"Fastnacht in Franken" 2025 kurz vor Bundestagswahl - welche Rolle spielt sie?

1 Min
"Fastnacht in Franken" kurz vor Bundestagswahl - welche Rolle spielt sie?
Die Altneihauser Feierwehrkapell`n bei der Generalprobe von "Fastnacht in Franken" auf der Bühne in Veitshöchheim.
"Fastnacht in Franken" kurz vor Bundestagswahl - welche Rolle spielt sie?
Karl-Josef Hildenbrand/dpa

In diesem Jahr findet die beliebte Prunksitzung "Fastnacht in Franken" zwei Tage vor der Bundestagswahl statt. Hat das besondere Auswirkungen auf das Programm?

Inhaltlich hat der BR nicht viele Details über die diesjährige Ausgabe von "Fastnacht in Franken" aus Veitshöchheim bekannt gegeben. Einige Künstler haben sich aber bereits angekündigt. Am Freitag (21. Februar 2025) wird unter anderem die Altneihauser Feierwehrkapell'n aus der Oberpfalz mit ihrem Chef Norbert Neugirg live in der Sendung auftreten. Die Formation ist bekannt dafür, vor allem Scherze auf Kosten ihrer fränkischen Gastgeber zu machen.

In den sozialen Medien nahmen sie Franken kürzlich in Bezug auf Trumps Vorstoß zu Grönland auf die Schippe: "Trump will Grönland - Franken nicht, was für die Vermutung spricht, er weigert sich nach Land zu streben, wo Typen, wie der Söder leben." Ausgerechnet im Wahlkampfendspurt nur zwei Tage vor der Bundestagswahl steigt in diesem Jahr die Kultsendung.

"Fastnacht in Franken" vor Bundestagswahl - Präsident mit Einschätzung

Marco Anderlik, Präsident des Fastnacht-Verbandes Franken, zeigt sich gespannt, wie mit der Wahl umgegangen werde. Für die Fastnacht sei der nahe Wahltermin aber eigentlich egal, wie er sagt: "Man hält der Politik und der Gesellschaft so oder so den Spiegel vor."

Bei dem vom BR live übertragenen Event spielt vor allem in den Büttenreden traditionell die Politik eine große Rolle. Viele Politiker, wie Markus Söder (CSU), werden sich wieder die Ehre geben und man darf gespannt auf ihre diesjährigen Kostüme sein. Weitere Sendetermine zu Fasching findest du in unserer Übersicht.

Fasching wird in Franken auch wieder mit diversen Umzügen zelebriert. Doch die verschiedenen Anschläge der vergangenen Wochen bei Versammlungen im öffentlichen Raum werfen ihre Schatten. Die Folge: In manchen Städten gelten bei größerem Narrentreiben nun strengeren Vorschriften. In Nürnberg wurden beispielsweise zusätzliche Maßnahmen getroffen.