Jack White prägte den deutschen Schlager wie kaum ein anderer. Als einer von ganz wenigen deutschen Musikmachern war er auch international erfolgreich. Nun ist White im Alter von 85 Jahren gestorben.
Wenn man erzählen will, wer Jack White war, dann wurde er gerne der Schlagerkönig von Deutschland genannt. Das ist natürlich ein großer Titel, aber wenn er zu jemandem passte, dann zu ihm. Jetzt ist der Musikproduzent im Alter von 85 Jahren in Berlin gestorben. Lieder wie «Schöne Maid», «Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben» und «Looking for Freedom» können viele Menschen bis heute mitsingen.
Stars von Roberto Blanco bis Tony Marshall, von Hansi Hinterseer bis David Hasselhoff verdankten White ihren Aufstieg. Er steckte auch hinter Welthits wie «Gloria», «Self Control» und «When the Rain Begins to Fall».
Am Donnerstagmorgen eilten nun Polizisten zu seinem Haus, nachdem sie einen Anruf aus seinem Umfeld erhalten hatten. Die Polizei leitete ein Todesermittlungsverfahren ein, wie ein Sprecher sagte. Die Ermittler gehen nach ersten Erkenntnissen von einem Suizid aus.
Wie er Jack White wurde
Keiner hat Hitparade und Hollywood in seinem Leben so verbunden wie Jack White. Eigentlich hieß er Horst Nußbaum. Doch weil sein Produzent auch Roy Black unter Vertrag hatte, wurde er zu Jack White. Unter diesem Namen legte er eine beispiellose Karriere hin.
Nicht nur wegen der Musik, auch wegen seines Privatlebens geriet White öfter in die Schlagzeilen. Mit 83 wurde er 2023 zum siebten Mal Vater. «Rafaella und ich haben vor Glück geweint», sagte White damals der «Bild»-Zeitung nach der Geburt von Angelina Melody. Seit 2015 waren White und seine 44 Jahre jüngere Frau Rafaella verheiratet.
Für White war es die vierte Ehe. Zuletzt gab es Berichte, das Paar habe sich getrennt. Rafaella Nussbaum sagte der Illustrierten «Bunte»: «Es ist eine Trennung voller Respekt und in tiefer Freundschaft.» Schon seit einigen Monaten lebten sie getrennt unter einem Dach, sagte sie.
«Vom Betteljungen zum Weltstar»
White hat mehr als eine Milliarde Tonträger verkauft und über tausend Songs geschrieben. «Vom Betteljungen zum Weltstar» - so überschrieb er selbst gern sein Leben. 1940 wurde er als Sohn eines Metzgers in Köln geboren.