Camping-Urlaub wird 2025 vielfältiger. Immer mehr Campingfans zieht es in kleinere, bisher weniger beachtete Länder.
Das Interesse an neuen Reisezielen für den Campingurlaub in Europa wächst - und kleine Länder stehen bei Campingfreunden immer höher im Kurs. Das vermelden die Reise-Experten von Camping.info*. Gründe dafür seien steigende Preise, ausgebuchte Plätze in klassischen Regionen und die Lust, neue Reiseziele zu entdecken.
Besonders Irland, Polen und Albanien verzeichnen deutliche Zuwächse bei den Übernachtungszahlen, heißt es in der Mitteilung.
Neuer Camping-Trend in Europa: Vier "kleinere" Länder im Aufwind
Die aktuellen Daten zeigten Camping.info zufolge, dass kleinere Länder bei Campern immer beliebter werden. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Übernachtungszahlen in diesen Ländern besonders stark:
Irland: plus 42,4 Prozent
Albanien: plus 21,2 Prozent
Polen: plus 19,4 Prozent
Bulgarien: plus 14,5 Prozent
Maximilian Möhrle, Geschäftsführer von camping.info, erklärt: "Camping ist längst kein Nischenthema mehr." Er empfiehlt, frühzeitig zu buchen.
Irland auf aufstrebenden Camping-Paradies
Irland ist ein Paradies für Campingliebhaber, das durch seine atemberaubenden Landschaften und die Nähe zur Natur besticht. Besonders die Westküste mit dem Wild Atlantic Way, einer der längsten Küstenstraßen der Welt, zieht Camper an.
Regionen wie Connemara, Donegal und die Dingle-Halbinsel bieten spektakuläre Klippen, malerische Strände und zahlreiche Campingplätze mit Blick auf das Meer und die Berge. Auch der Südwesten mit dem Ring of Kerry besticht durch dramatische Atlantikküsten, idyllische Dörfer und historische Stätten, die von Campingplätzen wie dem Glenross Caravan and Camping Park leicht zugänglich sind.
Im Osten begeistert die Grafschaft Wicklow, bekannt als "Garten Irlands", durch ihre sanften Hügel, Wälder und den Wicklow Mountains National Park, der sich ideal für Wanderungen eignet. Nordirland lockt mit dem Giant’s Causeway, einem UNESCO-Welterbe, und ruhigen Campingplätzen wie dem Ballyness Caravan Park. County Sligo, eine Grafschaft in der Provinz Connacht im Nordwesten der "grünen Insel" lockt mit traumhafter Kulisse. Abseits der touristischen Hotspots bieten Regionen wie Mayo und Connemara in Westirland eine wilde, unberührte Natur, die mit einsamen Stränden und einer faszinierenden Tierwelt aufwartet.
Beliebte Campingplätze in Irland 2025 - unsere Tipps
Camping in Irland fasziniert durch die einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur. Die Möglichkeit, inmitten grüner Hügel oder direkt am Meer zu übernachten, macht das Erlebnis besonders. Viele Campingplätze sind familiengeführt und bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft. Neben klassischen Stellplätzen gibt es auch Glamping-Optionen und nachhaltige Campingplätze, die Komfort und Umweltbewusstsein kombinieren. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Kajakfahren und Radfahren lassen sich direkt von vielen Plätzen aus starten.
Die Camping-Saison in Irland dauert in der Regel von April bis Oktober, wobei einige Plätze auch im Winter geöffnet sind. Die Preise liegen zwischen 20 und 40 Euro pro Nacht für zwei Erwachsene. Wildcampen ist offiziell nicht erlaubt, wird jedoch auf Privatgrundstücken mit Genehmigung des Eigentümers häufig toleriert.
Camping-Urlaub trotz leichten Rückgangs auf "historisch hohem Niveau"
Im Jahr 2024 wurden europaweit rund 405 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen gezählt. Das entspricht zwar einem Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zu 2023, doch das Niveau bleibt historisch hoch. Mit über 141 Millionen Übernachtungen führt Frankreich weiterhin das europäische Camping-Ranking an. Gründe dafür sind die hohe Campingplatzdichte, die landschaftliche Vielfalt und die gute Infrastruktur, so die Experten von Camping.info.
Während Deutschland und Spanien leichte Zuwächse verzeichnen, mussten Italien und die Niederlande Verluste hinnehmen. Skandinavien punktet mit Nachhaltigkeit
In Skandinavien bleibt Schweden führend mit 16 Millionen Übernachtungen, gefolgt von Dänemark (12,3 Mio.) und Norwegen (7,9 Mio.). Nachhaltigkeit und Naturerlebnisse spielen hier eine große Rolle.
