Mit Photovoltaik-Inselanlagen 2025 unabhängig vom Stromnetz werden – welche Komplettsets lohnen sich wirklich? Wir haben uns bei einem PV-Händler umgesehen.
Immer mehr Hausbesitzer setzen 2025 auf Photovoltaik-Inselanlagen, um endlich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu werden. Moderne PV-Komplettsets machen den Einstieg in die autarke Energieversorgung so einfach wie nie: Sie liefern alles, was du für die eigene Stromproduktion und -speicherung brauchst – von leistungsstarken Solarmodulen über flexible Batteriespeicher bis hin zu smarten Wechselrichtern. Besonders beliebt sind sogenannte Nulleinspeiser-Anlagen, die zwar ans Netz angeschlossen werden können, aber keinen Strom einspeisen – so sparst du dir Anmeldung, Bürokratie und Wartezeiten.
Diese Unabhängigkeit und Autarkie vom öffentlichen Stromnetz ist der Hauptanschaffungsgrund vieler Insel-PV-Betreiber. Die Anschaffungskosten liegen beim Fachinstallateur vor Ort gut und gerne zwischen 20.000 und 30.000 Euro je nach Größe und Region. Aber: Der Karlsruher Fachhändler ACTEC bietet Inselanlagen zum Selbstaufbauen* - zu einem Bruchteil des Preises. Und: Aktuell profitieren Käufer hierzulande noch vom Nullsteuersatz bei PV-Technik, in Österreich ist diese Förderung zum 31.3.2025 weggefallen. Nicht ausgeschlossen, dass die Mehrwertsteuerbefreiung auch in Deutschland kippt - wer jetzt handelt, spart sich die 19 Prozent. Wir werfen einen Blick auf die Sets, die Preise und ihre Besonderheiten.
Photovoltaik-Inselanlage: So wird dein Einfamilienhaus autark vom öffentlichen Stromnetz
Eine reine Off-Grid-Photovoltaikanlage ist nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen - und kann somit weder Strom aus eigener Gewinnung einspeisen noch aus dem Stromnetz beziehen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Während du netzgekoppelten PV-Anlagen beim Netzbetreiber und beim Finanzamt anmelden und durch einen Elektriker abnehmen lassen musst, bist du bei Insel-PV-Anlagen - selbst wenn sie auf deinem Einfamilienhaus montiert sind - komplett von diesen Auflagen, Wartezeiten und Kosten befreit.
Da sich die wenigsten Einfamilienhäuser ausschließlich von ihrem selbst generierten PV-Strom und ohne Netzabsicherung versorgen können, ist die Insel-Photovoltaikanlagen mit Netzanschluss die beliebteste Art, Insel-PVs auf dem eigenen Dach zu betreiben. Die sogenannten Nulleinspeiser-Photovoltaikanlagen profitieren von den Vorteilen der Insellösung:
keine Anmeldung beim Finanzamt nötig
keine Anmeldung beim Netzbetreiber nötig
keine Abnahme der PV-Anlage im rechtlichen Sinne nötig
keine Wartezeiten
Autarkie vom Strompreis und Stromanbieter
Gleichzeitig sind Nulleinspeiser-PVs ans öffentliche Stromnetz angebunden - damit du wenn die Leistung deiner PV nicht ausreicht Strom aus dem Netz beziehen kannst und keinen Stromausfall riskierst. Erzeugten PV-Strom ins öffentliche Netz einspeisen ist mit dieser Lösung jedoch nicht möglich - du verzichtest auf die Einspeisevergütung, erhältst im Gegenzug aber maximale Freiheit für deine Photovoltaikanlage. In unserem FAQ erfährst du, wie groß eine Insel-PV dimensioniert sein sollte, damit möglichst wenig Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss.
Fachhändler hat sie: Off-Grid-Inselanlage mit optionalem Netzanschluss fürs Einfamilienhaus
Der Fachhändler ACTEC aus Karlsruhe bietet Photovoltaik-Inselanlagen zum Selbstaufbauen* an - zu einem Bruchteil der Preise, die Solarformen für Material, Montage und Inbetriebnahme nehmen. Hier kannst du zusätzlich sparen, und dein Eigenheim völlig autark werden lassen. Die Preise beim Online-Händler gehen bei 3.425 Euro los.
Hinweis: Alle vorgestellten Off-Grid-Anlagen sind bei Bedarf mit dem öffentlichen Stromnetz koppelbar - und damit wahlweise als Nulleinspeiser-PV nutzbar. Bei weiteren Fragen hierzu hilft der Händlersupport weiter.
Standardgröße fürs Einfamilienhaus: Trina Photovoltaik-Inselanlage mit 10 kWp
Die 10,5 Kilowattpeak (kurz kWp) starke Photovoltaik-Inselanlage kommt mit 24 bifazialen Solarmodulen von Trina Solar (Insel-PV im Shop ansehen*). Sonnenenergie kann so von der Vorder- und Rückseite verwertet werden. Die Batterie von Growatt kann bis zu 10 Kilowattstunden (kurz kWh) Strom speichern. Falls du mehr Speicherkapazität benötigen solltest, kannst du das Batteriesystem einfach aufstocken - mit jeweils 2,5 kWhp auf insgesamt bis zu 25 kWh.
Hinzu kommen zwei Off-Grid-Inverter und ein Growatt Überwachungsgerät. Aufbauen musst du die preiswerte PV-Inselanlage selbst - dafür sparst du mehrere tausend Euro. Die Solar-Inselanlage ergatterst du für 5.100 Euro - der Versand kostet läppische 129 Euro. Optional ist die Insel-Anlage als Nulleinspeiser-PV nutzbar.
