Apple und Facebook wollen ihren Mitarbeiterinnen die Kosten für das Einfrieren ihrer Eizellen erstatten. Zu Beginn der Woche wollten wir von Ihnen wissen, was Sie von Social Freezing halten. 100 Nutzer haben teilgenommen. Hier lesen Sie die Ergebnisse.
In unserer nicht-repräsentativen Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, was Sie zum
Thema Social Freezing stehen. 100 Nutzer haben daran teilgenommen. Vielen Dank dafür!
Wir haben gefragt:
Was denken Sie über Social Freezing? Die Aussage "Der Zeitpunkt der Schwangerschaft sollte jedem selbst überlassen sein" fanden 38 Prozent zutreffend. 36 Prozent finden Social Freezing unethisch. Als überflüssig empfinden Social Freezing 17 Prozent der Teilnehmer. "Ich halte es für sinnvoll" haben 9 Prozent geantwortet.
Sollten auch in Deutschland Firmen die Kosten für das Einfrieren der Eizellen ihrer Angestellten übernehmen? 46 Prozent der Teilnehmer unserer nicht-repräsentativen Umfrage sind Frauen. 31 von ihnen sind dagegen, dass Firmen auch in Deutschland Social Freezing unterstützen. 14 Frauen halten es für sinnvoll, davon sind 13 Frauen zwischen 18 und 35 Jahre alt. Bei den Männern haben sich 41 dagegen ausgesprochen, 13 Männer befürworten die Einführung in Deutschland.
Auswahl der Kommentare unserer Nutzer "Firmen, denen Ihre Belegschaft wichtig ist, würden sich zuerst Gedanken über eine bessere Kinderbetreuung machen. Damit Mütter oder Väter Ihren Beruf auch so weiter ausüben könnten und auch wollen! Die Firmen sollten nicht bestimmen dürfen wann Paare eine Familie gründen dürfen. Manchmal wird Frauen im Job auf dem "Weg nach oben" nahegelegt in einem gewissen Zeitraum nicht schwanger zu werden, da sie ja zuvor in den Genuss von Weiterbildungen, Fortbildungen gekommen wären." Angestellter, männlich, zwischen 30 und 35 Jahre alt"Eine wichtige und notwendige Maßnahme im Kontext des demografischen Wandels. Lieber spät ein Kind, als gar kein Kind. Deutschland braucht jedes Kind um das Sozialsystem in Zukunft erhalten zu können. Das Alter der Eltern spielt keine Rolle."Führungskraft, männlich, zwischen 25 und 30 Jahre alt"Die Natur muss sich der Wirtschaft beugen. Unter dem Strich muss das jeder für sich entscheiden; aber der Druck sich im Job anzupassen nimmt hierdurch bestimmt nicht ab."Angestellter, männlich, zwischen 25 und 30 Jahre alt"Nichts, das ist komplett gegen die Natur."Führungskraft, männlich, 45 Jahre oder älter"Allein schon der Gedankengang ist pervers!"Führungskraft, männlich, 35 bis 40 Jahre alt"Was hat das Kind von Eltern, die zwischen 40 und 50 Jahre alt sind? Bei der Geburt ist das noch nicht dramatisch - vermutlich auch medizinisch kein allzu großes Problem. In der Pubertät sind die Eltern zwischen 50 und 60 Jahre alt - eine ausgelassene Kindheit ist da wohl nicht zu erwarten. Die Eltern sind dann doch gar nicht mehr in der Lage die Bedürfnisse der Kinder zu stillen (tollen, spielen und sportliche Aktivitäten). Da liegt der 70-jährige Opa-Erzeuger auf dem Fußballplatz und muss zwangsbeatmet werden, wenn er mit dem Sohn oder der Tochter versucht ein paar Bälle zu spielen. Völliger Blödsinn! Der Artikel und die Umfrage zeigt, was in unserer Gesellschaft stinkt!"Führungskraft, männlich, 30 bis 35 Jahre alt"Apple und Facebook, an die man jetzt seine Eizelle verkaufen kann. Warum sollte es die interessieren, wenn es doch schon immer um Geld ging, um was geht‘s da jetzt wieder wirklich?"Angestellte, weiblich, 25 bis 30 Jahre alt"Das ist nicht natürlich! Es gibt Gründe, wo diese Möglichkeit eine sehr gute Chance ist. z.B. bei Krebspatientinnen die sich einer Chemotherapie unterziehen müssen. Nicht alles was möglich ist, muss auch angewandt werden."Führungskraft, weiblich, 45 Jahre oder älter"Ich bin normalerweise nicht zimperlich, aber schon die Bezeichnung "Social Freezing" jagt mir einen Schauer über den Rücken - diese Form der Familienplanung ist in meinen Augen einfach widernatürlich!"Angestellte, weiblich, 45 Jahre oder älter"Es ist eine super Möglichkeit Karriere und Familienplanung unter einen Hut zu bekommen. Ich finde es sehr nützlich und würde es selbst gerne in Anspruch nehmen."Angestellte, weiblich, zwischen 18 und 24 Jahre alt
