Smarter Einkaufswagen, smarter Schreibtisch: Schüler präsentieren ausgeklügelte Ergebnisse eines interessanten Projekts.
Schüler des Gymnasiums in Höchstadt haben am Samstag die Ergebnisse ihrer fertigen Lego-Mindstorms-Projekte präsentiert: ein smarter Schreibtisch und ein Einkaufswagen. Seit Anfang Februar hatten sie daran gearbeitet.
Ein Lego-Mindstorm ist ein programmierbarer Baustein. Mit diesem können Roboter gebaut werden, denen man durch die Programmierung Aufgaben geben kann. Die Idee hinter dem Projekt sei gewesen, dass Jugendliche selbst etwas erfinden und mit Technik spielen können, so Bernhard Kausler vom Organisationsteam.
Insgesamt nahmen 19 Schüler teil, davon 17 aus Höchstadt und zwei aus Nürnberg sowie drei Auszubildende von Schaeffler. Tipps erhielten die Teilnehmer von Ingenieuren und Studenten diverser Fachrichtungen.
Schreibtisch wächst mit
Die jungen Leute arbeiteten in zwei Gruppen. Das erste Team stellte einen smarten Schreibtisch her, der mittels eines eingebauten Touchscreens bedient werden kann. Der Tisch stellt sich nach Eingabe der eigenen Körpergröße auf die passende Höhe ein.
Er erinnert den Nutzer außerdem daran, regelmäßig aufzustehen. Die Idee der Schüler war, die Arbeitsbedingungen im Büro zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen, da der Schreibtisch sowohl im Stehen als auch im Sitzen benutzt werden kann.
Die Schüler investierten fast jedes Wochenende in das Projekt und arbeiteten auch neben der Schule daran. "Es war zwar viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt", fand Schüler Alex Vogelsang. Auch für Janek Achtzehn: Der Auszubildende macht bei Scha effler eine Lehre als Zerspanungsmechaniker. Mit seinem Beruf habe das Projekt zwar nicht direkt etwas zu tun, "aber es war trotzdem ein interessanter Einblick. Es sind Informationen, die man im Hinterkopf behält."
Die zweite Schülergruppe baute einen smarten Einkaufswagen. Mit dem Smartphone kann die Einkaufsliste an den Wagen gesendet werden, dieser berechnet den kürzesten Weg durch den Supermarkt, fährt selbstständig und hält bei den entsprechenden Produkten an. Dadurch sollen dem Kunden Zeit und Stress erspart werden.