Es gibt Alternativen zum ADAC

2 Min
Gelbe Engel im Einsatz in Hannover. Foto: dpa
Gelbe Engel im Einsatz in Hannover. Foto: dpa

Der Automobilclub ist am bekanntesten, doch können Autofahrer bei einer Panne auch auf andere Hilfen bauen. Vor allem Schutzbriefe kosten oft nur ein paar Euro.

Um im Ernstfall Pannenhilfe zu bekommen, muss man nicht zwingend Mitglied in einem Automobilclub sein: Es gibt deutlich billigere Alternativen für Kfz-Schutzbriefe. Vergleichbare Konditionen bieten sowohl Kfz-Versicherungen als auch Autohersteller.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart wies nach dem Bekanntwerden der Manipulationen des ADAC am Preis "Gelber Engel" darauf hin, dass ein zusätzlich buchbarer Schutzbrief-Baustein als Teil eines Kfz-Versicherungsvertrags oft nur ein paar Euro koste. Bei den Leistungen müssten Autofahrer im Rahmen einer Kfz-Versicherung keine Abstriche befürchten.

"Uns liegt keine nennenswerte Zahl von Beschwerden von Verbrauchern vor, die darauf hindeuten, dass Versicherte schlechtere Leistungen genießen", sagt Peter Grieble, Versicherungsexperte bei der Stuttgarter Verbraucherzentrale.

Eine weitere Alternative zur Mitgliedschaft in einem Automobilclub sind die
Mobilitätsgarantien der Autohersteller. Oft werden sie beim Kauf eines Neuwagens sogar kostenlos angeboten, die Laufzeit ist meistens auf zwei Jahre begrenzt. In dieser Zeit können sie je nach Leistungsumfang jedoch ein Ersatz für einen Kfz-Schutzbrief sein. Dem ADAC entgeht man in diesem Fall nicht zwingend: Er ist bei den Mobilitätsgarantien Partner vieler Kfz-Hersteller, weshalb man bei einer Panne auch als Nichtmitglied vielleicht von einem gelben ADAC-Engel betreut wird.

Wichtig: schnelle Hilfe im Notfall

Beim Abschluss eines Schutzbriefs nennt die Verbraucherzentrale als wichtigstes Kriterium, dass im Notfall schnell Hilfe organisiert wird. Außerdem sollte man auf den geografischen Gültigkeitsbereich eines Schutzbriefs achten und klären, ob sich die Schutzleistungen auf alle Mitfahrenden erstrecken.

Zum Leistungsumfang gehören je nach Anbieter und Tarif das Abschleppen oder Bergen eines Fahrzeugs nach Panne oder Unfall und ein Mietwagen. Auch Hotelkosten, Kranken- oder Fahrzeugrücktransport sind übliche Leistungsmerkmale. Über eine zentrale Hotline können Betroffene rund um die Uhr Ansprüche geltend machen. Beim Vertragsabschluss sollte man darauf achten, bis zu welchen Höchstsummen die Kosten übernommen werden. Die Automobilclubs unterscheiden bei ihren Tarifen nicht nur zwischen Einzelpersonen und Familien oder dem Alter der Mitglieder, sondern verlangen teilweise auch mehr für Pannenhilfe oder Fahrzeugrücktransport außerhalb Deutschlands.


So viel kostet eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub


ADAC Der Verein (seit 1903) hat 19 Millionen Mitglieder und ist der größte Automobilclub Deutschlands. Der Grundtarif kostet 49 Euro im Jahr, für Familien 89 Euro.

AvD Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat etwa 1 Million Mitglieder. Er wurde 1899 gegründet und initiierte 1900 die erste Internationale Automobilausstellung in Deutschland. Sie findet heute noch in Frankfurt statt. Die Mitgliedschaft kostet für eine Einzelperson 65 Euro im Jahr.

ACE Der Autoclub Europa (ACE) hat ca. 580 000 Mitglieder und wurde 1965 von Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund gegründet. Die Mitgliedschaft kostet im Jahr 62,80 Euro (inkl. Partner/Familie).

ACV Der Automobilclub Verkehr (ACV) mit über 300 000 Mitgliedern ist der drittgrößte Automobilclub in Deutschland (gegründet 1962). Der Schutzbrief kostet für Singles 48, für Familien knapp 60 Euro im Jahr.

ARCD Der Automobil Reiseclub Deutschland hat etwa 110 000 Mitglieder (Gründung 1928). Die Mitgliedschaft kostet pro Jahr 72,80 Euro für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, sonst 79,80 Euro.

Mobil in Deutschland nennt sich ein neuer Automobilclub und Mobilitätsverein, der Mitgliedschaften ab 24 Euro jährlich anbietet.

VCD Der Verkehrsclub Deutschland VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation für eine umweltverträgliche Mobilität stark (60 000 Mitglieder). Einen Schutzbrief gibt es ab 29 Euro im Jahr für Mitglieder.

BAVC Der BAVC - Bruderhilfe e.V. Automobil- und Verkehrssicherheitsclub ist ein kirchennaher Automobilclub (gegründet 1926). Sein günstigstes Leistungspaket kostet für Einzelpersonen 31 Euro im Jahr. irfe

(Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).