Preisoffensive: Dieser Balkonkraftwerk-Speicher "kann Dachanlage ersetzen"
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke liegen im Trend, der deutsche Anbieter Maxxisun betritt mit einer eigenentwickelten Lösung den Markt.
Maxxisun
Der Maxxicharge V2 Speicher für Balkonkraftwerke, entwickelt in Deutschland, bietet innovative Speicherlösungen für überschüssigen Solarstrom ab 1.449 Euro.
Maxxisun
Der Maxxicharge genügt höchsten technischen Ansprüchen und ist auch optisch ein Hingucker - hier die Ausführung mit einer Kapazität von 3 kWh.
Maxxisun
Preisoffensive: Dieser Balkonkraftwerk-Speicher "kann Dachanlage ersetzen"
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke liegen im Trend, der deutsche Anbieter Maxxisun betritt mit einer eigenentwickelten Lösung den Markt.
Maxxisun
Unser Leser Martin hat den Maxxicharge getestet - in Kürze erscheint sein Erfahrungsbericht auf inFranken.de.
Unser Leser Martin hat den Maxxicharge (V1) getestet – bei uns berichtet er über seine Erfahrungen mit dem 5-kWh-Speicher.
Privat
Mit diesem XXL-Stromspeicher ab 1.449 Euro wirst du fast unabhängig vom Anbieter – ob sich der Maxxicharge V2 wirklich lohnt? Die Antwort gibt’s im Artikel!
Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Heute sind bundesweit geschätzt um die 1.000.000 dieser Steckersolargeräte – so die offizielle Bezeichnung –in Betrieb. Die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein.
Der große Vorteil dieser Mini-PV-Anlagen: Sie brauchen keinen teuren Handwerker und keine komplizierte Montage – einfach einstecken, fertig! So kann jeder im Handumdrehen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Aber wohin mit dem Strom, wenn die Sonne mal mehr liefert, als du gerade brauchst? Genau hier werden Stromspeicher zum echten Gamechanger.
Balkonkraftwerk: Maxxicharge V2 Speicher endlich da – „Engineered in Germany“
"Es liegt im Trend, anstatt einer großen Dachsolaranlage ein Balkonkraftwerk mit Speicher zu nutzen", sagt Nico Sorge, Gründer und Geschäftsführer von Maxxisun* im Gespräch mit inFranken.de. Das Start-up aus dem sächsischen Wiedemar vertreibt hochwertige Steckersolaranlagen mit Komponenten von Hoymiles & Co.
Aber im Online-Shop finden sich nicht nur Mini-Solaranlagen. Die Batteriespeicher, in der Marke Maxxicharge* zusammengefasst, lässt das Unternehmen selbst entwickeln. Designed werden sie in Deutschland, hergestellt in China. Sorge fliegt von Zeit zu Zeit selbst in den fernen Osten, um die Qualität sicherzustellen, die er und seine Kunden erwarten.
Eigenverbrauch im Fokus: Erfinder optimiert Speicherlösung weiter
"Gerade bei den kleinen Anlagen ist es wichtig, dass man den Strom speichert, denn der erzeugte Überschuss geht ansonsten im öffentlichen Netz verloren", erklärt der Jungunternehmer. So kurbeln Speicherlösungen wie der Maxxicharge den Eigenverbrauch an. In unserem Lesertest zum Maxxicharge, kannst du die Praxiserfahrungen aus erster Hand nachlesen.
Im Juli 2025 hat der Anbieter die 2. Generation des Stromspeichers auf den Markt gebracht, mit dem Versprechen, die Module überflüssig zu machen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die V1, die in ihren Grundfunktionalitäten aber sehr ähnlich zu der V2 ist. Neuerungen sind ein LAN-Anschluss und die Notstromfunktion.
Es ist möglich, bis zu 16 Maxxicharge Batteriespeicher zu koppeln, um mehr Strom erzeugen zu können. "Wenn man sich dafür entscheidet, hat man eine vollwertige PV-Anlage, welche eine Dachanlage ersetzen kann", erklärt Sorge. Aber wohin mit dem ganzen Strom? "Für eingespeisten Strom aus Balkonkraftwerken bekommt man keine Vergütung", so der Solarexperte. Und da setzt Maxxisun mit der Nulleinspeisung an. Das heißt: Kein Strom geht ins öffentliche Netz, was den Maxxicharge zu einem intelligenten Speicher macht.
Hierfür sorgt die so genannte CCU als: Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messgerät, welches den Stromverbrauch überwacht. Der Powerfox Poweropti komplettiert das Speichersystem. Dieser Lesekopf sitzt auf dem digitalen Stromzähler und sendet sekündlich Informationen zum Stromverbrauch an die CCU als Steuerungseinheit. So weiß dieser immer, wann der Haushalt Strom braucht und gibt dann diesen frei. Einen Elektriker brauchst du für die Installation nicht.