Camping-Übernachtungen 2024: Diese Länder waren am beliebtesten
Camping erfreut sich in Europa weiterhin großer Beliebtheit. Die Plattform camping.info hat die Übernachtungszahlen von 35 Ländern ausgewertet. Grundlage der Analyse sind die Kategorien "Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Wohnwagenstellplätze" des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat). Dauercamper wurden in der Statistik nicht berücksichtigt. Hier sind die Ergebnisse im Überblick:
Frankreich: 141.180.311 Übernachtungen (Rückgang um 0,35 Prozent)
Spanien: 48.266.465 Übernachtungen (Anstieg um 2,48 Prozent)
Italien: 48.084.722 Übernachtungen (Rückgang um 12,80 Prozent)
Deutschland: 43.239.651 Übernachtungen (Anstieg um 2,28 Prozent)
Niederlande: 26.225.712 Übernachtungen (Rückgang um 6,69 Prozent)
Kroatien: 21.446.680 Übernachtungen (Rückgang um 0,91 Prozent)
Schweden: 16.046.497 Übernachtungen (Rückgang um 3,29 Prozent)
Dänemark: 12.285.563 Übernachtungen (Anstieg um 0,50 Prozent)
Österreich: 8.503.975 Übernachtungen (Anstieg um 2,09 Prozent)
Norwegen: 7.951.068 Übernachtungen (Anstieg um 0,36 Prozent)
Portugal: 7.201.313 Übernachtungen (Anstieg um 0,18 Prozent)
Tschechien: 3.761.699 Übernachtungen (Anstieg um 4,50 Prozent)
Belgien: 3.368.088 Übernachtungen (Rückgang um 2,42 Prozent)
Irland: 2.892.874 Übernachtungen (Anstieg um 42,44 Prozent)
Slowenien: 2.370.336 Übernachtungen (Anstieg um 5,40 Prozent)
Griechenland: 2.188.588 Übernachtungen (Anstieg um 2,22 Prozent)
Ungarn: 1.988.427 Übernachtungen (Anstieg um 0,71 Prozent)
Finnland: 1.735.195 Übernachtungen (Rückgang um 2,07 Prozent)
Schweiz: 1.625.857 Übernachtungen (Rückgang um 66,87 Prozent)
Island: 1.345.640 Übernachtungen (Anstieg um 3,34 Prozent)
Polen: 1.336.899 Übernachtungen (Anstieg um 19,36 Prozent)
Luxemburg: 1.131.286 Übernachtungen (Rückgang um 13,05 Prozent)
Slowakei: 374.316 Übernachtungen (Anstieg um 6,69 Prozent)
Rumänien: 351.689 Übernachtungen (Rückgang um 56,11 Prozent)
Türkei: 241.475 Übernachtungen (Rückgang um 17,18 Prozent)
Lettland: 181.560 Übernachtungen (Anstieg um 5,59 Prozent)
Bulgarien: 141.763 Übernachtungen (Anstieg um 14,49 Prozent)
Litauen: 102.210 Übernachtungen (Rückgang um 57,01 Prozent)
Albanien: 56.541 Übernachtungen (Anstieg um 21,24 Prozent)
Montenegro: 44.467 Übernachtungen (Rückgang um 4,32 Prozent)
Serbien: 36.700 Übernachtungen (Rückgang um 6,45 Prozent)
Nordmazedonien: 25.901 Übernachtungen (Rückgang um 24,70 Prozent)
Estland: 19.173 Übernachtungen (Anstieg um 14,78 Prozent)
Zypern: 16.884 Übernachtungen (Anstieg um 388,82 Prozent)
Liechtenstein: 16.651 Übernachtungen (Anstieg um 11,92 Prozent)
Auch in Franken boomt die Campingbranche weiterhin. Besonders beliebt sind nachhaltige Camping-Konzepte und Glamping-Angebote, die Komfort mit Naturerlebnis verbinden. Viele Campingplätze in der Region haben in moderne Sanitäranlagen und bessere Infrastruktur investiert, um den gestiegenen Ansprüchen der Camper gerecht zu werden.
Franken bietet eine Vielzahl an attraktiven Campingplätzen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Ob am Wasser, im Wald oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten - die Auswahl ist groß. Besonders beliebt sind Plätze an den fränkischen Seen wie dem Brombachsee oder entlang des Mains, die neben Erholung auch verschiedene Wassersportaktivitäten ermöglichen.
Für die Campingsaison 2025 empfiehlt es sich, frühzeitig zu buchen, da die Nachfrage nach Stellplätzen in den beliebten Regionen Frankens weiterhin hoch ist. Achten Sie auf die Ausstattung der Plätze und informieren Sie sich vorab über mögliche Aktivitäten in der Umgebung. Viele Campingplätze bieten mittlerweile auch Online-Buchungssysteme an, die eine einfache Planung ermöglichen.
Nachhaltiges Camping wird immer wichtiger
Ein wichtiger Trend für 2025 ist das nachhaltige Camping. Immer mehr Campingplätze in Franken setzen auf umweltfreundliche Konzepte wie Solarenergie, Wassersparsysteme und Müllvermeidung. Auch bei den Campern selbst wächst das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur während des Urlaubs. Hier geht es zu einer Auswahl der besten Campingplätze in der Franken.
Die Campingsaison 2025 steht im Zeichen innovativer Gadgets, die das Naturerlebnis komfortabler gestalten. Von All-In-One-Campingzelten über schnurlose Smoothie-Maker bis hin zu gekühlten Trinkflaschen mit Früchtebehältern – die Auswahl an praktischen Helfern wächst stetig. Besonders gefragt sind multifunktionale, platzsparende Produkte sowie nachhaltige und witterungsresistente Ausrüstung, die den Härtetest im Outdoor-Einsatz bestanden hat.
Für Ausflüge vom Campingplatz aus empfehlen sich qualitativ hochwertige Wanderstöcke, die laut Stiftung Warentest Gelenke und Muskulatur entlasten und für bessere Balance auf unebenen Wegen sorgen. Wer in die richtige Camping-Ausrüstung investiert, hat nicht nur länger Freude daran, sondern schont auch die Umwelt. Mit frühzeitiger Planung und der Wahl hochwertiger Produkte steht einem gelungenen Camping-Urlaub 2025 nichts mehr im Wege.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.