Wie wird man eigentlich deutscher Staatsbürger? Neben gewissen anderen Voraussetzungen, müssen Antragsteller auch einen Einbürgerungstest machen. Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen? Testen Sie ihr Wissen mit den Originalfragen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung muss sich nie mit dem Einbürgerungstest befassen - denn ist man in Deutschland geboren und hat deutsche Eltern, ist man selbst auch Deutscher. Viele Menschen, die aufgrund ihrer Arbeit, Familie oder anderen Gründen nach Deutschland kommen, möchten nach einer gewissen Zeit auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Doch wie geht das?
Voraussetzungen des BAMF für die Einbürgerung
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, hat spezielle Voraussetzungen definiert, die erfüllt werden müssen, um die Staatsbürgerschaft beantragen zu können. Beispiele dieser Bedingungen sind:
- Seit acht Jahren gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (kann teilweise verkürzt werden)
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts ohne Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II
- Keine Verurteilung wegen einer Straftat
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- Bestandener Einbürgerungstes
Der Einbürgerungstest - eingeführt im Jahr 2008 - fragt dabei allgemeine Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung und die Lebensverhältnisse in Deutschland ab. Der Test besteht aus 33 Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Die Fragen behandeln die Themenbereiche "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" sowie "Mensch und Gesellschaft".