Druckartikel: Stiftung Warentest: Kinderwagen im Check - welche sind sie ihr Geld wert?

Stiftung Warentest: Kinderwagen im Check - welche sind sie ihr Geld wert?


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Mittwoch, 17. Mai 2023

Zum Basis-Equipment für ein Kind gehört auch ein Kinderwagen. Welche der Wagen auf dem Markt sich lohnen, hat die Stiftung Warentest getestet und konnte einen Testsieger festlegen.
Einen passenden Kinderwagen zu finden, ist für Eltern oft nicht so leicht.


  • Kinderwagen im Test: Welche wurden getestet?
  • Auf welche Punkte hat die Stiftung geachtet?
  • Welche Kinderwagen konnten überzeugen und welche nicht?

Die zahlreichen Kinderwagen auf dem Markt unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ausstattung, sondern auch deutlich im Preis. Um dir den Kauf zu erleichtern, hat die Stiftung Warentest verschiedene Wagen getestet. Dabei konnte ein Testsieger festgelegt werden.

Das bietet der Kinderwagen-Test

Im Test der Stiftung Warentest wurden insgesamt 12 verschiedene Kombikinderwagen genauer unter die Lupe genommen. Unter einem Kombiwagen versteht man einen 2-in-1-Wagen, der je nach Alter des Kindes angepasst und somit länger genutzt werden kann. Es geht also von normalem Kinderwagen mit Babywanne bis hin zum mobileren Buggy beziehungsweise Sportwagen. Den gesamten Test mit Ergebnissen findest du kostenpflichtig bei Stiftung Warentest.

Video:




Im Test befanden auch bekannte Marken wie Bugaboo, Emmal­junga, Maxi-Cosi und Stokke. Preislich bewegen sich die getesteten Kombikinderwagen zwischen 400 und 1.300 Euro. Laut Herstellerangaben eignen sich alle Kinderwagen für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 22 kg.

Wie die Stiftung Warentest zusammenfasst, gibt es viele Modelle, denen das praktische 2-in-1-Konzept nicht gut gelingt. So gibt es einige Fabrikate, bei denen die Babywanne bereits nach wenigen Monaten zu klein ist. Bei anderen Wagen lässt sich der Sitz nicht zur gemütlichen Liege umstellen.

So hat die Stiftung Warentest getestet

Orientiert hat sich die Stiftung Warentest an der europäischen Norm für Kinderwagen. Dies sind die DIN EN 1888–1:2019–05 und die 1888–2:2019–05. Beide Normen gelten für Transportmittel auf Rädern für Kinder, jedoch beschränkt sich der erste Teil auf 1 bis 15 kg und der zweite Teil auf 15 bis 22 kg Kindgewicht. Außerdem orientierte sich die Stiftung Warentest an der aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug.

In die Gesamtnote floss zu 45 % die kindgerechte Gestaltung mit ein. Es gab zwei Expert*innen, welche die Liegewanne hinsichtlich nutzbarer Länge und Breite und ihrer Gestaltung bewerteten. Bei Liegewanne und Sitz wurde zudem auf den Komfort, die Nutzungszeit, die Sichtverhältnisse, die Luftzirkulation, die Federung, das Gurtsystem und der Sonnen- beziehungsweise Regenschutz geachtet. Zu 5 % floss die Haltbarkeit in die Gesamtnote ein. Dieser Aspekt wurde getestet, indem die Kinderwagen beladen auf einem Laufband mit 5 km/h insgesamt 72.000 Mal über nach Norm einge­baute Stolper­stellen fahren mussten. Auch die Sicherheit machte 5 % der Gesamtnote aus. Hier wurde getestet, ob die Wagen sicher stehen kann, ob es scharfe Kanten oder Quetschstellen gibt.

