Parfum-Dupes: Die Wahrheit hinter den günstigen Duftzwillingen

2 Min

Parfum-Dupes sind eine günstige Alternative zu oft teuren Marken. Sie riechen gleich, sehen aber anders aus. Was sie von den Originalen unterscheidet, erfährst du in diesem Artikel.

Als teuerstes Parfum aller Zeiten gilt Shumukh von Nabeel. Der Duft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kostet stolze 1,21 Millionen Euro. Dafür bekommst du auch drei Liter und der Flakon ist laut Unternehmensangaben mit 3.571 Diamanten, Edelsteinen, Perlen und Gold besetzt. Doch zurück zu Parfums, die du dir vielleicht leisten könntest: Ein Duft der gängigen Luxusmarken kann schonmal über 100 Euro kosten. Die Alternative für das kleinere Budget: Sogenannte Parfum-Dupes oder Duftzwillinge. Diese kannst du sowohl in Onlineshops als auch bei Discountern kaufen. Wie der Onlineshop Flaconi schreibt, handelt es sich nicht um Plagiate. Das steckt dahinter.

Was sind Parfum-Dupes?

Parfum-Dupes sind keineswegs Raubkopien oder Plagiate und auch nicht illegal. Das Wort "Dupe" (sprich: Djup) stammt vom englischen Wort "Duplicate". Um Liebhaber*innen teurer Parfums den Zugang zu ihrem Lieblingsduft zu ermöglichen, ahmen Hersteller die Eigenschaften von Markenprodukten einfach nach. Das Ziel ist, möglichst nah an die Noten von Chanel, D&G und Co. heranzukommen.

Der Unterschied: Die großen Marken entwickeln ihre Parfums in jahrelanger Entwicklungsarbeit, meist aus natürlichen Extrakten aus Blumen und anderen Pflanzen. Die geheimen Rezepturen hüten die Hersteller wie den sprichwörtlichen Augenapfel. Produzenten von Duftzwillingen klauen diese aber nicht. Sie ahmen die Düfte synthetisch nach.

Tierische Kosmetik: In diesen Beauty-Produkten stecken Insekten

Parfums: Das unterscheidet Dupes von Plagiaten

Während Produzenten von Plagiaten - die Herstellung ist verboten - die Echtheit vorgaukeln, spielen Dupe-Erzeuger mit offenen Karten. Sie behaupten nicht, dass der oder die Käufer*in das Originalprodukt in Händen hält. Die Verpackungen von Duftzwillingen haben im Gegensatz zu Fälschungen ein völlig anderes Design. Auch der Name ist ein anderer. Darüber hinaus ist einer der Hauptunterschiede zu illegalen Kopien besonders wichtig für Verbraucher*innen: Dupes sind dermatologisch getestet, Fälschungen nicht.

So erkennst du laut hessischem Verbraucherministerium (HMUKLV) Plagiate:

  • Packungsgrößen: Diese unterscheiden sich vom Original.
  • Flakon: Beim Fläschchen musst du besonders genau hinschauen. Denn Fälscher*innen gelingt es immer besser, ihre Kopien optisch an die Originale anzupassen.
  • Sprühdüse und Schlauch: Während diese bei Original-Parfums meist kaum sichtbar sind, sind die Details bei Fälschungen oft auf den ersten Blick zu erkennen.
  • Geruch: Am Geruch können Laien den Unterschied zum Original leider kaum erkennen.
  • Onlinehandel: Überprüfe das Impressum der Internetseite, auf der du ein Parfum kaufen willst. Auf der sicheren Seite bist du bei den bekannten Handelsketten im Laden oder in deren Onlineshops. Wie du Fake-Shops erkennst, erfährst du hier.

Duftzwillinge haben Vor- aber auch Nachteile

Laut Flaconi überwiegen die Nachteile von Dupes die Vorteile. Das naheliegendste Plus ist der Preis. Sie sind günstiger als das Original. Darüber hinaus kannst du anhand eines Dupes testen, ob dir ein Duft liegt, bevor du das Markenprodukt kaufst.

Andererseits: Solltest du ein Zwillingsprodukt im Laden kaufen, solltest du es auf der Hand testen, kurz abwarten und prüfen, ob es zum Beispiel zu Hautrötungen kommt, denn die minderwertigeren Inhaltsstoffe können leichter zu Allergien oder Hautausschlägen führen.

Weitere Nachteile:

  • Mit dem Kauf eines Dupes schädigst du aus Sicht der Industrie die Markenhersteller.
  • Der Duft verfliegt schneller, weil der Duftanteil im Vergleich zu Originalprodukten meist geringer ist.

Fazit

Dupes oder Duftzwillinge sind eine günstigere Alternative zu Markenparfums. Die Herstellung, der Verkauf und das Erwerben sind nicht illegal. Denn Dupes vermitteln nicht, dass es sich um ein Originalprodukt handelt - im Gegensatz zu Plagiaten. Dennoch haben Duftzwillinge mehr Nachteile als Vorteile.

Diese Artikel rund um Beauty und Kosmetik könnten dich auch interessieren:

Vorschaubild: © Valeria Boltneva/Pexels.com