TV-Sendung "Rosins Restaurants" morgen aus Franken - doch Wirt bereut Tipps

1 Min
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Die bunte Einrichtung der Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" wich einem schlichten Grau. Inhaber Markus Menk berichtet von den darauffolgenden Gästereaktionen.
Treuchtlinger Gasthof bei "Rosins Restaurants": Inhaber-Fazit überrascht
Wallmüllerstuben
Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.

Am Donnerstag ist ein mittelfränkisches Restaurant bei "Rosins Restaurants" zu sehen. Ein Wirt in Not setzte die Vorschläge des Starkochs um, doch das ging nach hinten los.

Seit 24 Jahren leitet Markus Menk die "Wallmüllerstuben" in Treuchtlingen (Kreis Weißenburg-Gunzenhausen). Das Restaurant ist für deutsch-spanische Küche bekannt, doch die Gästeanzahl nahm zuletzt ab, wie der Gastronom gegenüber inFranken.de im Juli erklärte. Laut dem Streamingdienst Joyn machte er monatlich 20.000 Euro Miese. "Woran liegt es? Was können wir tun?", fragte sich das Team, das sich auf Google 4,5 Sterne bei 719 Bewertungen erarbeitet hat (Stand 8. Oktober 2025). Sternekoch Frank Rosin sollte mit seiner Sendung "Rosins Restaurants" von Kabel Eins aus der Schieflage helfen.

"Man selbst ändert ja nichts, wenn man sein Konzept gut findet", sagte Menk gegenüber inFranken.de. So kam das Fernseh-Team um Rosin tatsächlich vom 19. bis zum 20. März 2025 zu Besuch. Die Ausstrahlung findet am Donnerstag (9. Oktober 2025) um 20.15 Uhr statt. Für die Gastronomen als Testesser überraschend mit dabei: die Treuchtlinger Stadtkapelle. Doch die Profitipps zündeten bedauerlicherweise bei den Stammgästen nicht.

Treuchtlinger "Wallmüllerstuben" bei "Rosins Restaurants": Gäste vermissen das alte Konzept

Menk servierte den 25 Testessern die Gerichte der aktuellen Karte und wartete auf deren Bewertung. "Essen und Service fanden sie gut, aber das Ambiente hat den meisten nicht so gefallen." Er habe die bunte Einrichtung gemocht, doch folgte der Empfehlung des Einrichtungsteams von Kabel Eins. Der Innenraum wurde in Grautönen und modernem, schlichten Stil umgestaltet. Weil Treuchtlingen nicht mehr viel traditionelle fränkische Küche biete, wurde die Speisekarte zudem auf fränkische Küche umgestellt. Neben der "Wallmüllerstuben" bat auch das Nürnberger "Orgelstübchen" Rosin um Hilfe. Auch hier kündigte der Inhaber einige Veränderungen an. Kürzlich war zudem ein fränkischer Gastronom mit Millionenschulden in der Sendung zu sehen.

Das spanische Alleinstellungsmerkmal, das die Gäste seit Jahrzehnten kannten, fiel damit weg. Mit der Folge, dass die Kundschaft noch einmal merklich zurückgegangen sei: "Die Leute vermissen das spanische Essen. Gäste sind deswegen zu uns gekommen. Von fünf Gästen hatten drei spanisch und zwei deutsch bestellt", merkte Menk im damaligen Gespräch mit inFranken.de an. "Ein paar fränkische Gerichte hatten wir sowieso in der Karte." Mit dem Auto könne jeder zudem zu fränkischen Gasthöfen aufs Land fahren, die die traditionellen Speisen mitunter noch günstiger anbieten könnten. Viele Gäste der "Wallmüllerstuben" hätten dazu nach der Umstellung "die leckeren Steaks" vermisst. "Wir hatten 24 Jahre spanische Küche und die war auf einmal weg", zeigte Menk Verständnis für die Reaktionen.

Er erklärt sich nun die abnehmenden Kundenzahlen mit dem Sparverhalten aufgrund der allgemein angespannten wirtschaftlichen Situation. Anders als nach dem Testessen erwartet, habe auch die neue elegante Einrichtung nicht viele Fans gewonnen. So wurde das Konzept wieder etwas zurückgebaut. "Wir haben jetzt wieder spanisches Essen: Tapas, Fisch, den kanarischen Spieß, Paella und gegrillte Sepias", zählte der Gastronom Beispiele auf. "Der Einsatz war nicht schlecht", sagte er in Hinblick auf Rosins Beratung. "Aber man darf nicht abrupt alles ändern. Wir hoffen, dass die alten Gäste wieder zurückkommen."