Brauen, Brennen und Keltern: typische und untypische Alkohol-Spezialitäten aus Franken

4 Min
Brauen, Brennen und Keltern: alkoholische Spezialitäten aus Franken
In Franken wird der halbe Liter Bier auch Seidla genannt, abstammend von dem Wort Seidel, das früher als Volumenmaß für Flüssigkeiten verwendet wurde.
Brauen, Brennen und Keltern: alkoholische Spezialitäten aus Franken
AdobeStock/Mario Hoesel
In Bamberg gibt es eine reiche Brau-Tradition. Heute sind immer noch 12 Brauereien in Bamberg, die über 50 Sorten Bier herstellen. Foto: AdobeStock/Frank Krautschick
 
In Franken findest du eine hohe Anzahl an Bierkellern. Foto: AdobeStock/New Africa
 
Spezialbiere sind oftmals Ausdruck der Kreativität der Braumeister und deshalb ein besonders persönliches Produkt. Foto: AdobeStock/Altnet
 
Aufgrund des großen Obstvorkommens in Franken entwickelte sich über Jahrhunderte eine feste Tradition in der Herstellung von Obstbränden. Foto: AdobeStock/Lumixera
 
Der Begriff fränkisches Bierland wurde ursprünglich als scherzhafte Antwort auf das fränkische Weinland gebildet, hat sich aber schließlich durchgesetzt. Foto: AdobeStock/Oliver
 
Angeblich hat man einmal einen über 2700 Jahren alten Krug mit Bier-Wein-Met-Überbleibseln von König Midas gefunden. Foto: AdobeStock/Nathan
 

Zum Braten ein Bier, zum Fisch einen Weißwein und zum Schluss einen Schnaps: In Franken lässt man sich es gerne gutgehen. Wir stellen dir die alkoholischen Highlights Frankens vor.

Vom urigen Bierkeller bis hin zum modernen Weingut – Franken ist eine Genussregion voller Traditionen. Außerdem ist die Region weltweit bekannt für Handwerkskunst, hochwertige Biere, Weine und Spirituosen. Die seit dem Mittelalter gepflegte Tradition macht Franken zu einem ganz besonderen Ausflugsziel für alle, die sich für Kultur und kulinarische Spezialitäten interessieren. In diesem Artikel erfährst du alles über die für Franken typischen alkoholischen Genussmittel - und auch die Untypischen

  • Brauen – die fränkischen Bier-Stars
  • Brennen – eine hochprozentige Tradition 
  • Keltern – die Schätze des fränkischen Weinlands

Das Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk in Franken und so findet man dessen Einfluss überall. Das wohl bekannteste Bier-Mischgetränk Radler reiht sich unter eine Menge an innovativen Bier-Neuerfindungen: vom Bierschnaps bis hin zum Bierwein.

Brauen – die fränkischen Bier-Stars

Franken ist bekannt als Paradies für alle Bierliebhaber und das nicht ohne Grund. In der Region gibt es etwa 300 Brauereien, davon befinden sich rund 200 allein in Oberfranken. Damit hat Oberfranken die höchste Brauereidichte weltweit und rückt deshalb nicht selten in den Fokus von internationalen Touristen. Diese beeindruckenden Zahlen spiegeln die tiefe Verwurzelung der Brautradition in Franken wider.

Übrigens: Franken übertrifft mit 300 Brauereien alle anderen Bundesländer. Im Bundesländer-Ranking liegt Bayern auf Platz eins mit etwa 620 Brauereien. Baden-Württemberg belegt Platz zwei mit nur etwa 200 Brauereien und Nordrhein-Westfalen folgt mit etwa 150 Brauereien. 

Rauchbier 

Früher waren viele Biere durch die Beschaffenheit des Malzes automatisch Rauchbiere. Nach der Erfindung von rauchfreiem Malz stellten die meisten Brauereien auf nicht-rauchige Biere um, sodass sie heute als einzigartige Spezialität gelten.

Besonders die Bamberger Brauerei Schlenkerla ist für ihr charakteristisch rauchiges Bier bekannt. Diese Brauerei verwendet immer noch die traditionelle Herstellungsweise des Rauchbieres, weshalb sie auch in die "Arche des Geschmacks" aufgenommen wurde, um die Tradition weiter zu bewahren.

Ein Besuch des Schlenkerlas darf also bei einem Ausflug nach Bamberg auf keinen Fall fehlen. Hier findest du außerdem noch weitere Ideen für Ausflugsziele in Bamberg. 

Kellerbier 

Kellerbiere sind naturtrübe Biere, die direkt aus einem Lagerkeller kommen. Es ist würzig, süffig und durch die geringere Kohlensäure auch gesünder als andere Biersorten. Traditionell wird es auch Zwickl genannt.

Das Kellerbier ist in Franken ein Muss – unser Tipp: der Fünf-Seidla-Steig in der Fränkischen Schweiz. Dort kannst du Kellerbier frisch vom Fass trinken in fünf charmanten Brauereien auf einer 18 Kilometer langen Rundstrecke. Hier findest du alle wichtigen Informationen zu der Bierwanderung. 