35 % der Gesamtnote machte die Handhabung aus. Hierfür schaute sich ein Experte die Gebrauchsanweisungen hinsichtlich der Warnhinweise sehr genau an. Drei Mütter und zwei Väter mussten die Wagen anschließend erstmals montieren, umbauen und verstellen und im Anschluss bewerten, wie verständlich und übersichtlich die Anleitung war. Beim Schieben des Kinderwagens wurde besonders auf die Schrittfreiheit, die Schieberhöhe und die Bremsen geachtet. Der Wagen wurde über verschiedene Untergründe geschoben, in einem Kleinwagen transportiert und zum Verstauen von Gepäck verwendet. Zuletzt bewertete der Experte die Transportsicherung und wie einfach die Reinigung gelingt. Die übrigen 10 % ergaben sich aus den Schadstoffen. Alle Kinderwagen wurden auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flamm­schutz­mittel, kurz­kettige Chlorparaf­fine, mittel­kettige Chlorparaf­fine, extrahier­bare Schwer­metalle und Form­aldehyd untersucht.

Diese Kinderwagen konnten besonders überzeugen

Überraschend bei den Ergebnissen: Die Testsieger des Kinderwagen-Tests sind vergleichsweise günstig. Ein hoher Preis geht also nicht zwangsläufig mit einer hohen Qualität einher. Es gab nicht nur einen Testsieger, sondern gleich zwei mit der Gesamtnote "gut". Das erste Modell ist für nur 400 Euro klarer Preis-Leistungs-Sieger. Es handelt sich dabei um den B.O. Startklar Comet von BabyOne. Positiv hervorstechen konnte die sehr große Babywanne, die bis zu 9 Monate nutzbar ist. Zudem ist das Gewicht vergleichsweise gering. Weiter lobt die Stiftung Warentest den Regen- und Sonnenschutz, die gute Federung und das Gurtsystem. Es gab jedoch auch einen Kritikpunkt: auf unebenem Grund fuhr das Modell eher wacklig.

Kinderwagen und Buggys bei Amazon - hier sind die besten Angebote

Der zweite Testsieger, der Hauck Vision X Set, ist mit einem Preis von rund 500 Euro ebenfalls sehr preiswert zu haben. Von der Stiftung Warentest wurde hier die sehr geräumige und bis zu 8 Monate nutzbare Babywanne gelobt. Zudem hat der Wagen sehr große Netzfenster, wodurch das Kind sowohl ein weites Sichtfeld als auch viel frische Luft bekommt. Den Tester*innen fielen auch die gute Bremse, das sichere Gurtsystem, die Federung, der große Einkaufskorb und die einfache Bedienungsanleitung positiv auf. Ein Kritikpunkt bei diesem Modell war die etwas kurze Rückenlehne des Sportsitzes.

Daneben gab es einige Modelle, die aus dem Kinderwagen-Test 2022 als Verlierer hervorgingen. Darunter die Kinderwagen Emmaljunga NXT90 F Select Outdoor 3.0 und Stokke XPlory X mit einer "ausreichenden" Gesamtbewertung. Gründe für diese Bewertung waren die vergleichsweise kleinen Babywannen, das sperrige Packmaß, ein unbequemer Sportsitz und ein zu kleiner Einkaufskorb. Eine "mangelhafte" Bewertung erhielt der Moon Rocca Edition, da im Regendeck Schadstoffe gefunden werden konnten. Dies ist insbesondere deshalb bedauerlich, da der Wagen in anderen Bereichen sehr gute und gute Ergebnisse erzielen konnte. Der Hersteller hat den Verkauf bereits gestoppt und bietet allen bisherigen Käufer*innen an, das Verdeck auszutauschen.

Fazit

Die Stiftung Warentest hat sich bei ihrem Kinderwagen-Test auf eine überschaubare Auswahl beschränkt. Dies bedeutet, dass es noch eine Vielzahl an weiteren Wagen auf dem Markt gibt, die vielleicht auch empfehlenswert sind. Die Testergebnisse und Prüfungsbereiche können dir eine Hilfe bei der Auswahl bieten und verraten, worauf du beim Kauf achten solltest.

Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten: 

Artikel enthält Affiliate Links