Im Jahr der Quantenforschung gibt es für drei Wissenschaftler dieser Disziplin besondere Ehren: den Nobelpreis für Physik. Ihre Experimente hoben die Quantenphysik auf eine neue Ebene.
Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Quantentechnologie: Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Physiker John Clarke (Großbritannien), Michel Devoret (Frankreich) und John Martinis (USA). Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Physiker schufen demnach eine Grundlage für die Entwicklung der nächsten Generation der Quantentechnologie, darunter Quantenkryptografie, Quantencomputer und Quantensensoren.
Die bedeutendste Auszeichnung für Physiker ist in diesem Jahr mit insgesamt elf Millionen Kronen (rund eine Million Euro) dotiert. Sie geht zu gleichen Teilen an die in den USA lebenden Forscher, die bei ihren Experimenten Mitte der 1980er Jahre zusammenarbeiteten. «Ich bin völlig überwältigt», sagte Clarke, als er nach Stockholm zugeschaltet wurde. «Mir wäre nie in den Sinn gekommen, dass dies in irgendeiner Weise die Basis für einen Nobelpreis sein könnte.»
Beispiele für die Quantentechnologie
Olle Eriksson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik, sagte, es sei wunderbar, die schon hundert Jahre alte Quantenmechanik würdigen zu können, die immer wieder neue Überraschungen bereithalte. «Es ist auch enorm nützlich, da die Quantenmechanik die Grundlage aller digitalen Technologien bildet.» Transistoren in Computer-Mikrochips sind dem Komitee zufolge ein Beispiel für Quantentechnologie, die uns umgibt.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr der Quantenforschung zur Feier von 100 Jahren Quantenphysik ausgerufen. Nach Angaben der Max-Planck-Gesellschaft läutete 1925 Werner Heisenberg in Göttingen die moderne Quantenphysik ein. Sein Ziel war es demnach, Atome mit einer Theorie zu beschreiben, die nur auf beobachtbaren Größen wie etwa der Helligkeit und Frequenz des Lichts basiert.
Bizarre Eigenschaften der Quantenwelt greifbar machen
Die diesjährigen Nobelpreisträger zeigten den Juroren zufolge anhand von Experimenten, dass die bizarren Eigenschaften der Quantenwelt in einem handlichen System greifbar gemacht werden können. Ihre Experimente belegten, dass quantenmechanische Eigenschaften auch auf makroskopischer Ebene demonstriert werden können.
«Ich halte das für eine sehr gute Auswahl, weil diese drei Personen wirklich ein Schlüsselexperiment gemacht haben, was auch lange angezweifelt wurde», sagte Christoph Strunk von der Universität Regensburg. Gewürdigt werde die Entdeckung, dass sich makroskopische, millimetergroße Strukturen nach den Regeln der Quantentheorie verhalten. «Das hatte man in der Zeit für völlig unmöglich gehalten», ergänzte Strunk. «Sie haben die Quantenphysik von der atomaren Ebene auf die makroskopische Ebene geführt.»
Durch die Wand: dem Ball unmöglich, für ein Teilchen machbar
Das Nobelkomitee veranschaulicht das Phänomen mit einem Ball: Dieser bestehe aus einer astronomisch hohen Anzahl von Molekülen und zeige keine quantenmechanischen Effekte: «Wir wissen, dass der Ball jedes Mal zurückprallt, wenn er gegen eine Wand geworfen wird.» Ein einzelnes Teilchen dagegen könne jedoch manchmal direkt durch eine solche Barriere hindurchkommen und auf der anderen Seite erscheinen.