"Wie spät sollen denn Frauen ihre Kinder bekommen? Kurz bevor die Biologische Uhr abläuft? Dann ist die Gefahr von Abgängen, dazu noch beim ersten Kind, sehr hoch. Ich halte davon überhaupt nichts."Angestellte, weiblich, 45 Jahre oder älter"Da das Einfrieren der Eizellen keine Pflicht ist und die Frauen selbst entscheiden können, ob sie das möchten oder nicht, finde ich diese Idee nicht schlecht. Die Frauen sollten selbst entscheiden können, ob sie erst Karriere machen wollen und dann ein Kind haben möchten, oder ob ihnen die Karriere nicht so wichtig ist, wie eine Familie zu gründen. Wenn man es als unethisch empfindet, die Frau selbst entscheiden zu lassen, ob sie das tun möchte, dann sollte man sich auch über das Nehmen der Pille streiten. Damit kann man, wie man ja weiß, auch selbst bestimmen, ob man ein Kind möchte oder nicht. Und da das Einsetzen einer befruchteten Eizelle die Chance auf eine Schwangerschaft im höheren Alter erhöht, warum bitte nicht? Natürlich sollte man ein maximales Alter (50) festlegen, bis wann man die Eizelle einsetzen lässt. Auch finde ich nicht, dass ein größerer Druck auf dir Frauen bestehen würde, als jetzt schon, da man sich in der heutigen Zeit eine Schwangerschaft gut überlegen muss, damit man nach der Elternzeit auch wieder eine Arbeit bekommt. Außerdem werden in den meisten Betrieben lieber Frauen ohne Kinder angestellt, da man weniger "Ärger", wie Ausfälle durch ein krankes Kind, oder dadurch, dass zum Beispiel in den Ferien keiner da ist der auf das Kind aufpassen kann. Also ich würde meine Eizellen zwar nicht Einfrieren, da mir eine Familie wichtiger ist als Karriere und da das Kind keine teuren Geschenke oder was auch immer braucht. LIEBE ist die bessere Erziehung. Aber das muss jeder selber wissen."in der Ausbildung, weiblich, zwischen 18 und 24 Jahre alt"Social Freezing gibt den Frauen Freiheit sich zu entscheiden, ob sie zuerst Karriere machen möchten und danach Mutter - das Leben dieser Frauen ist dann finanziell wirklich abgesichert. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die Entscheidung der Frau dazu wirklich freiwillig ist - und kein unterschwelliger Druck ausgeübt wird. Die gleichen scheinheiligen Diskussionen gab es bei der Einführung der Pille. Wenn eine Frau selbst entscheiden kann, wann und wie und ob sie Kinder bekommen möchte, dann ist das in der heutigen Zeit und unserer freiheitlichen Gesellschaft auch ihr alleiniges und gutes Recht!"Angestellte, weiblich, 41 bis 44 Jahre altIch halte gar nichts davon. Dieses Verfahren ist wieder die Natur. Einzigist eine Erkrankung, welche die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, könnte für mich denkbar sein. Aber dann sollte die Schwangerschaft nicht mehr nach dem 40. Lebensjahr sein."Angestellte, weiblich, 41 bis 44 Jahre alt"Das Leben ist nicht planbar, vieles bekommen wir geschenkt, und zwar zum richtigen Zeitpunkt."Angestellte, weiblich, 45 Jahre oder älter"Das Ganze halte ich für reine Geldmacherei. Wenn eine Frau im normalen gebärfähigen Alter kein Kind will beziehungsweise sich nicht reif dafür fühlt, dann hat niemand - auch nicht die Pharmaindustrie - in die Evolution einzugreifen. Welches Kind hat zudem schon gerne eine Oma als Mutter?!?"in der Ausbildung, weiblich, zwischen 18 und 24 Jahre alt"Unethisch, kommerzielle Hintergründe der Firmen, verachtend gegenüber denen, die auch ohne Social Freezing ihr Leben MIT Kindern bis zu einer gewissen Stufe gemeistert haben. Alles in allem: völliger Nonsense, lieber mal Kindertagesstätten und Kinderbetreuung für das ganze Geld anbieten..."Angestellte, weiblich, 30 bis 35 Jahre alt"Kinder sind ein Geschenk, keine Ware, die man sich nach Belieben "anschafft". Außerdem ist bekannt, dass Frauen oft schon nach künstlicher Befruchtung psychische Probleme haben. Ich gehe davon aus, dass sie bei Social Freezing noch stärker auftreten."
in Elternzeit, weiblich, zwischen 35 und 40 Jahre alt"Der Mensch sollte der Natur ihren Lauf lassen und nicht so viel eingreifen."Angestellte, weiblich, 45 Jahre oder älter