Speicher in verschiedenen Größen erhältlich – Einstieg ab 1.449 Euro
Die clevere Maxxicharge-Batteriespeicher ist mit einer Speicherkapazität von 3,072 Kilowattstunden (kurz kWh) und in der Maxi-Variante mit 5,222 kWh erhältlich. Im Shop von Maxxisun hast du die Möglichkeit, dir ein Bild von der neuesten Generation des Maxxicharge zu machen*. Zum Launch sparst du mehrere hundert Euro gegenüber UVP. Wer ein Komplettsystem mit Maxxicharge konfiguriert, erhält mit unserem Gutschein* einen Preisnachlass von 300 Euro (ab Warenwert von 3.000 Euro).
Maxxicharge V2 mit 3,072 kWh – zum Start: 1.449 Euro (statt 1.649 Euro)
Maxxicharge V2 mit 5,222 kWh – zum Start: 1.949 Euro (statt 2.199 Euro)
Selbst konfigurieren: Mit unserem Gutschein* sparst du hier 300 Euro (ab einem Warenwert von 3.000 Euro)
Vorteil: Maxxisun setzt auf vereinfachtes Anmeldeverfahren für System
Nico Sorge kümmert sich mit seinem Team nicht nur um das Technische. Er denkt auch an die juristischen Belange seiner Kund*innen. Für Balkonkraftwerke bis 600 Watt genügt ein vereinfachtes Anmeldeverfahren beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur. "Da wir ermöglichen, mit einer Plug and Play-Solaranlage, so viel Strom, wie mit einer großen Dachanlage zu erzeugen, denken wir auch weiter", so Sorge. Durch das skalierbare Maxxicharge-Batteriesystem gelten selbst PV-Komplettanlagennach wie vor als Balkonkraftwerk, solange der Wechselrichter leistungsbegrenzt ist. Klicke hier, um den Maxxicharge fürs Balkonkraftwerk* zu konfigurieren.
"Unsere Juristen und Elektriker prüfen derzeit, wie man auch mit einem Balkonkraftwerk, da mehr produziert, auf ein vereinfachtes Anmeldeverfahren zurückgreifen kann". Die Experten entwickeln diese Möglichkeit exklusiv für Maxxisun. "Die Anmeldung des Balkonkraftwerks übernehmen dann komplett wir", so Sorge.
Empfehlung: Melde Dich gleich in der Facebook-Gruppe "Photovoltaik 2025 News, Anbieter & Preise" an, um keine Trends, Produktneuheiten und Schnäppchen mehr aus der Welt der Balkonkraftwerke zu verpassen.
Maxxicharge nimmt nächstes Level: Batteriespeicher für jedes Wetter
Mittlerweile fast schon Standard, war auch die eine eingebaute Elektroheizung beim Launch der V1 eine Neuheit. Diese speist sich mit Strom aus der (Mini-)Solaranlage. Die Maxxicharge-Speicher sind bei Temperaturen von minus 20 Grad bis plus 55 Grad Celsius einsetzbar. Sobald das Thermometer 0 Grad erreicht, setzt sich automatisch die Heizung in Gang.
Der Strom aus den Solarpanelen fließt zuerst durch die Heizung und erwärmt diese. Erst danach wird der Strom in den Speicher selbst geleitet. Das heißt: Die Batteriespeicher können im Außenbereich des Hauses aufgestellt werden. Mit dem IP65-Zertifikat ist auch die Hardware wetterfest.
Über Maxxisun und seine Speicherlösung: Vorteile auf einen Blick
Das Start-up Maxxisun* wurde im 2022 vom Nico Sorge gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Balkonkraftwerke und Batteriespeicher. Das Ziel des Photovoltaikspezialisten und seinem Team ist, das jeder einfach grünen Strom produzieren kann. Dabei setzt Maxxisun auf langlebige Komponenten. Sorges Anspruch ist es, die besten Produkte auf dem Markt zu bringen. Die Batteriespeicher lässt er individuell nach seinen Wünschen und denen der Betreiber entwickeln und herstellen.
Diese Vorteile hat das Speichersystem aus dem Hause Maxxisun:
Mit unseremGutschein*sparst du 300 Eurobeim Kauf (ab einem Warenwert von 3.000 Euro)
In Kooperation mit Kreditinstitut Bank 11: Finanzierung über monatliche Raten möglich
Auslieferung seit Ende Juli 2025
Du spielst schon länger mit dem Gedanken, eine Dach-Photovoltaikanlage anzuschaffen? Dann empfehlen wir dir den kostenlosen Angebotsvergleich von Solaranlagen-Portal.com,mit dessen Hilfe du bis zu fünf PV-Angebote von geprüften Betrieben einholen* kannst.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.