Ostfriesen sind erst mal zurückhaltend? Wie gut, dass an Tag 1 Polin Marta (37) zum "perfekten Dinner" lädt. Denn die ist eine herzliche Frohnatur und kennt Zurückhaltung nur aus dem Wörterbuch. Und mit jedem Schnaps wird die Stimmung ausgelassener ...
"Ich hoffe, das Haus brennt nicht heute und meine Gäste haben etwas zum Essen", lacht Marta, als sie frühmorgens die Tür zu ihrem gemütlichen Zuhause in Wallinghausen öffnet. Die Hausfrau und Mutter beschreibt sich selbst als "laut und chaotisch". Vor sieben Jahren zog die Polin der Liebe wegen nach Ostfriesland. "In meiner Folge könnt ihr ruhig Untertitel verwenden", grinst sie.
Früher hat Marta als Moderatorin gearbeitet: "Ich hatte so kleine Geschichten bei VIVA Polen. So eine Musiksendung." Für den heutigen "Dinner"-Abend verspricht sie: "100 Prozent Reise nach Polen. Aus polnischen Produkten. Aber keine Sorge, die Steuern sind hier bezahlt." Unter dem Motto "Besuch bei polnischen Nachbarn" gibt es:
- Vorspeise: Ostern - Sauermehlsuppe
- Hauptspeise: Weihnachten - Pierogi mit drei verschiedenen Füllungen / Sauerkraut / Wurst / Kartoffeln
- Nachspeise: Namenstag - Käsekuchen mit Heidelbeeren
Für ihr Lieblingsessen knetet Marta den Pierogi-Teig mühevoll per Hand, doch der lässt sich nicht ausrollen. "Ich muss den Joker benutzen", zückt sie ihr Handy und recherchiert im Internet. Doch auch die Tipps helfen nicht. "Ich bin langsam traurig", verzweifelt Marta: "Die kleben nicht." Irgendwie befüllt sie die Teigtaschen trotzdem, schließlich sind die Gäste schon im Anmarsch.
Schnaps und Aperitif zur Begrüßung
Der zugezogene Sauerländer Philipp (34) hat im hohen Norden gute Erfahrungen gemacht: "Die Ostfriesen sind an sich ein sehr, sehr nettes Volk. Sie nehmen erst mal alles und jeden super gerne auf." Allerdings warten sie auch erst ein wenig ab und sondieren die Lage. Das kann die gebürtige Ostfriesin Andrea (42) bestätigen: "Wir sind einfach erst mal ein bisschen zurückhaltend."
Da kommt Martas quirlige Art gerade richtig, um das Eis zu brechen. Als ihr Dörte (60) als Gastgeschenk eine Flasche überreicht, fragt Marta: "Ist das Alkohol?" Dörte verneint: "Balsamico." Marta lacht über sich selbst: "Polnisches Blut! Sie fragt sofort nach Alkohol!" Den serviert sie gleich darauf selbst. Andrea hat sich in weiser Voraussicht zum "Dinner" fahren lassen: "Das habe ich erwartet, dass es gleich zu Anfang Schnaps gab." Philipp freut sich: "Schnaps geht immer." Nach der ersten Runde fragt die Gastgeberin: "Wollt ihr noch ein Getränk aus Polen?" Die einstimmige Antwort: "Ja!"
"Wenigstens besoffen gestorben"
"Ich kann mir keinen Reim drauf machen, was Sauermehlsuppe sein soll", steigt in Philipp die Spannung auf die Vorspeise. Marta stellt Schüsseln mit Ei, Wurst und Kartoffelbrei auf den Tisch, die die Gäste mit der Sauermehlsuppe aufgießen. Sie erzählt, dass die Suppe an Ostern traditionell zum Frühstück gegessen wird. "Das finde ich schon wild", meint Philipp. Dörte lässt sich voll drauf ein: "Es war eine runde und spannende Sache."