Die Gestaltung eines Bades mit Dachschrägen bringt einige Herausforderungen mit sich
Wohnräume mit Dachschräge sind oft besonders gemütlich und haben eine besondere Atmosphäre. Mitunter kann die Gestaltung jedoch ziemlich schwierig werden. Gerade im Badezimmer, in dem die Sanitäranlagen alle einen passenden Platz finden müssen, kann dies zu Kopfzerbrechen führen. Allerdings ist die Planung eines Bades mit Dachschräge keine unlösbare Aufgabe, wenn man einige wichtige Aspekte beachtet.
Bestmöglich platzieren
Ein zentrales Element eines jeden Badezimmers ist der Waschtisch. Er kann durchaus unter einer Dachschräge platziert werden. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass zwischen Kopf und Decke mindestens 40 Zentimeter Freiraum vorhanden sind. Besonders schön ist es, wenn man den Waschtisch mit seitlichem Fensterblick einbaut, damit der Bereich stets lichtdurchflutet ist. Speziell unter Dachschrägen eignen sich asymmetrische Waschtische, die seitlich angebrachte Armaturen und Ablageflächen haben, sehr gut.
Auch die Duschkabine möchte einen passenden Platz finden. Für sie sollte man in jedem Fall das Fleckchen mit der größten Raumhöhe reservieren. Eine Stehhöhe von 2,30 Meter ist die Mindesthöhe, damit man bequem in der Dusche stehen und sich die Haare waschen kann. Sollten die seitlichen Schrägen zu niedrig sein, so kann man die Dusche in die Mitte des Raumes verlegen.
Der Duschboden sollte so flach wie möglich sein, damit man nicht unnötig Platz verliert. Wenn es rund um die Dusche generell etwas eng ist, so sind Pendeltüren, die sich nach innen öffnen lassen, ratsam. Wer keine passende Duschkabine im Handel findet, der kann sich diese auch maßanfertigen lassen. Dafür sind zum Beispiel eine Glaserei oder ein Duschkabinenhersteller die richtigen Ansprechpartner.
Oft führen kleine und enge Treppen ins Dachbadezimmer. Ist dies der Fall, so sollte man bei der Planung unbedingt sichergehen, dass die einzelnen großen Teile, wie zum Beispiel die Duschwände, problemlos nach oben transportiert werden können.
Der richtige Platz für das stille Örtchen
Auch die Platzierung des WCs kann etwas kompliziert sein. Es soll natürlich diskret platziert werden, gleichzeitig wird jedoch eine Stehhöhe von mindestens 1,90 Meter benötigt.
Dieses Maß wird an der vorderen WC-Kante gemessen. Bei der Planung der Maße rund ums stille Örtchen helfen bestimmte Richtwerte. So wird empfohlen, dass links und rechts neben der Toilette mindestens 20 Zentimeter freier Platz sein sollte. Vor der Vorderkante sollten mindestens 60 Zentimeter für die Beine frei sein. Die Höhe des WCs beträgt idealerweise 40 Zentimeter vom Boden bis zur Oberkante des Deckels.