Perfekte Pizza zu Hause: Die Vorteile des Pizzasteins

3 Min
Nicht umsonst gilt ein Pizzastein als Geheimtipp für selbst gemachte Pizzen, die so gut wie beim Lieblingsitaliener schmecken sollen.
Pizza auf dem Pizzastein
Michael Pils/Adobe Stock (Symbolbild) (385988041)
Mit einem Pizzastein kann man knusprige und luftige Pizzen wie aus dem Steinofen backen.
Mit einem Pizzastein kann man knusprige und luftige Pizzen wie aus dem Steinofen backen.
CC0 / Pixabay / HoaLuu
Pizzastein Schamottstein Pizza
Nicht nur bei Pizzabäckern hat sich der sogenannte Pizzastein aus Schamottstein bewährt.
Pizza Pizzastein Schamottstein
FelixWolf-Pixabay. (Symbolbild)

Ein Pizzastein verbessert die Qualität selbstgemachter Pizzen erheblich. Der Artikel erklärt die Vorteile, Auswahlkriterien und richtige Anwendung eines Pizzasteins.

  • Welche Vorteile hat ein Pizzastein?
  • Wie findest du den passenden Pizzastein für dich?
  • Wie wird ein Pizzastein richtig verwendet?

Pizzaliebhaber wissen, dass eine perfekt gebackene Pizza nicht nur vom Teig und Belag abhängt, sondern auch von der richtigen Backmethode. So gilt ein Pizzastein für den eigenen Backofen als Geheimtipp für eine knusprige und luftig gebackene Pizza. Doch wann lohnt es sich, einen Pizzastein für zu Hause anzuschaffen? Hier erfährst du mehr über die Vorteile eines Pizzasteins, wie du den für dich passenden Pizzastein findest und wie du ihn richtig anwendest.

Welche Vorteile hat ein Pizzastein?

Nicht umsonst gilt ein Pizzastein als Geheimtipp für selbst gemachte Pizzen, die so gut wie beim Lieblingsitaliener schmecken sollen. Denn Pizzasteine bieten tatsächlich zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Backblechen. So heizt sich ein Pizzastein viel stärker auf als ein normales Backofenblech und sorgt dadurch für eine gleichmäßigere Temperaturverteilung. Das führt zu einer perfekten Hitze, die deinen Pizzateig sehr schnell aufgehen lässt und ihn von unten knusprig backt.

Zusätzlich besitzt der Pizzastein Poren, die Feuchtigkeit aus deinem Pizzateig aufnehmen können. Diese Eigenschaft verhindert, dass der Teig durchweicht, und trägt dazu bei, dass deine Pizza schön knusprig wird. Das gelingt bei klassischen italienischen Pizzen mit dünnem Teig am besten.

Durch die hohe Hitze, die der Pizzastein speichert, wird der Teig zudem sehr luftig. Das Ergebnis ist eine Pizza, die wie aus einem Steinofen schmeckt, aber aus deinem Backofen kommt. Weitere Vorteile, die für einen Pizzastein sprechen, sowie Rezepte gibt es hier.

Wie findest du den passenden Pizzastein für dich?

Rund oder eckig, aus Schamott oder Keramik, dick oder dünn? Es gibt viele verschiedene Pizzasteine in ganz unterschiedliche Ausführungen. Die Auswahl des für dich richtigen Pizzasteins hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zunächst solltest du die Maße deines Backofens beachten. Ist der Stein zu groß, passt er nicht in den Ofen, während ein zu kleiner Stein die Hitze nicht optimal verteilt. Miss also genau nach, bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest. Bei der Frage, ob eckig oder rund, kommt es auf deine Vorlieben an und darauf, welche Form für deinen Ofen am besten geeignet ist. Obwohl die traditionell runde Variante bevorzugt wird, bieten eckige Steine oft mehr Platz für größere Pizzen. Hier findest du weitere Informationen dazu.

Pizzasteine bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Materialien, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Schamott ist das am häufigsten verwendete Material für Pizzasteine. Es ist feuerfest, speichert die Hitze besonders gut und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Dank seiner Poren kann Schamott Feuchtigkeit aus dem Teig aufnehmen, was zu einer knusprigen Kruste führt. Cordierit wiederum ist ebenfalls hitzebeständig, aber robuster als Schamott. Cordierit-Pizzasteine sind weniger anfällig für Risse und Spannungsbrüche und haben eine ähnliche Fähigkeit wie Schamott, Feuchtigkeit aufzunehmen, was die Pizza ebenfalls knusprig macht. Keramische Pizzasteine wiederum heizen sich schnell auf und bieten eine glatte Oberfläche. Allerdings speichern sie die Hitze nicht so lange wie Schamott oder Cordierit und können bei starken Temperaturschwankungen schneller brechen.

Ein weiterer Punkt ist die Dicke des Steins: Ein dicker Pizzastein speichert die Hitze länger, braucht aber auch mehr Zeit zum Aufheizen. Dünnere Steine sind schneller einsatzbereit, halten die Hitze aber nicht so lange. Die Wahl zwischen dick oder dünn hängt also davon ab, wie oft und wie schnell du Pizza backen möchtest. Auch die Kosten für einen Pizzastein könnten eine Rolle bei deiner Entscheidung spielen: Je dicker der Stein, desto teurer ist er in der Regel, wobei die durchschnittliche Preisspanne zwischen 30 und 60 Euro liegt.

Wie wird ein Pizzastein richtig verwendet?

Damit du das beste Backergebnis erzielst, ist die richtige Anwendung des Pizzasteins entscheidend. Zuerst solltest du den Stein im kalten Zustand in den Ofen legen. Idealerweise platzierst du ihn auf der untersten Schiene, da hier die Hitze am besten genutzt wird. Anschließend heizt du den Ofen samt Stein auf die Höchsttemperatur vor, meist liegt diese bei etwa 250 bis 300 °C. Der Stein sollte mindestens 30 Minuten vorheizen, damit er seine volle Hitze erreicht.

Amazon-Bestseller: Blumtal Pizzastein - Pizza Stone aus hochwertigem Cordierit für Pizza wie beim Italiener, hitzeresistent bis 900 °C

Bevor du die Pizza auf den Stein legst, bestäube ihn leicht mit Mehl, um zu verhindern, dass der Teig kleben bleibt. Achte auch darauf, die Pizza schnell auf den Stein zu legen, damit sie sofort die Hitze aufnimmt und der Teig schön luftig und knusprig wird. Nach einigen Minuten kannst du die Pizza auf die oberste Schiene des Ofens geben, um den Belag perfekt zu bräunen. Hier gibt es weitere Tipps sowie aktuelle Testergebnisse für die besten Pizzasteine.

Nach dem Backen musst du den Pizzastein in ausgekühltem Zustand reinigen. Wichtig dabei ist: Der Stein darf nicht in die Spülmaschine und sollte möglichst ohne Wasser gesäubert werden. Festgeklebte Rückstände lassen sich mit einem Schaber für das Kochfeld entfernen. So bleibt dein Pizzastein lange einsatzbereit für viele weitere selbst gemachte Pizzen.

Auf Amazon ist aktuell der Pizza Stone von Blumtal der Bestseller bei den Pizzasteinen*. Der Kundenliebling besteht aus hochwertigem Cordierit und ist hitzeresistent bis 900 Grad Celsius. Die Stiftung Warentest hat mobile Pizzaöfen getestet. Wir stellen die Sieger vor und geben wertvolle Tipps zum Kauf und zur Pflege.

Artikel enthält Affiliate Links