehakt hat". Jetzt befinde man sich aber auf einem guten Weg, zumal auch alle betroffenen Nachbarn die Planungsunterlagen unterschrieben hätten.
Zwei Jahre Bauzeit
Das sei aber gar nicht so einfach gewesen, erinnert sich der Leiter der Immobilienabteilung, Francesco Ranieri. Denn einige Hauseigentümer würden nicht vor Ort in Bad Brückenau, sondern weit verstreut im Land leben. Nach einer Phase von zwei Monaten für den Vorbescheid haben die Verantwortlichen für die Genehmigungsplanung rund vier Monate angesetzt. "Die Sache liegt jetzt beim Landratsamt Bad Kissingen", so Rieker, der mit einem Baubeginn "vielleicht noch Ende dieses Jahres, eher aber im Frühjahr 2017" rechnet. Die reine Bauzeit bis zur kompletten Fertigstellung ist mit etwa zwei Jahren veranschlagt.
Architekt Bernd Scheidig machte bei der Besprechung im Rathaus einige Ausführungen zum historischen Hintergrund des Gebäudes, bei dem es sich um ein sogenanntes Einzeldenkmal handelt. Deswegen gelte es, beim Umbau diverse Vorgaben zu beachten. Gleichzeitig betonte er aber auch, dass beispielsweise bei der Untersuchung des Tragwerks erhebliche Schäden festgestellt worden seien, die einen sofortigen Handlungsbedarf notwendig machen würden. Anschießend ging er konkret auf die weitere Planung ein. Beim Umbau des Bestandsgebäudes geht es erst einmal um das Entkernen und Freilegen der Tragwerkkonstruktion unter Erhaltung der Ludwigstraßen-Fassade. Im Erdgeschoss sind unter anderem ein Café mit Bibliothek, eine Weinstube und eine Apotheke vorgesehen.
Im ersten Obergeschoss stellt man sich Praxen für Allgemein- und Fachärzte sowie für Physiotherapie vor.
Ökologisch, gesunde Materialien
Das zweite Obergeschoss soll Wohnungen mit Altbau-Flair bieten. Alles ist nach den Worten des Architekten barrierefrei zu erreichen.Im rückwärtigen Grundstück entstehen laut Scheidig drei Neubauten, die mit dem Bestandsgebäude über ein lichtdurchflutetes Atrium verbunden sind. Die unterschiedlichen Wohneinheiten, über vier Geschosse terrassenförmig angelegt, weisen Größen zwischen 75 und 125 Quadratmetern auf. "Zum Einsatz kommen", so ergänzte Projektentwickler Rieker, "moderne ökologische und vor allen Dingen gesunde Baumaterialien".
Senioren als Zielgruppe
Als Käuferzielgruppe für die einzelnen Immobilien haben Bauherr und Projektentwickler in erster Linie Senioren im Auge, "die gern in gepflegter Atmosphäre ihren wohlverdienten Ruhestand genießen möchten".
Als großen Vorteil betrachten die Verantwortlichen dabei die Lage des "Wohnparks Alte Post" praktisch mitten im Zentrum. Außerdem sind sie sich sicher, dass ihr Vorhaben nach der Realisierung ganz wesentlich zur Belebung der Bad Brückenauer Innenstadt beitragen wird.