Die Trina PV-Inselanlage mit 10,5 kWp im Überblick:
Volle Flexibilität: PV-Inselanlagen ab 6,6 kWp - Speicher bis zu gigantischen 25 kWh erweiterbar
Verschiedene Häuser mit unterschiedlichen Dämmungen, Heizungen, Boiler, Multimediagebrauch sowie die Anzahl der Anwohner machen und nicht zuletzt das Platzangebot machen die Anforderungen an eine Photovoltaik-Inselanlage unterschiedlich - der eine setzt auf Groß-PVs, der andere mag es klein und kompakt. Grundsätzlich gilt: Du solltest den Stromverbrauch deines Haushalts über das Jahr verteilt genau kennen - denn einen Stromausfall wegen einer leeren Speicherbatterie gilt es zu verhindern.
Aber: Der Growatt-Speicher AXE 5.0L-C1, der bei den vorgestellten Trina PV-Inselanlagen* zum Einsatz kommt, lässt sich nachträglich auf bis zu 25 kWh aufstocken. So wächst der Speicher mit dem Energiebedarf mit, beispielsweise wenn sich die Familie vergrößert. Die Insel-Anlagen können alle optional als Nulleinspeiser-PVs betrieben werden.
Die Trina PV-Inselanlage gibt es als Komplettset zum Selbstaufbauen in diesen Größen:
alle Preise zuzüglich Versandkosten, entfällt bei Selbstabholung in Karlsruhe
(Insel)-Solaranlage vom Fachbetrieb umsetzen lassen
Du möchtest dein PV-Projekt in die Hände einer Solarfirma legen? Die Kosten sind hier zwar je nach Region und Qualität der Komponenten um das zwei- bis vierfache höher, dafür bekommst du alles aus einer Hand und musst dich nicht um die Montage und Elektroinstallation kümmern. Wir empfehlen den kostenlosen Angebotsvergleich von Solaranlagen-Portal.com, mit dessen Hilfe du bis zu fünf PV-Angebote von geprüften Solarfirmen einholen* kannst.
FAQ: Wann ist eine Photovoltaik-Inselanlage sinnvoll?
In unserem FAQ klären wir die häufigsten Fragen zu Insel- und Nulleinspeiser-Photovoltaikanlagen.
Was ist der Unterschied: Insel-PV und Nulleinspeiser-PV?
Reine Insel-Photovoltaikanlagen sind nicht ans öffentlichen Stromnetz angeschlossen - du kannst also weder Strom einspeisen noch aus dem Stromnetz beziehen. Nulleinspeiser-PVs dagegen sind dafür gedacht, deinen kompletten Strombedarf durch Solarmodule und Batterien abzudecken - bei Engpässen bezieht das System allerdings automatisch Strom aus dem öffentlichen Netz. Aber: Einspeisen ins öffentliche Stromnetz kannst du hiermit nicht. Demnach verzichtest du auch grundlegend auf eine Einspeisevergütung.
Was ist der Vorteil von Insel-PVs und Nulleinspeiser-PVs?
Du musst deine Insel- oder Nulleinspeiser-PV nicht beim Finanzamt oder Netzbetreiber anmelden und im rechtlichen Sinne ist keine Abnahme der PV-Anlage durch einen Elektriker nötig. Wegen dieser Vorteile sparst du dir Wartezeitenund Bürokratie. Zusätzlich bist du vom schwankenden Strompreis und Stromanbieter autark. Komplett entkoppelte Inselanlagen können zudem nicht von außen abgeschaltet werden, wenn beispielsweise das Stromnetz überlastet ist. Sie sind ohne externe Einflussfaktoren permanent in Betrieb.
Sind PV-Inselanlagen und PV-Nulleinspeiser teurer?
Die Kosten für eine PV-Inselanlage fallen im Gegensatz zur herkömmlichen PV-Anlage anfangs etwas höher aus - denn Batterie und Wattpeak sollten etwas größer dimensioniert werden, um dein Eigenheim immer mit Strom versorgen zu kommen. Doch die Investition lohnt sich für viele: Du wirst endlich komplett autark vom öffentlichen Stromnetz und musst keine teure oder zumindest weniger Elektrizität hinzukaufen.
Wie lange sollte ich meinen Stromverbrauch beobachten, bevor ich eine Insel-PV installiere?
Die Planung und Dimensionierung der Anlage erfordert eine sorgfältige Berechnung, um sicherzustellen, dass dein Energiebedarf gedeckt wird. Du solltest bestenfalls mindestens ein Jahr oder länger deinen Stromverbrauch aufzeichnen und auswerten, um eine geeignete Einschätzung treffen zu können.
Wie groß sollte meine Insel-PV sein?
Setze bei Insel-PV auf ausreichend Leistung und Speicher. Bei Unsicherheit hilft ein Experte. Ohne Netzkopplung gibt’s im Notfall keinen Netzstrom.
ACTEC: Viele zufriedene Kunden
Der Online-Fachhändler ACTEC* mit Sitz in Karlsruhe ist spezialisiert auf den Versand von Marken-Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken - alles, was Erneuerbare Energien für die eigenen vier Wände betrifft. Die PV-Anlagen richten sich an Selbstaufbauer - damit du möglichst viel in die eigene Tasche sparen kannst, denn die DIY-Modelle kosten oft nur einen Bruchteil dessen, was du bei einer Handwerksfirma mit Montage zahlen würdest.
ACTEC verlangt für den Versand der PV-Anlagen günstige 129 Euro. Zusätzlich profitierst du von einem deutschen Kundenservice und langen Garantien. Bei Trusted Shops erhält ACTEC die Auszeichnung "gut" mit 4,06 Sternen bei 1.705 Bewertungen (Stand 2/2025).
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.