Wie gravierend eine Infektion mit dem Affenpockenvirus verlaufen kann, musste ein Patient in Deutschland jetzt erfahren: Dem Mann verfaulte seine Nase. Doch nicht allein die Affenpocken waren für den drastischen Verlauf der Krankheit verantwortlich.
Wegen eines ungewöhnlichen Flecks, den er auf seiner Nase entdeckte, ist ein 40-Jähriger zum Arzt gegangen. Der Mediziner bescheinigte ihm zunächst nur einen Sonnenbrand. Doch innerhalb weniger Tage verschlimmerte sich die Situation gravierend: Die Nase des Mannes begann, sich schwarz zu verfärben und zu verfaulen.
Im Krankenhaus erhielt der Patient dann eine neue Diagnose: Affenpocken. Wie die Universitätsklinik Bonn in der Fachzeitschrift "Infection" bekannt gab, konnten sie jedoch noch andere Infektionen feststellen.
Nase verfault: Affenpocken-Virus war nicht die einzige Ursache
Wie die Ärztinnen und Ärzte diagnostizierten, hatte eine weitere Krankheit das Immunsystem des Mannes enorm geschwächt. Schon seit längerem litt er an Syphilis und einer HIV-Infektion. Da er sich noch nie auf Geschlechtskrankheiten untersuchen lassen hatte, wusste der 40-Jährige nichts von seinem fortgeschrittenen Infekt. Die Nekrose, wie man das Absterben der Zellen in einem lebenden Organismus nennt, konnte sich als Folge der Schwächung des Immunsystems entwickeln.
Im Zuge seiner Behandlung wurde gegen das Affenpocken-Virus das Medikament Tecovirimat eingesetzt, welches mündlich verabreicht wird. Außerdem erhielt der Mann ein Antibiotikum gegen Syphilis und eine Therapie zur Eindämmung der HI-Viren, steht in dem medizinischen Bericht. Nach der Behandlung trockneten die Affenpocken-Pusteln aus und die Schwellung der Nase ging zurück. Die faulenden Stellen konnten so erfolgreich bekämpft werden.
In dem Fachbeitrag der Medizinzeitschrift heißt es abschließend, dass eine kontrollierte HIV-Infektion keinen Risikofaktor für einen möglichen ernsteren Verlauf einer Affenpockeninfektion darstellt. Der Fall zeige dennoch deutlich die potenzielle Schwere des Affenpocken-Virus im Falle eines geschwächten Immunsystems und einer unbehandelten HIV-Infektion.
Lesetipp: Das Affenpocken-Virus wird nicht nur durch Menschen übertragen. Forscher konnten bereits feststellen, dass ein Hund seinen Besitzer angesteckt hatte.