Offen für Ökumene  
Eine Sekte? "Das würde ich nicht sagen. Heute spricht man eher von neuen religiösen Bewegungen", sagt Ferdinand Rauch. Er ist Sekten- und Weltanschauungsbeauftragter des Bistums Fulda und Pfarrer in Poppenhausen. Pfingstkirchen seien häufig kleinere Gruppierungen, die in ihrer Ausrichtung stark auf ihren geistlichen Leiter zugeschnitten sein könnten. "Das ist typisch für Freikirchen." Es komme immer darauf an, wie der einzelne Gemeindeleiter mit theologischen Fragen umgehe. "Einen Glauben, der Angst macht, sehe ich als problematisch an", sagt Rauch.
  
  
  
  
  
    
    
    Welche Theologie die Brandts im Einzelnen vertreten, lässt sich nicht beim ersten Besuch herausfinden. "Im Detail unterscheiden wir uns, aber im Großen haben wir dieselbe Ausrichtung. Wir glauben an Jesus Christus", sagt Markus Brandt und zeigt sich damit - anders als beispielsweise die Zeugen Jehovas - offen für die Ökumene.
Kurz erklärt: Was sind Pfingstkirchen?
Ursprung Die Pfingstbewegung ist eine christliche Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entstanden ist. Die Anhänger messen dem Wirken des Heiligen Geistes besondere Bedeutung bei. Deshalb nimmt der Name der Bewegung auf das Pfingstfest Bezug, mit dem Christen aller Konfessionen der Entsendung des Heiligen Geistes nach Christi Himmelfahrt gedenken.
Struktur Im Laufe der Zeit hat die Pfingstbewegung weltweit zahlreiche Glaubensgemeinschaften hervorgebracht, die zum Teil international zusammenarbeiten. In Deutschland haben sich die meisten Pfingstgemeinden im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) zusammengeschlossen. Ihr Verband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.
Glaubenslehre Die tägliche Glaubenspraxis, die Betonung des Heiligen Geistes und missionarischer Eifer zeichnen die Glaubenslehre von Pfingstkirchen aus. Ihre Moralvorstellungen sind eher konservativ. Anhänger der Pfingstbewegung zählen zu den evangelikalen Christen, die beispielsweise in den USA eine erhebliche Rolle spielen.
  Quellen: Wikipedia und www.bfp.de 
829 Pfingstgemeinden gehören zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland.
56.275 Gläubige gehören dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland an.
30 Betten in Doppel- und Mehrbettzimmern stehen im Kanada Haus und einem weiteren Haus zur Verfügung.