Das Wetter im Oktober ist wechselhaft. Vor allem ist es aber zu warm - am Wochenende vor Allerheiligen kann es bis zu 27 Grad warm werden. Das ist gut für die Gasrechnung, aber zeigt auch einen beunruhigenden Trend.
Der Oktober ist ungewöhnlich warm und es wird wohl noch ein wenig wärmer. Meteorolog*innen sagen ein Finale voraus, das uns ein verschwitztes Halloween bescheren könnte. Damit hätte der Oktober die unrühmliche Chance, als wärmster Oktober seit Aufzeichnung der Wetterdaten 1881 in die Geschichte einzugehen.
Tiefdruckgebiete über Frankreich schaufeln seit Wochen warme Luft aus Südeuropa zu uns. Das könnte am kommenden Wochenende zu Temperaturen von "unglaublichen" 27 Grad in der Spitze führen, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. "Das ist ein furioses Spätsommerfinale in Deutschland", so Jung.
Wetter Ende Oktober: Teilweise sonnig und vor allem warm
Freitag: 18 bis 26 Grad, nach Nebel viel Sonnenschein und sehr warm
Samstag: 17 bis 27 Grad, bestes Spätsommerwetter in ganz Deutschland
Sonntag: 18 bis 27 Grad, nach Nebel und Dunst viel Sonne und trocken
Reformationstag/Halloween: 16 bis 23 Grad, Mix aus Nebel, Sonne und Wolken, trocken
Allerheiligen: 14 bis 20 Grad, nochmal sehr freundlich und meist trocken
Mittwoch: 14 bis 18 Grad, aus Westen Regenwolken, sonst noch Sonnenschein
Donnerstag: 11 bis 16 Grad, mehr Wolken, kaum Regen, aber auch wenig Sonnenschein
Freitag: 10 bis 15 Grad, meist viele Wolken, stellenweise etwas Sonne, trocken
Derzeit liegt der Oktober 2022 gemeinsam mit dem Oktober 2006 auf Platz 2 der wärmsten Oktober seit 1881. Wenn es so weitergeht, wird der diesjährige Oktober aber definitiv auf Platz 1 landen. Neben hohen Tageswerten lassen auch die recht hohen Temperaturen bei Nacht die Mittelwerte in die Höhe schnellen, so Dominik Jung.
"Das ist ein extremer Wärmeberg, fast schon ein 'schwarzes Loch', was da über Deutschland liegt", erklärt Jung in Hinblick auf die Wärmeverteilung über Deutschland.
Warmer Oktober: Historische Höchstwerte
Die Wärme könnte auch im November weiter anhalten, so Dominik Jung. Er erwartet, dass auch dieser Monat wärmer wird als in den letzten Jahrzehnten.
Rund 2 Grad wärmer, so schreibt Jung, soll es werden, im Vergleich mit den Jahren 1991 bis 2020. Und dabei war es in diesem Zeitraum schon sehr warm.