Das Turiner Grabtuch: Ist es nun echt oder nicht?

1 Min
Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium
Für den Chemiker Luigi Garlaschelli stammt das Grabtuch von Turin aus dem Mittelalter. Anhand einer Nachbildung versucht er, die Herstellung des Grabtuchs zu erforschen.
alt
ARTE / Tellux-Film Dresden/Metafilm
Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium
Im Hinnom-Tal nahe der Altstadt von Jerusalem befinden sich antike Höhlengräber aus der Zeit Jesu Christi.
ARTE / Tellux-Film Dresden/Metafilm
Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium
Eines der Rätsel um das Grabtuch ist seine Beschaffenheit. Die Gerichtsmedizinerin Stefanie Ritz-Timme untersucht das Leinen.
ARTE / Tellux-Film Dresden/Metafilm
Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium
Für den Historiker Andrea Nicolotti ist das Grabtuch von Turin eine Fälschung. Seine Behauptung kann er mit historischen Briefen früherer Päpste belegen.
ARTE / Tellux-Film Dresden/Metafilm

Wahrheit oder nicht? Die einen glauben felsenfest, dass es sich bei dem berühmten Turiner Grabtuch um das Tuch handelt, in dem Jesus nach seinem Tod am Kreuz bestattet wurde. Die anderen halten es für ein im Mittelalter entstandenes Bildnis eines unbekannten Mannes. Eine Dokumentation bei ARTE nimmt sich des Themas an.

Wahrheit oder Fälschung? - Diese Diskussion taucht angesichts des Turiner Grabtuchs, das angeblich ein Bildnis des nach seiner Kreuzigung begrabenen Jesus zeigen soll, immer wieder auf. Erstmals wurde das "heilige Tuch" im frühen 14. Jahrhundert erwähnt - in einer Zeit, zu der auch andere Fundstücke aus biblischer Zeit kursierten. Während spätere Forscher die Entstehung des Leinens um das Jahr 1325 datieren, lassen sich Gläubige von dem Bildnis, dem hoher künstlerischer Wert bescheinigt wird, bis heute beeindrucken. Viele Künstler, unter anderem Leonardo da Vinci, ließen sich davon inspirieren.

Der ARTE-Film von Florian Höllerl (BR) begibt sich noch einmal auf eine Spurensuche, die von der Grabeskirche in Jerusalem über das Frankreich des 14. Jahrhunderts und Istanbul bis in die Turiner Domkapelle führt. Dabei werden vor allem Wissenschaftler befragt, die das Grabtuch selbst untersuchten und dabei erstaunliche Erfahrungen machten.

Obwohl der Chemiker Luigi Garlaschelli davon überzeugt ist, dass es sich bei dem Grabtuch um eine geniale Fälschung handelt, sagt er: "Das Grabtuch ist wie ein schwarzes Loch. Wenn man ihm zu nahe kommt, wird man eingesaugt und kommt nicht mehr davon los, weil es so viele offene Fragen gibt. Ein Leben ist nicht genug." - Der Autor und Privatforscher Joe Marino aus Ohio ist dagegen überzeugt, dass das Grabtuch authentisch sei. Immerhin stufte es die katholische Kirche sehr früh als Ikone (Heiligenbild), jedoch nicht als Reliquie ein.

Das Grabtuch von Turin - Ein Mysterium - Sa. 07.06. - ARTE: 20.15 Uhr