Auf den sozialen Medien kursiert seit einigen Tagen eine neue Challenge. Das Besondere an dem neuen Trend: Der Umwelt wird etwas Gutes getan.
Warum zurzeit auf Instagram, Facebook und Twitter Müllsäcke kursieren? Der Grund dafür liegt bei einer neuen Challenge, die im Internet viral geht: Auf den sozialen Medien posten Nutzer ein Vorher-Nachher-Bild eines Ortes, an welchem zuerst sehr viel Müll liegt und es danach plötzlich sauber ist.
Der Aufruf zur neuen Challenge kommt vom Amerikaner Byron Roman, der auf seiner Facebook-Seite schreibt: "Hier ist eine neue Challenge für alle gelangweilten Teenager. Schießt ein Foto von einer Umgebung, die aufgeräumt werden muss, dann macht ein Foto, nachdem ihr etwas dagegen unternommen habt und postet es". Dieses Bild soll dann mit dem Hashtag "Trashtag" gekennzeichnet werden.
Teilnehmer auf der ganzen Welt
Mehrere große Seiten, wie "thescientistfacts", haben das Bild ebenfalls gepostet und damit den Aufruf zur Challenge bekannt gemacht. Mittlerweile haben viele Müllsammler beim Internet-Trend mitgemacht und ihr Foto auf den sozialen Medien gepostet:
Was an der Trashtag-Challenge besonders ist
Der neue Aufräum-Trend erinnert an vorangegangene Aufrufe wie die 10-Years-Challenge, bei welcher die Nutzer ein Bild von ihrem zehn Jahre jüngeren Ich posteten. Manche Menschen nutzten schon damals die Möglichkeit, auf die Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen, indem sie Fotos von hungernden Eisbären oder schmelzenden Gletschern posteten.
Auch mit der neuen Trashtag-Challenge wird an das Umweltbewusstsein der Nutzer appelliert. Zudem bekommt jeder das Gefühl, einen Beitrag für den Naturschutz leisten zu können. Der Effekt verstärkt sich, wenn andere Menschen die im Internet gezeigte Leistung wertschätzen.