Spezial

In Franken gibt es weit über 2000 verschiedene Biersorten, nicht verwunderlich bedenkt man die Anzahl an Brauereien. Bei so einer großen Vielfalt steigt die Innovation – es kommen immer neue Sorten dazu. Und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, unter dem Begriff Spezial verbergen sich alle Biere, die mit besonderen und unkonventionellen Zutaten hergestellt werden. 

Um nur einige Beispiele zu nennen: Das Winkler Bräu Spezial ist mit Aromen von Nuss und gedörrten Pflaumen versetzt und das Brauhaus Binkert Amber Spezial ist mit Noten von Kräutern, Karamell und Zitrusfrüchten hergestellt. 

Brennen – eine hochprozentige Tradition

Auch Brennereien können in Franken auf eine lange Geschichte der Tradition zurückblicken. Obstgärten und wildwachsende Früchte werden zu edlen Bränden und Likören verarbeitet. Die Brennereien setzen dabei oft auf alte Familienrezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. So schafft jede einzelne Brennerei ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.

Zwetschgenwasser

Das Zwetschgenwasser gehört mit zu den bekanntesten Spezialitäten aus Franken. Es ist ein klarer Brand mit fruchtigem Geschmack.

Aus Obst wird in Franken eine ganze Reihe an verschiedenen Schnäpsen hergestellt, auch "fränkischer Obstler" genannt. Neben Zwetschgen sind beliebte Sorten das Kirschwasser und der Apfel- und Birnenbrand.

Schlehenlikör

Der Likör wird aus den Früchten des Schlehdorns gewonnen. Sie sind mit den Zwetschgen verwand und gehören auch zu den Steinfrüchten. Dieser Likör wird traditionell auch hausgemacht, weshalb eine Vielzahl an Rezepten überliefert ist.

Bierbrand

Schnaps aus Bier? Diese fränkische Spezialität ist tatsächlich keine neue Erfindung, sondern geht auf eine uralte Problematik zurück. In früheren Zeiten wurde Bier auch des Öfteren sauer. Um das vergorene Bier nicht wegzuschütten, ließen sich die damaligen Brauer etwas einfallen: Man veredelte das Bier zu Hochprozentigem. Und so entstand der Bierbrand.

Heutzutage überspringt man aber glücklicherweise den Schritt des Schlechtwerdens. Was damals nur als Nebenprodukt der Brauereien galt, ist heute ein Stück fränkischer Tradition. Seit dem Trend des Craft Bieres kam zudem eine ganze Vielfalt an neuen Bierbränden und auch Bierlikören hinzu.

Keltern – die Schätze des fränkischen Weinlandes 

Neben der Bier-Vielfalt ist der Wein das größte Aushängeschild der fränkischen Region. Es gibt in Franken rund 2900 Winzerfamilien und es werden jährlich etwa 400.000 Hektoliter Wein erzeugt. Am liebsten trinkt man in Franken Weißwein, aber es gibt auch einige regionale Rotweinsorten.

Qualitativ ausgezeichnete Weine erkennt man an der traditionellen Flasche, die Bocksbeutel genannt wird. Sie ähnelt in der Form einer Feldflasche und ist meist für die hochwertigeren Weine vorbehalten.

Die größten Weingebiete in Franken sind das Maindreieck und der Steigerwald. Das fränkische Weinland ist wunderschön und eignet sich auch ausgezeichnet für Radtouren oder zum Wandern. Hier geht es zu unseren Empfehlungen für eine Weinwanderung.

Silvaner

Silvaner ist die bedeutendste Rebsorte in Franken. Sie ist in Deutschland und Österreich verbreitet, aber nur in Franken entstehen durch die besondere Beschaffenheit der Verwitterungsböden elegante und feine Weine mit leichter Säure. Vorwiegend durch weiße Trauben gewonnen, gibt es den Wein aber auch in Rot oder sogar Blau.  

Spätburgunder

Die Rebsorte ist eine der wenigen roten Schätze aus Franken. Sie wird vor allem im Mainviereck angebaut und gehört zu den komplexeren Rotweinen. Auch wenn Franken als Weißweinland bekannt ist, sollte man den Spätburgunder nicht unterschätzen. Durch seine fruchtigen Aromen von Kirsche und Waldbeere und die Gewürznote passt er hervorragend zu Wildgerichte, Pilzen und Käse. Der Rotwein Klassiker genießt eine große Beliebtheit weltweit und zählt auch in Franken zu den Spezialitäten. 

Weinbier

"Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat ich dir" – diese Redewendung findet in Franken wenig Anklang. Eine ungewöhnliche fränkische Spezialität ist das Weinbier.

Dabei wird Bier über mehrere Monate in Weinfässern gereift, sodass die Malzsüße des Bieres  sich mit den Aromen des Holzes und denen des Weines verbindet, der zuvor in dem Fass gelagert wurde. Ein prominentes Beispiel eines solchen Weinbieres ist das Weiherer Weizenbock, das 2022 und 2028 mit dem International Craft Beer Award Gold ausgezeichnet wurde. 

Franken ist auch weit über die Grenzen der Region als Genuss-Hochburg bekannt und bietet viele kulinarische Schätze. Eines ist sicher, Bier bleibt doch das beliebteste alkoholische Getränk der Franken. So findet man dessen Einflüsse nicht nur in Speisen, sondern auch allen anderen Getränken, wie der Bierbrand und das Weinbier eindrucksvoll beweisen.