Der Onlineshop Temu wirbt mit Billigpreisen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch die Erfahrung zeigt, dass hier Vorsicht geboten ist.
- Wieso kann Temu so günstige Produkte anbieten?
- Sind die Produkte sicher?
- Sollte ich bei Temu einkaufen?
Temu ist ein aufstrebender Onlineshop, der seit 2022 auf dem Markt ist. Schnell hat er große Aufmerksamkeit erregt mit Slogans wie "Shoppen wie Millionäre". Durch extrem niedrige Preise und aggressives Marketing lockt Temu Millionen von Käufern an. Doch dahinter verbergen sich auch Risiken, die du als Verbraucher kennen solltest, wie der NDR berichtet.
Wieso kann Temu so günstige Produkte anbieten?
Das Geschäftsmodell von Temu basiert auf extrem niedrigen Preisen. Um diese Billigpreise anbieten zu können, setzt der Onlineshop auf Lieferanten, die mit minderwertigen Materialien arbeiten. Unklar ist auch, was bei den Arbeitskräften, die diese Produkte herstellen, hängen bleibt. Das Unternehmen gibt so gut wie keine Informationen rund um die Lieferkette heraus, wodurch ethische Standards sich nicht überprüfen lassen.
Klar ist jedoch, dass viele Produkte aus Ländern mit unzureichenden Arbeitnehmerrechten stammen und dass Umweltstandards nicht eingehalten werden. Das führt zu schlechten Arbeitsbedingungen und minderwertigen Produkten, die schnell kaputtgehen. Kleidung wird unter dem sogenannten "Fast-Fashion-Ansatz" zum Billigpreis angeboten, was massive Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Die großen Mengen an Kleidung, die zu niedrigen Kosten produziert werden, verschlingen enorme Mengen an Ressourcen und führen zu einem erheblichen Müllaufkommen. Kurzzeitig werden wachsende Trends in extrem kurzen Produktionszyklen bedient. Das fördert eine Wegwerfmentalität, da die Kleidung nach nur wenigen Malen Tragen bereits an Form und Farbe verliert und der Trend wenige Monate später endet. Zudem enthalten viele auf Temu angebotene Textilien synthetische Fasern wie Polyester, die auf der Basis von Erdöl gewonnen werden und schwer abbaubar sind.
Sind die Produkte sicher?
Einige der angebotenen Produkte, vor allem rund um Haushaltswaren und Elektronik, entsprechen nicht den in Europa geltenden Standards. Es wurden bereits einige Fälle gemeldet, in denen die Produkte durch schlechte Verarbeitung oder den Einsatz von minderwertigen Materialien sogar als gefährlich eingestuft wurden, wie der NDR berichtet. So gibt es Berichte über Geräte, die überhitzen und sogar in Brand geraten.
Eine mangelnde beziehungsweise nicht vorhandene Überwachung und Qualitätssicherung durch die Plattform macht es für Verbraucher sehr schwer, die Sicherheit der Produkte einzuschätzen. Zudem können verschiedenste Verkäufer auf der Plattform ihre Ware anbieten, Zertifizierungen oder Gütesiegel müssen nicht vorhanden sein.