809 Kinder werden heute im Landkreis eingeschult. Insgesamt besuchen rund 5000 Schüler die Grund- und Mittelschulen.
Schon seit Tagen ist Viktoria Weimer aufgeregt: "Am meisten freue ich mich auf die Schultüte", erzählt die sechsjährige Garitzerin. Schon gestern standen einige Termine an: Ein Super-Markt füllte die Schultüte schon mal kostenlos, im Kindergarten gab es einen Abschiedsbesuch und der Schulranzen wurde gepackt. Die Vorbereitungen laufen aber schon länger: "Vor den Sommerferien haben wir unser Klassenzimmer angeschaut", berichtet Viktoria. Viele Tipps gab es auch von Viktorias ältere Schwester Lena (9), die heuer bereits in die 4. Klasse kommt. Mutter Julia Weimer (30) sorgt als Elternlotsin für die Sicherheit auf dem Schulweg.
Kleinste Schule in Thundorf
Viktoria Weimer besucht ab heute die 1 a der Henneberg-Grundschule in Garitz. 44 Kinder werden dort eingeschult. Die Garitzer haben heuer laut Schulleiter Bernd Czelustek Glück und müssen nicht fahren. Nach Garitz kommen die Kinder aus Albertshausen und Poppenroth, während die Arnshäuser und Reiterswiesener Abc-Schützen gemeinsam in der Außenstelle Reiterswiesen unterrichtet werden, berichtet Czelustek.
3152 Grundschüler werden ab heute im Landkreis in 158 Klassen unterrichtet, sagt Klaus Jörg, fachlicher Leiter der Schulämter
Bad Kissingen und Bad Neustadt. Das entspricht einem Schnitt von 19,95 Kindern pro Klasse. "Damit ist die Zahl der Grundschüler im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent oder 62 Schüler gestiegen." Erhalten bleiben sollen die 21 Grundschul-Standorte. "Acht Grund- schulen der 21 im Landkreis haben weniger als hundert Schüler", sagt Klaus Jörg. Die kleinste Grundschule bleibt Thundorf mit heuer 39 Schülern: "Der Bestand bleibt mit der Bildung von zwei Klassen gesichert."
Leicht rückläufig ist dagegen der Trend in den Mittelschulen im Kreis: Dort sinkt die Zahl der Schüler weiter von 1897 auf 1842, also um rund drei Prozent. Deshalb gibt es zwar noch 13 Mittelschulen auf dem Papier, aber die Mittelschule Schondra ist "inaktiv" gestellt, hat also gar keine Klasse mehr, und in Nüdlingen wird heuer nur noch die Abschluss-Klasse unterrichtet. Danach dürfte in beiden Schulen Schluss sein. Die Mittelschulen arbeiten bereits seit Jahren in vier Schulverbünden zusammen. "Schwerpunkt in der Mittelschule ist die Berufsorientierung", sagt Jörg und verweist auf Kooperationen mit Betrieben in der Region.
Keine großen Veränderungen melden die Realschulen und Gymnasien im Landkreis auf Nachfrage (siehe auch Info-Kasten): "Die Schüler können ganz entspannt kommen", sagt etwa Frank Kubitza, Leiter des Bad Kissinger Jack-Steinberger-Gymnasiums. Die Vorarbeiten hätten bereits im vergangenen Schuljahr begonnen, an Kleinigkeiten, wie dem kurzfristigen Ausfall einer Referendarin werde noch gearbeitet.
Am Hammelburger Gymnasium geht das Pilotprojekt Mittelstufe plus heuer ins dritte Jahr: Jeweils eine Klasse in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 führt die Kinder in acht Jahren zum Abitur, in den zwei anderen Klassen haben die Kinder ein Jahr mehr Zeit. Einzige Neuigkeit am Münnerstädter Gymnasium ist der neue stellvertretende Schulleiter Jens Hupfer, der aus Gemünden kam. In Bad Brückenau werden heute 43 Kinder in eines der kleinsten Gymnasien in ganz Bayern eingeschult.
Einen neuen Schulleiter hat die Hammelburger Realschule: Christian Buchner rückte vom Stellvertreter zum Chef auf. "Ich war fast durchgehend in den Sommerferien in der Schule", berichtet er über die Vorbereitungen. Neu an die Jakob-Kaiser-Realschule kam sein Stellvertreter Stefan Mohr.
Gymnasien Das Bad Kissinger Jack-Steinberger-Gymnasium hat heuer rund 880 Schüler, darinter 90 Fünftklässler in drei Klassen. Einige Jahrgangsstufen sind vierzügig. Das Münnerstädter Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium hat 553 Schüler in 20 Klassen: die 6. und 8. Klasse sind vierzügig, alle anderen dreizügig. In die 5. Klassen kommen 63 "Neue". Zehn der 20 Klassen sind gebundene Ganztages-Klassen: 239 Schüler haben diese Option gewählt. Das Hammelburger Frobenius-Gymnasium besuchen aktuell rund 500 Schüler, 56 kommen heute neu dazu. Die Schule ist durchgehend dreizügig, in der 5. Klasse gibt es eine gebundene Ganztagsklasse, in der 6. Klasse eine "Hybridklasse" mit Regel- und Ganztagsschülern. In der 7. Klasse gibt es keine Ganztagesbetreuung mehr. Das Bad Brückenauer Franz-Miltenberger-Gymnasium besuchen rund 330 Schüler, 43 kommen heuer neu dazu, alle Jahrgänge haben zwei Klassen.
Realschulen Konstant bei knapp 800 liegt die Zahl der Schüler an der Realschule Bad Kissingen. 130 Schüler kommen heute in die fünf 5. Klassen. Sieben der 32 Klassen sind Abschlussklassen. Die Hammelburger Realschule hat 510 Schüler, davon 70 in der 5. Klasse, die Jahrgangsstufen 5 bis 7 sind drei-, die weiteren vierzügig. Mit 368 Schülern ist die Bad Brückenauer Realschule die zweitkleinste in Unterfranken, 60 Kinder besuchen die drei 5. Klassen.