Comiczeichner Rötger Feldmann, bekannt als Brösel, bleibt auch mit 75 Jahren kreativ, arbeitet täglich an neuen Projekten und überarbeitet alte Werner-Comics. Seine Geschichten, inspiriert von persönlichen Erlebnissen, gelten als schleswig-holsteinische Kulturgüter und faszinieren bis heute zahlreiche Leser.
Die gesamte Bürokratie und der Wahnsinn der Welt bringen ihn wie eh und je auf die Palme. Vieles davon verarbeitet Comiczeichner Brösel in seinen Geschichten. Am 17. März feiert er seinen 75. Geburtstag. An Ruhestand denkt der Künstler jedoch nicht.
"Ich arbeite jeden Tag", sagt "Werner"-Erfinder Rötger Feldmann. Auf seinem Schreibtisch nahe Kiel liegen gegenwärtig mehrere Projekte. Feldmann hat in seinen bisher 13 "Werner"-Hauptbänden und anderen Büchern stets einen Teil seiner eigenen Lebensgeschichte integriert. "Es steckt in den Büchern vieles drin, was wir damals so erlebt haben. Manches ist über-, manches aber auch untertrieben", sagt Brösel. Einiges habe er sich ausgedacht.
Brösel legt Wert auf bewusste Ernährung: Viel Wasser - "kannst du ja nicht in Bier trinken"
Die Reise in den Süden mit einem für 4.000 Mark in Hamburg erstandenen Oldsmobile hingegen habe es wirklich gegeben, inklusive Schlauchboot auf dem Dach und König spielen, sagt Brösel. "Hoch gemütlich so ein rollendes Königreich. Auf dem Rückweg ist uns die Kopfdichtung geplatzt, weil wir zu blöd waren, da Wasser reinzufüllen."
Brösels zentrales Thema sind das Schrauben an den Maschinen, der Kampf mit der Obrigkeit und reichlich Bölkstoff ("Hau wech die Scheiße"). Der 13. "Werner"-Hauptband "Wat nu!?" stammt aus dem Jahr 2018. Ein 14. über den rotzfrechen Klempner-Lehrling soll folgen. Fünf Kinofilme über den frechen Anti-Helden zogen Millionen Menschen in die Kinos. Im Fernsehen werden sie weiterhin gezeigt.
Mit 75 legt Brösel Wert auf bewusste Ernährung und die Gesundheitslehre Ayurveda. "Ich trinke viel Wasser. Der Mensch soll zweieinhalb bis vier Liter zu sich nehmen, das kannst Du doch nicht an Bier trinken. Da bist Du ja doof nach einer Woche." Mit seiner Frau habe er einen Ernährungsberater aufgesucht. "Denn jeder Körper braucht anderes Benzin", weiß Brösel. "Dem geht es zu gut", sagt Ehefrau Petra über ihren Mann. Sie kümmert sich um das Organisatorische, hält ihm die gesamte Bürokratie vom Hals. "Sie leitet die Firma und macht alles", sagt er. Seit mehr als 30 Jahren lebt das Paar weitgehend zurückgezogen auf einem denkmalgeschützten Gutshof in einem kleinen Dorf südlich von Kiel.
Werner sieht aus, "als ob er gerade etwas ausgefressen hat"
Wenn Brösel zeichnet, beginnen seine Augen zu leuchten. Seine Werke entstehen immer noch mit Bleistift. Seit Jahren überarbeitet er seine alten Werke, derzeit ist Band 12 "Freie Bahn mit Marzipan!!!" von 2004 in Arbeit. Die neuen Zeichnungen gefallen ihm besser als die alten. "Der Werner sieht ja immer ein bisschen aus, als ob er gerade etwas ausgefressen hat", sagt Feldmann. Das mache ihn so sympathisch.
Gut 20 Jahre später überarbeitet er den Band auch inhaltlich. 40 Seiten kommen neu hinzu. "Damals war ich schlecht drauf und die Geschichten sind halt nicht so toll gewesen." In einer der neuen Geschichten spielt auch seine Petra mit als Reporterin. Gefragt hat er sie vorher nicht. "Manche Sachen sind mir mittlerweile auch peinlich", sagt Brösel. Einiges aus den alten Comics sei nicht mehr zeitgemäß, anderes könne er heute besser zeichnen. "Ich lerne ja auch von anderen."