Online-Shopping wird immer beliebter - auch infolge der Corona-Pandemie. Das Problem: Es florieren auch Fake-Shops. Wie du Betrüger erkennst und dich vor Betrug schützen kannst, erfährst du hier.
- Welche Ziele verfolgen Kriminelle mit Fake-Shops?
- Welche Kriterien weisen auf einen Fake-Shop hin?
- Worauf muss ich bei Werbung in Sozialen Netzwerken achten?
- Wie erkenne ich schwarze Schafe in Marktplätzen?
- Was ist zu tun, wenn ich Opfer geworden bin?
Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen Online-Shopping für sich entdeckt. Laut einer Studie des E-Commerce-Unternehmens Solute ist der Umsatz der Onlineshops 2020 im Vergleich zu 2019 um 60 Prozent gestiegen. Auch 2021 boomt der E-Commerce. Den Boom haben auch schwarze Schafe erkannt und locken Kaufwillige mit Fake-Shops in die Betrugs-Falle.
Das musst du wissen: Welches Ziel verfolgen Betreiber von Fake-Shops?
Die meisten Fake-Shops, deren Betreiber oft im Ausland sitzen und schwer greifbar sind, verfolgen nur ein Ziel: Ware anbieten, Geld entgegennehmen und nicht liefern, weil es die Angebote gar nicht gibt.
Eine andere Variante ist, dass die Betrüger Imitationen von Markenprodukten in schlechter Qualität schicken. Dabei machen sich die Kriminellen nicht nur des Betrugs strafbar, sondern auch der Produkt- und Markenpiraterie.
Aber auch eine weitere Gefahr lauert: Phishing! Die Betreiber sammeln durch die Bezahlvorgänge Kreditkarten- und Bankdaten sowie Passwörter, die sie für weitere kriminelle Handlungen nutzen.
Wie erkenne ich einen Fake-Shop?
Schlecht gemachte Fake-Shops sollten die meisten Online-Shopper inzwischen identifizieren können. Das wissen auch Cyberkriminelle. Das Heimtückische und Gefährliche ist deshalb, dass betrügerische Internetseiten immer professioneller gemacht werden. Oft stößt man auf ziemlich echt aussehende Kopien von Shops bekannter Markenartikelhersteller oder großer Händler. Die Produktfotos kopieren Cyberkriminelle von den Originalen.
Wie du gefährliche Lügen, Abzocke und Gefahren im Internet erkennst, durchschaust und meidest- Taschenbuch bei Amazon ansehen
Ob Mode, Accessoires oder Unterhaltungselektronik: Eines haben Fake-Shops gemeinsam - sie werben mit ungewöhnlich günstigen Preisen für Markenprodukte, die du in einem seriösen Shop nicht finden wirst. Trotz der vor allem optischen "Verbesserung" der Betrugsseiten, gibt es einige Anhaltspunkte, anhand derer du Fake-Shops erkennen kannst: