ANZEIGE

Treppenlift-Kauf: Die größten Fehler und besten Spartipps

6 Min
Treppenlifte ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ihre Wohnräume barrierefrei zu nutzen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Adobe Stock 241384786
Treppenlifte ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ihre Wohnräume barrierefrei zu nutzen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Treppenlifte ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ihre Wohnräume barrierefrei zu nutzen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Adobe Stock 7435266793x
Treppenlifte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um sich an unterschiedliche Treppenarten und individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Treppenlifte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um sich an unterschiedliche Treppenarten und individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Adobe Stock 506384989

Beim Kauf eines Treppenlifts können versteckte Kosten und übereilte Entscheidungen teuer werden. Erfahre, wie du diese Fallen umgehst.

Ein Treppenlift ist eine der wichtigsten Anschaffungen für mehr Unabhängigkeit im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität. Doch was viele nicht wissen: Beim Kauf lauern Fallen, die teuer werden können! 

Versteckte Kosten, schlechte Verträge und übereilte Entscheidungen – das sind nur einige der Fehler, die Käufer oft machen. Und diese Fehler können richtig teuer werden! Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ihnen die fünf größten Stolperfallen beim Treppenlift-Kauf – und wie Sie sie vermeiden! 

Treppenlift anschaffen: Häufige Fehler - so vermeidest du sie

Fehler Nr. 1: Den erstbesten Anbieter wählen 

Viele Menschen sind sich unsicher, worauf sie beim Treppenlift-Kauf achten müssen – und lassen sich vorschnell auf das erste Angebot ein, das sie erhalten. Ein fataler Fehler! Denn was viele nicht wissen: Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern können hoch sein! 

Ein besonders heimtückischer Verkäufertrick: Manche Anbieter setzen absichtlich überhöhte Startpreise an, um dann mit scheinbar großzügigen „Rabattaktionen“ den Eindruck eines Schnäppchens zu erwecken. Doch in Wirklichkeit zahlen Käufer oft immer noch viel zu viel! Das ist ein beliebter Trick über alle Branchen hinweg. 

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz vieler Anbieter. Oft fehlen wichtige Preisangaben zu Zusatzleistungen, wie Montagekosten, Spezialanfertigungen oder Garantieverlängerungen. Wer sich hier nicht genau informiert, erlebt später eine böse Überraschung. 

Auch der Service ist nicht bei jedem Anbieter gleich gut. Manche Firmen verkaufen zwar günstige Treppenlifte, lassen ihre Kunden aber nach dem Kauf im Regen stehen. Wenn es dann zu Problemen kommt, sind lange Wartezeiten bei Reparaturen oder teure Wartungsverträge die Folge. 

Deshalb gilt: Lass dich nicht vom erstbesten Angebot blenden! Hole dir unbedingt mehrere Angebote ein, vergleiche die Preise und lese das Kleingedruckte. 

Wenn du dir schon vorab einen Überblick verschaffen möchtest, welche Anbieter besonders gut abschneiden, werfe einen Blick auf den ausführlichen Artikel zum Treppenlift Testsieger. Dort erfährst du, welche Hersteller in puncto Preis, Qualität und Service überzeugen! 

Möchtest du direkt die besten Angebote vergleichen? Nutze den kostenlosen Vergleichsservice für Treppenlifte* von aroundhome.de und finde in wenigen Minuten den passenden Treppenlift zum besten Preis!

Jetzt kostenlos Treppenliftangebote einholen

Fehler Nr. 2: Auf Förderungen verzichten

Viele Menschen zahlen ihren Treppenlift komplett aus eigener Tasche – und verschenken dabei mehrere Tausend Euro! Dabei gibt es staatliche Zuschüsse, die den Kauf erheblich vergünstigen können. Doch weil viele Käufer nicht darüber informiert sind, zahlen sie viel mehr als nötig. 

Wusstest du, dass die Kranken- bzw. Pflegekasse bis zu 4.180 Euro pro Person für einen Treppenlift übernimmt? Das bedeutet: Wenn in einem Haushalt mehrere pflegebedürftige Personen leben, kann die Gesamtförderung sogar bis zu 16.720 Euro betragen! Dennoch nutzen viele Menschen diesen Zuschuss nicht – entweder, weil sie gar nicht wissen, dass es ihn gibt, oder weil sie den Antrag zu spät stellen. 

Die Förderung ist an eine entscheidende Bedingung geknüpft: Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt und genehmigt werden! Viele Käufer begehen hier einen folgenschweren Fehler und kaufen den Treppenlift sofort – erst danach kümmern sie sich um den Zuschuss. Doch dann ist es meist zu spät! Die Kassen übernehmen die Kosten nicht rückwirkend, sondern nur, wenn die Genehmigung bereits vorliegt. 

Die Grundvoraussetzung hierfür ist Pflegegrad 1. Du musst also pflegebedürftig sein, um die Förderung zu erhalten. 

Wenn du genau wissen möchten, wie du den Zuschuss der Krankenkasse beantragst und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dann lese unseren ausführlichen Ratgeber Treppenlift Krankenkasse. Dort erfährst du alle wichtigen Details – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Fehler Nr. 3: Einen neuen Treppenlift kaufen, obwohl ein gebrauchtes Modell reicht 

Ein Treppenlift ist eine bedeutende Investition, die vielen Menschen das Leben erleichtert. Doch der Kauf eines neuen Modells muss nicht immer die beste und günstigste Lösung sein! Viele Käufer entscheiden sich ohne nachzudenken für einen brandneuen Treppenlift – dabei gibt es günstigere Alternativen, die genauso zuverlässig und sicher sind. 

Gebrauchte Treppenlifte sind eine besonders attraktive Option, denn hier kannst du bis zu 50 Prozent des Neupreises sparen! Diese gebrauchten Modelle werden von Fachleuten sorgfältig überholt, getestet und wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt. Dadurch sind sie fast nicht von neuen Treppenliften zu unterscheiden – jedoch deutlich günstiger. Du kannst also dasselbe hochwertige Modell erhalten, ohne den vollen Preis zu zahlen! 

Ein weiterer Vorteil von gebrauchten Treppenliften ist, dass sie häufig schneller lieferbar sind als neue. Die Produktion eines neuen Lifts kann Wochen oder sogar Monate dauern, während gebrauchte Modelle oft innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sind. Das ist besonders praktisch, wenn der Treppenlift dringend benötigt wird. 

Wichtig ist jedoch, dass du beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts auf die Qualität und den Zustand achten. Seriöse Anbieter bieten nur geprüfte und zertifizierte Modelle an, die alle Sicherheitsstandards erfüllen. Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, dass der Lift professionell überholt wurde und eine garantierte Funktionsfähigkeit bietet. Viele Anbieter geben auch Garantien auf gebrauchte Modelle, sodass du auch hier auf der sicheren Seite bist.

Treppenlift: Jetzt bis zu 3 Angebote einholen

Fehler Nr. 4: Einen Treppenlift kaufen, obwohl das Mietmodell eine günstigere Option wäre 

Viele Käufer gehen automatisch davon aus, dass der Kauf eines Treppenlifts die einzige Möglichkeit ist, sich ein Modell für den eigenen Bedarf anzuschaffen. Dabei gibt es eine wesentlich flexiblere und kostengünstigere Alternative – den Miettreppenlift

Einen Treppenlift mieten bietet dir die Möglichkeit, einen Treppenlift nur für die notwendige Zeit zu besitzen, anstatt ihn sofort zu kaufen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du den Treppenlift nur vorübergehend benötigst, zum Beispiel nach einer Operation, während einer Genesung oder in einer Übergangsphase. In solchen Fällen ist der Kauf eines teuren Lifts eine unnötige Belastung – und die Miete ist weitaus günstiger! 

Miettreppenlifte haben den entscheidenden Vorteil, dass sie keine hohe Anfangsinvestition erfordern. Statt eines einmaligen hohen Kaufpreises zahlst du eine monatliche Miete, die deutlich günstiger ist. Zudem entfällt die Sorge über den Wertverlust, denn nach der Mietdauer können Sie den Lift einfach zurückgeben, ohne sich um einen Wiederverkauf kümmern zu müssen. 

Ein Mietmodell lohnt sich häufig dann, wenn die Mietzeit unter drei Jahren liegt. Wird der lieft länger benötigt, sind die monatlichen Mietkosten meist höher als die Anschaffungskosten. 

Wichtig ist, dass du beim Mietmodell auf seriöse Anbieter achten, die nicht nur günstige Preise anbieten, sondern auch einen guten Service und Flexibilität. Viele Anbieter ermöglichen es dir, den Vertrag nach Bedarf zu verlängern oder zu kündigen, was dir maximale Freiheit gibt. 

Erhalte jetzt kostenfreie Angebote für Treppenlifte

Fehler Nr. 5: Die falsche Finanzierung wählen 

Viele Menschen unterschätzen beim Kauf eines Treppenlifts, wie wichtig die richtige Finanzierung ist. Statt nach den günstigsten Finanzierungsoptionen zu suchen, greifen sie schnell zu einem klassischen Bankdarlehen oder zahlen den Treppenlift auf eigene Faust – und verpassen dabei die Chance, hohe Zinskosten zu sparen. Doch es gibt eine ideale Lösung, die du unbedingt in Betracht ziehen solltest: den KfW-Kredit! 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite mit besonders günstigen Zinsen an, die speziell für die Finanzierung von barrierefreien Umbauten wie einem Treppenlift gedacht sind. Der große Vorteil dieser Kredite liegt in den niedrigen Zinsen und den attraktiven Rückzahlungsbedingungen, die im Vergleich zu herkömmlichen Bankkrediten deutlich günstiger sind. Oftmals zahlt man bei einem KfW-Kredit nur einen Bruchteil der Zinsen, die bei normalen Bankdarlehen anfallen würden. 

Besonders wichtig ist, dass der KfW-Kredit direkt über deine Hausbank beantragt wird, was den Prozess einfach und unkompliziert macht. In den meisten Fällen musst du lediglich den Antrag stellen und nachweisen, dass der Treppenlift zur Barrierefreiheit beiträgt, um von den günstigen Konditionen zu profitieren. Auch hier kann die Bank dir bei den notwendigen Unterlagen und der Antragstellung behilflich sein. 

Durch die Wahl des richtigen Finanzierungsmodells kannst du also signifikant sparen – und das nicht nur bei den Anschaffungskosten, sondern auch langfristig bei den Zinsen. Wer auf einen KfW-Kredit setzt, profitiert von günstigen Konditionen, ohne das Budget zu sehr zu belasten. So bleibt mehr Geld für andere wichtige Ausgaben übrig! In der gratis online Treppenlift-Beratung* von Treppenlift-Hauslift.de kannst du einfach herausfinden, welcher Treppenlift zu deiner Wohnsituation passt.

So vermeidest du die größten Fehler beim Treppenlift-Kauf

Der Kauf eines Treppenlifts kann eine lebensverändernde Entscheidung sein, doch wie bei jeder großen Investition lauern auch hier viele Fehler, die teure Folgen haben können. Indem du die fünf häufigsten Fehler beim Treppenlift-Kauf vermeiden – vom falschen Anbieter über fehlende Förderungen bis hin zur falschen Finanzierung – kannst du nicht nur bares Geld sparen, sondern auch langfristig sicherstellen, dass dein Treppenlift genau deinen Bedürfnissen entspricht. 

Setze auf Transparenz, hole dir mehrere Angebote, prüfe deine Fördermöglichkeiten und denke auch über alternative Finanzierungsmodelle nach. Ein Treppenlift muss nicht unerschwinglich sein, wenn du die richtigen Entscheidungen triffst und dich umfassend informierest. Nutze Förderungen, wie die Unterstützung durch die Krankenkasse, und erwäge alternative Modelle wie gebrauchte oder Mietlifte, um deine Kosten zu senken.

Hole dir noch heute kostenlose Angebote und treffe eine informierte Entscheidung, die  dich nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch im täglichen Leben entlastet. Nutze den Vergleichsservice von Treppenlift-Hauslift.de* und finde den besten Treppenlift zum besten Preis!  

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit altersgerecht-modernisieren.de erschienen. Dort findest du Informationen zu altersgerechte Umbauten, beispielsweise im Treppenlift-Ratgeber oder Badumbau-Ratgeber.

Angebote für Treppenlift: Zum Service von Treppenlift-Hauslift.de
Dieser Artikel enthält Angebote